Skip to main content

Infografik Streaming

Infografik Streaming

Infografik Streaming auf deiner Website einbetten:

 

<a href="https://www.multimedia.de/tv-box/" title="Streaming" target="_blank"><img src="https://www.multimedia.de/wp-content/uploads/2019/07/Infografik-Streaming.png" alt="Streaming Infografik – Streaming" title="Infografik Streaming" border="0" width="945"/></a>

TV Box

Die beste TV Box für dich und dein Heimkino

Du hast keinen Smart-TV, wärst aber gerne so schlau wie die anderen? Du willst Filme und Serien aus dem Internet streamen und direkt auf den Fernseher übertragen? Du möchtest Videospiele vom Sofa aus spielen, kannst mit Sony, Microsoft oder Nintendo aber nichts anfangen? Dann ist eine TV Box genau das richtige für Dich. Apps auf dem großen Fernsehbildschirm, Streaming-Dienste, Videospiele, TV-Programm empfangen: Das ist alles mit der richtigen TV Box möglich!

Neuerscheinungen in Media-Streaming 2019

Das wichtigste in Kürze

Schließe eine TV Box an Deinen Fernseher und er wird zum Smart-TV. Der Zugriff auf Streaming-Dienste und Mediatheken macht das Fernsehprogramm beinahe überflüssig.

Nicht nur Videoinhalte lassen sich mit einer TV Box auf dem Fernseher wiedergeben, sondern auch Bilder, Musik und sogar Spiele. Damit wird die TV Box zum Alleskönner für die Medienwiedergabe.

Die Anzahl unterstützter Apps wird immer größer, sodass auch die Funktionalitäten von TV Boxen stetig wachsen.

Die Modelle verschiedener Hersteller unterscheiden sich stark in den Punkten Ausstattung und Funktionen. Vor dem Kauf solltest Du festlegen, welche die beste TV Box ist, um Deine persönlichen Multimedia-Wünsche zu erfüllen.

Was ist eine TV Box?

Eine TV Box wird an den Fernseher angeschlossen und sorgt somit für zusätzliche Online-Funktionen. Dafür benötigt der kleine Mini-PC nur die nötigen Verbindungen zum Fernseher, zur Steckdose und zum Internet. Über die TV Box lassen sich daraufhin mediale Inhalte auf Deinen Fernseher übertragen und Du kannst direkt auf Internetseiten zugreifen oder Apps verwenden.

Kein Smart-TV? Upgrade Deinen Fernseher mit einer TV Box!

TV Box Smart TV

Die Online-Inhalte werden auf den Fernseher übertragen und dieser ist nur für die Wiedergabe zuständig. Die TV Boxen eignen sich daher ideal, um den alten Fernseher dem modernen Zeitalter anzupassen. Du musst keinen teuren, neuen Smart-TV kaufen, sondern kannst Deine liebgewonnene Mattscheibe einfach upgraden. Deshalb kann man auch von einer Smart TV Box oder einer Internet TV Box sprechen. In der Regel werden all diese Begriffe synonym verwendet.

 

Die Vorteile einer TV Box

Macht Deinen Fernseher zum Smart-TV

Besitzt Du einen Fernseher ohne Online-Unterstützung, bietet sich die Smart TV Box an. Mit dem zusätzlichen Gerät machst Du Deinen alten Fernseher Internet-fähig und sparst die höheren Ausgaben für einen Smart-TV.

Erlaubt die Nutzung zahlreicher Apps auf dem Fernseher

Du kannst auf eine große Auswahl auf Apps zugreifen und diese über den Fernseher wiedergeben. Dadurch ergeben sich zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten für Dein TV-Gerät. Selbst Gaming ist mit einer TV Box möglich.

Lieblingsserien, Blockbuster und spannende Dokumentationen sind nur wenige Tastendrücke entfernt

Du kannst auf große Online-Mediatheken oder Streaming-Dienste zugreifen und ohne große Anstrengungen den Fernseher für die Wiedergabe nutzen. Das ist zwar auch mit einem angeschlossenen Laptop oder PC möglich, aber der Komfort ist bei einer Streamer Box deutlich besser.

Anzeige von Internetseiten über den Fernseher

Über den Browser auf der Internet TV Box rufst Du Webseiten direkt über den Fernseher auf. So kannst Du auch bequem vom Sofa aus auf einem großen Bildschirm surfen.

Nicht auf die Live-Übertragung beim Fernseher angewiesen

Die TV Box bindet Dich nicht an ein vorgegebenes TV-Programm. Du kannst auf Deinem Fernseher unzählige verfügbare Inhalte wiedergeben. Auch Unterbrechungen sind kein Problem. Du pausierst oder beendest den Film und kannst zu einem beliebigen Zeitpunkt fortfahren. Das ist überdies ein gutes Argument bei Kindern, die mit „Nur noch bis zum Ende des Films“ verhindern wollen, ins Bett zu müssen.

Speicherkapazität durch externe Festplatten erhöhen

Für Downloads von Filmen oder Serien von Video-on-Demand-Diensten reicht der interne Speicher meist nicht aus. Viele TV Boxen ermöglichen aber den Anschluss externer Festplatten via USB.

Die Nachteile einer TV Box

Kosten nicht nur für das Gerät, sondern meist auch für diverse Streaming-Dienste

TV Boxen kommen je nach Hersteller und Ausstattung mit unterschiedlichen Anschaffungskosten daher. Einige Anbieter nehmen eine Mietgebühr. Das ist jedoch noch nicht das Ende der Fahnenstange. Diverse Zusatzkosten für Streaming-Dienste u. Ä. kommen hinzu, wenn Du die Funktionen einer TV Box vollumfänglich nutzen willst. Hast Du bereits ein Abonnement bei Netflix, Amazon Prime oder anderen Anbietern wie DAZN und dem Eurosport Player, kannst Du diese natürlich ohne weitere Kosten mit der Streaming Box nutzen.

Zusätzliches Gerät mit zusätzlichem Stromverbrauch

Die TV Box stellt ein zusätzliches Gerät dar und muss auch mit Strom versorgt werden. Die Hersteller legen aber mitunter auch Wert auf sparsame und kompakte Modelle, so dass Du diesen Nachteil minimieren kannst. Einige TV Boxen werden auch einfach nur hinten an den Fernseher gesteckt und sind somit unscheinbar.

Nicht alle Dienste bei jedem Modell verfügbar

Je nach Hersteller und verwendetem Betriebssystem sind TV Boxen nicht mit jeder App und jedem Dienst kompatibel. Hier sind als Beispiel eine Android TV Box und die Apple TV Box zu nennen. Wenn Du auf spezielle Programme Wert legst, solltest Du Dich daher im Vorfeld darüber informieren, welche Apps auf der TV Box laufen.

Benötige ich eine TV Box trotz Smart-TV?

Ein Smart-TV bringt grundsätzlich die Fähigkeiten mit, eine TV Box überflüssig erscheinen zu lassen. Du kannst mit dem Smart-TV genauso Streaming-Dienste nutzen oder Internetseiten aufrufen. Im Smart TV Box Test zeigt sich jedoch, dass die kompakten Zusatzgeräte weitere Funktionen bieten, auf die Du dann verzichten musst.

Eine TV Box ist leistungsstärker, weil die kleinen, meist schwarzen Kästen auf die Bewältigung der speziellen Aufgaben ausgerichtet sind. Ist Dir der Smart-TV bei der Bedienung zu sperrig? Treten nervige Ladezeiten auf? Oder spinnt die Internetverbindung des Fernsehers? In diesen Fällen kann eine TV Box Abhilfe schaffen. Zudem werden auf einigen Smart-TVs nicht alle Apps unterstützt, die Du mit der richtigen TV Box hingegen abrufen kannst.

Die Funktionen einer TV Box im Überblick

Apps

Über Apps lässt sich die Funktionalität der TV Box beeinflussen. Du hast Zugriff auf ein großes Angebot der Apps wie beim Smartphone. Abhängig ist das Angebot vom Hersteller bzw. dem verwendeten Betriebssystem. Gängige Apps sind aber in der Regel auf allen TV Boxen lauffähig.

 

Streaming-Dienste

Die meisten Nutzer verwenden TV Boxen, um Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder auch Video-Plattformen wie YouTube zu nutzen. Deshalb wird eine TV Box auch gerne als Streaming Box bezeichnet.

Live-Streams

Die TV Box erlaubt den Abruf von Live-Streams. Dazu kannst Du zum einen die Angebote der Sender nutzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender bieten grundsätzlich alle kostenlose Live-Streams an. Um das Programm der Privatsender zu streamen, ist meist an Abonnement nötig. Zum anderen bieten Live-Streaming-Dienste wie Zattoo oder Magine das Fernsehen über Internet an.

 

Mediatheken

Bereits gesendete Inhalte finden sich in den immer beliebter werdenden Mediatheken der Sender. Egal, ob Mediatheken öffentlich-rechtlicher oder privater Sender, mit einer TV-Box kannst Du auf die Inhalte zugreifen. Das Angebot von TV Now (RTL-Gruppe) oder 7tv (ProSiebenSat.1-Gruppe) kommen so problemlos dahin, wo sie hingehören: auf den Fernseher!

 

Spiele

Für Gamer dürfte es zudem interessant sein, dass viele TV Boxen auch Spiele unterstützen. Spezielle Gaming TV Boxen sind besonders für Zocker geeignet. Sie ermöglichen den Anschluss von Controllern und anderem Zubehör. Die Leistungsfähigkeit kommt natürlich nicht an einen High-End-PC heran, aber für vergnügliche Stunden mit verschiedensten Spiele-Apps sind einige TV Boxen gut geeignet.

Musik

Auch für Musikliebhaber stellen TV Boxen eine Bereicherung dar. Musik-Apps wie Deezer oder Spotify lassen sich komfortabel über die Streaming Box bedienen. Zudem kannst Du auf verschiedene Internetradiosender zugreifen. In Kombination mit einem Surround-Sound-System liefert das natürlich hörbar bessere Ergebnisse als über die TV-Lautsprecher.

Cloud-Dienste

Mit einer Internet TV Box hast Du Zugriff auf Deine Daten in der Cloud. Über die entsprechende Cloud-App rufst Du mit der TV Box Bilder und Videos direkt über den Fernseher auf. Diese Funktion ist besonders geeignet, um sich mit den Kindern die Urlaubsbilder gemeinsam auf dem Fernseher anzusehen. So sieht eine Dia-Show im 21. Jahrhundert aus! Noch eindrücklicher wirken die Fotos auf einem Beamer, aber die Größe heutiger TV-Geräte lässt da ebenfalls nicht zu wünschen übrig.

4K und UHD

Die Auflösung von Videos in UHD, auch als 4K bekannt, wird von vielen TV Boxen unterstützt. Dadurch genießt Du Filme in besonders hoher Qualität, da das Bild nicht nur schärfer, sondern auch farbenreicher und realistischer wird. Vorausgesetzt natürlich, Dein Fernseher kann 4K wiedergeben.

Aufgeräumtes Menü

Das Startmenü einer TV-Box lässt sich individualisieren. Der Vorteil: Du kannst schnell und bequem auf Deine Favoriten und Listen zugreifen, ohne Dich durch unübersichtliche Menüs navigieren zu müssen.

Die wichtigsten Kriterien der TV Box im Überblick

Betriebssystem

Das Betriebssystem beeinflusst die Bedienung und die verfügbaren Inhalte. Vorherrschend sind Android TV Boxen.

Interner und externer Speicher

Wichtig für den Download von Filmen oder Serien ist die Kompatibilität zu externen Speichermedien.

Anschlüsse

Zusätzliche Anschlüsse und Schnittstellen erweitern die Funktionalität.

Auflösung

Mit weniger als 1080p (Full HD) solltest Du Dich nicht zufriedengeben.

Prozessor

Ein schneller Prozessor sorgt für kurze Berechnungszeiten und eine flüssige Wiedergabe.

Arbeitsspeicher

Wie der Prozessor ist auch die Größe des Arbeitsspeichers für die Geschwindigkeit entscheidend.

Design

Eine kompakte und schlichte TV Box stört das Chi des Raumes nicht.

Spezialisierung und Extras

Einige Modelle weisen Spezialisierungen für zusätzliche, konkrete Aufgaben wie Gaming oder IPTV auf.

Darauf musst Du beim Kauf einer TV Box achten

TV Box Darauf musst du achten!

Die einzelnen Komponenten und Eigenschaften einer Streaming Box werden von jedem Nutzer unterschiedlich stark gewichtet. Unterschiede treten auch in Bezug auf die gewünschten Funktionen und Anschlüsse auf. Die beste TV Box für jedermann gibt es daher nicht. Damit Du eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst, setzt Du dich am besten mit den einzelnen Kriterien auseinander und bestimmst Deinen Bedarf.

Das Betriebssystem

Die Software für das Betriebssystem stellt das Gehirn der TV Box dar und wird damit zu einem ausschlaggebenden Kriterium bei der Kaufentscheidung. Je nachdem, für welches Betriebssystem Du Dich entscheidest, beeinflusst das die verfügbaren Apps und die Kompatibilität mit anderen Geräten. Ebenso sind der Aufbau der Menüs und die Benutzung leicht unterschiedlich. Spracherkennung bieten aber alle Betriebssysteme.

Die wichtigsten Betriebssysteme im Überblick

  • Android TV
  • tvOS
  • Amazon Fire OS

Android TV – in vielen Geräten zu finden

Android 6.0 Box Android Processore Quad-Core Amlogic S905X 1GB DDR3 +8GB ROM 100M LAN/2.4G WiFi H.265 Hardware Video-Decoder 4K">
TICTID S95X Smart TV Box Android 6.0 Box Android Processore Quad-Core Amlogic S905X, 1GB DDR3 +8GB ROM, 100M LAN/2.4G WiFi, H.265 Hardware Video-Decoder (4K)
  • 📕【Schnell und stabil】: Diese Amlogic S905X Vierkernprozessor Android TV Box mit 1GB DDR3 ermöglicht ein flüssiges Video-Streamen. Mit 8 GB Datenspeicherplatz können Sie viele Apps aus dem Google Playstore herunterladen. Durch der TF Karte kann der Speicherplatz nochmal erweitert werden.

Android TV basiert auf dem bekannten Betriebssystem für Smartphones. Falls Du ein Android-Smartphone benutzt, findest Du Dich daher auch auf einer Android TV Box schnell zurecht. Die meisten TV Boxen sind mit dem Betriebssystem von Google ausgestattet und bieten daher auch den Zugriff auf den App-Store Google Play. Dafür musst Du Dich mit Deinem Google-Konto auf der TV-Box anmelden.

Wichtig: Es gibt auch die Möglichkeit, Linux als Betriebssystem zu nutzen. Bei einigen TV Boxen kannst Du das Android Betriebssystem löschen und Linux aufspielen. Dies empfehle ich allerdings nur für überzeugte Linux-Fans und Bastler.

Amazon Fire OS – reguliert das Feuer

Keine Produkte gefunden.

Das Betriebssystem Amazon Fire OS wird für die hauseigenen Fire TV Sticks verwendet. Hierbei handelt es sich – wie der Name vermuten lässt – zwar nicht um eine TV Box, sondern nur um einen Stick, dieser bietet aber ähnliche Funktionen. Amazon Fire OS basiert auf Android und weist daher auch nur leichte Unterschiede zu ebendiesem auf. Zugriff hast Du auch hier auf zahlreiche Programme aus dem App-Store Google Play.

tvOS – das Betriebssystem für Apple TV

Apple TV (32GB, 4. Generation)
  • 1080p HD für hohe Videoqualität

Das nicht nur für iPhones bekannte Unternehmen aus Cupertino stattet seine Apple TV Box mit dem Betriebssystem tvOS aus. Es basiert auf iOS, dem Betriebssystem für iPhones und iPads. Eine Kompatibilität mit anderen Apple-Geräten wie AirPlay ist hier gegeben. Apps für die Apple TV Box findest Du im App Store von Apple. Auf der Apple TV Box loggst Du Dich mit Deiner Apple-ID ein und greifst so auf Deine installierten Apps zu.

Welches Betriebssystem ist das richtige für mich?

Die Wahl des Betriebssystems ist grundsätzlich einfach. Nutzt Du vorwiegend Apple-Produkte, kannst Du auf die Apple TV Box zurückgreifen. Damit bist Du an tvOS gebunden, da es keine Android-Unterstützung gibt. Amazon Fire OS ist zwingend mit dem Fire TV Stick verknüpft. Fast alle anderen Geräte nutzen Android TV, sodass hier nur die Frage aufkommt, welches die beste Android TV Box ist. Die Frage nach dem Betriebssystem ist damit eigentlich keine Software-, sondern eine Hardwareentscheidung.

Geringer Speicherplatz kann erweitert werden

Die TV Boxen verfügen über einen integrierten Speicher. Die Kapazität unterscheidet sich dabei je nach Modell. In der Regel bewegt sich die Größe zwischen 4 und 32 GB. Ein Teil der Speicherkapazität geht bereits für das Betriebssystem und vorinstallierte Apps drauf. Es ist aber noch genügend Platz, um die benötigten Apps zu installieren und einige Mediendateien zu speichern.

Für die Archivierung und den Download von Filmen oder Serien reicht das hingegen nicht mehr aus. Wenn Du über die TV Box gerne alle Staffeln Big Bang Theory in HD-Qualität runterladen möchtest, ist dies dennoch möglich.

Einige Modelle bieten Speicherkapazitäten bis zu 500 GB wie beispielsweise die Telekom TV Box, die für die Nutzung von Magenta TV benötigt wird. Dann fallen aber auch die Abmessungen und die Anschaffungskosten größer aus. Falls Du vorwiegend als Streamer unterwegs bist, empfehle ich daher ein kompakteres Gerät mit kleinerem Speicher. Bei Bedarf greifst Du zu einer Streaming Box, die sich mit externem Speicher erweitern lässt.

Wichtig: Die TV Boxen unterstützen nicht alle externen Festplatten. Um Kompatibilitätsprobleme auszuschließen, kannst Du Dich vorher in unserem TV Box Test erkundigen oder durch Erfahrungsberichte zu einzelnen Geräten Informationen einholen. Grundsätzlich können die TV Boxen aber mit einer Vielzahl an Festplatten oder USB-Sticks und damit deutlich besser mit externen Speicherquellen umgehen als viele Smart-TVs.

Speicherkapazität durch externe Festplatten und USB-Sticks erweitern

Die Voraussetzung für den Anschluss einer externen Festplatte oder eines USB-Sticks ist natürlich ein freier USB-Steckplatz. Gut, dass die meisten der intelligenten Kästen über mehrere USB-Ports verfügen. Die modernen TV Boxen bringen ebenfalls den neuen USB-3.0-Standard mit, wodurch der Datenaustausch besonders schnell gelingt. Häufig sind dann mindestens ein USB-2.0- und ein USB-3.0-Anschluss vorhanden. Die externe Festplatte schließt Du aus ersichtlichem Grund am USB-3.0-Port an.

Maximale Datenrate über USB

  • USB 1.0 (Full Speed) in MB/s:

    0%
  • USB 2.0 (Hi-Speed) in MB/s:

    0%
  • USB 3.0 (SuperSpeed) in MB/s:

    0%
  • USB 3.1 (SuperSpeed+) in MB/s:

    0%

So erweiterst Du den Speicherplatz deiner Android TV Box

Als erstes verbindest Du die TV Box mit einer externen Festplatte oder einem USB-Stick. Für Festplatten wird meist ein Micro-USB-zu-USB-Kabel benötigt. Den USB-Stick kannst Du einfach in einen freien USB-Port stecken.

Wichtig: Bei der Wahl als Wechselmedium kannst Du Filme, Bilder und andere Medien speichern. Auf die Daten der Festplatte greifen dann auch weitere Geräte wie Dein PC oder Laptop problemlos zu. Bei der Definierung als interner Speicher lassen sich zusätzlich auch Apps und Spiele auf die externe Festplatte auslagern. Allerdings kann ein anderes Gerät dann nicht mehr auf die Daten zugreifen und der externe Speicher ist nur für die Verwendung an der Android TV Box vorgesehen. Wenn Du also vornehmlich Filme und Serien herunterladen und archivieren willst, ist die Option Wechselmedium die bessere Alternative.

Den richtigen Anschluss finden – Schnittstellen von TV Boxen

Eine gute Internet TV Box bietet mehrere Anschlüsse und Schnittstellen, um verschiedene Funktionen zu ermöglichen. Je nachdem, wie Dein Heimkinosystem ausgestattet ist und welche Aufgaben über die TV Box abgewickelt werden sollen, sind verschiedene Ein- und Ausgänge nötig. Achte vor dem Kauf der TV daher darauf, dass die für Dich entscheidenden Anschlüsse vorhanden sind.

HDMI

Der HDMI-Anschluss ist mittlerweile Pflicht für den HD-Genuss bei TV Boxen. Über HDMI werden die Bild- und Tonsignale übertragen. Der neue Standard HDMI 2.0 liefert eine bessere Leistung und kann somit auch 4K-Inhalte übertragen.

 

AV

Der AV-Ausgang ist die Alternative für die Signalübertragung zum TV, falls Dein Fernseher nicht über HDMI verfügt. Full HD ist damit aber nicht möglich und Du solltest besser unseren Ratgeber zum Thema 4K-Fernseher aufsuchen.

USB

Meist verfügen die TV Boxen über mindestens zwei USB-Ports für die Daten- und/oder Stromübertragung. Anschlüsse mit USB 2.0 sind das Minimum. USB 3.0 ermöglicht höhere Datenraten und zudem eine bessere Stromversorgung für externe Geräte.

 

WLAN/LAN

LAN-Verbindungen sind in der Regel stabiler und mitunter auch schneller als WLAN, sind aber kabelgebunden. Aufgrund der komfortablen Nutzung mit WLAN reicht aber für die meisten Nutzer ein integriertes WLAN-Modul aus.

 

Slots für Speicherkarten

Willst Du die Daten von Speicherkarten aus dem Handy oder der Kamera über die TV Box ausgeben, benötigst Du einen Kartenslot. Es gibt Geräte mit Micro-SD- und SD-Kartenslot. Bietet Deine TV Box nur einen SD-Slot und Du nutzt Micro-SD-Karten, kann Dir eventuell ein Micro-SD Adapter auf SD helfen.

 

Optical Out

Der Sound wird grundsätzlich über HDMI an den Fernseher übertragen. Deine Surround-Anlage bekommt davon leider nichts mit. Mit der Verbindung über den optischen Ausgang kannst Du die TV Box mit der Anlage verbinden und eine bessere Soundqualität genießen. Mittlerweile verfügen aber auch immer mehr TV-Geräte über ein Optical Out, sodass Du auch direkt Fernseher und Soundanlage verbinden kannst.

 

Bluetooth

Über eine Bluetooth-Schnittstelle verbindest Du verschiedene Geräte mit der TV Box. Dazu zählen beispielsweise Tastatur, Maus, Kopfhörer oder Controller, die ebenfalls über Bluetooth verfügen.

 

Schärferes Bild dank Full HD und UHD

Das verwendete Bildformat ist für die Qualität verantwortlich. Smart TV Boxen unterstützen grundsätzlich Full HD. Magst Du es noch schärfer, musst die TV Box die Auflösung in 4K bzw. UHD liefern können. Smart TV Boxen mit UHD sind mittlerweile für ähnliche Preise wie Full HD TV Boxen zu haben. Hingegen sind 4K-Fernseher deutlich teurer als die weniger scharfen TV-Geräte.

Format Auflösung Pixelanzahl
HD, 720p 1280 × 720 0,92 MP
Full HD, 1080p 1920 × 1080 2,07 MP
UHD, 4K, 2160p 3840 × 2160 8,29 MP

Unterstützte Auflösungen bei Smartboxen, Quellen: Amazon und Wikipedia

Prozessor und Arbeitsspeicher

Wenn das Betriebssystem das Gehirn ist, stellt der Prozessor das Herz der TV Box dar. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsspeicher sorgt der Prozessor dafür, dass die nötigen Berechnungen bewältigt werden. In modernen TV Boxen kommen Quadcore-Prozessoren zum Einsatz, die auch für die ruckelfreie Darstellung von UHD-Inhalten geeignet sind.

Bei einer höheren Auflösung ist auch mehr Arbeitsspeicher gefordert. Die meisten Modelle liefern 2 oder 4 GB RAM. Damit lassen sich auch aufwändigere Spiele-Apps meistern. Bei TV Boxen gilt in Bezug auf den Prozessor und den Arbeitsspeicher: Eine höhere Leistung fordert einen höheren Preis.

Rund, rechteckig oder quadratisch? Das Design der TV Box

In manchen Fällen spielt das Design der TV Box keine Rolle, weil sie hinter dem Fernseher angebracht werden. Wenn Du Dein Gerät jedoch sichtbar aufstellst, fügt es sich dennoch gut in das Heimkino-Ambiente ein. Die meisten TV Boxen haben eine Kantenlänge um die zehn Zentimeter und finden somit überall genügend Platz.

Es gibt sowohl runde und quadratische Modelle. Rechteckige Set Top Boxen sind ebenfalls erhältlich. Hier entscheidet Dein Geschmack über die präferierte Form. Bei der Farbe haben sich fast alle Hersteller scheinbar auf schwarz geeignet. Die Wahl musst Du meist nur zwischen matt oder glänzend treffen. Einige wenige Geräte sind weiß oder silberfarben.

Für jede Rolle die richtige TV Box

Die vorgenannten Punkte sind für so gut wie jedes Gerät in einem Streaming Box Test elementar. Darüber hinaus gibt es aber noch Modelle, die spezielle Funktionen für zusätzliche Aufgabengebiete mitbringen. Solche TV Boxen liefern Dir nicht nur das Internet auf den Schirm. Gamer und Fernsehliebhaber aufgepasst! Die TV Box kann auch als Spielkonsole oder Empfangsgerät für Internetfernsehen dienen.

Zocken mit der Gaming TV Box

Da Dir eine große Auswahl an Apps für die TV Boxen zur Verfügung steht, findest Du darunter auch Games. Um den Spieldrang der Nutzer zu stillen, sind einige Modelle auf die virtuellen Abenteuerwelten ausgerichtet. Das zeigt sich zum einen durch optimierte Hardware, die mit mehr Performance aufwartet. Prozessor und Arbeitsspeicher müssen entsprechend mehr Arbeit schneller verrichten. Auch eine leistungsstarke Grafikkarte gehört zum Innenleben einer Gaming TV Box.

Zusätzlich lassen sich Gamecontroller oder eine Maus und Tastatur über Bluetooth oder WiFi verbinden, sodass auch die Steuerung in den virtuellen Welten komfortabel gelingt. Natürlich sind auch alle anderen wichtigen Funktionen enthalten, so dass diese Modelle quasi Spielekonsole und TV Box vereinen.

Vorteile Gaming TV Box
Für Gamer und Gelegenheitsspieler interessant
Schnellere Komponenten bieten mehr Leistung
Unterstützung für Controller und andere Eingabegeräte
Nachteile Gaming TV Box

Mitunter höhere Kosten

Kommt in Puncto Gaming nicht ganz an eine vollwertige Spielekonsole heran

Mit dem Shield ins Getümmel

Angebot
Nvidia Shield TV Media Streaming Player (16 GB, inkl. Fernbedienung und Shield Controller) schwarz
  • Atemberaubende Darstellungsqualität - Filme, TV-Shows und Spiele sehen unglaublich gut aus mit bestem 4K HDR oder High-Definition 1080p.

Der wichtigste Vertreter in dieser Gattung ist die NVIDIA SHIELD TV Box. Dank Hochleistungsprozessor und vollwertiger Grafikkarte ähnelt die Box in spaciger Optik eher einer Spielekonsole oder einem Mini-PC als einer TV Box. Als Betriebssystem fungiert Android TV, sodass der Zugriff auf Apps aus Google Play gegeben ist. Zudem werden 4K UHD Auflösungen mit HDR unterstützt, womit Du für viele Jahre auf der technologischen Höhe in Sachen Bildqualität bist.

Aber damit nicht genug. Die SHIELD TV Box erlaubt den Zugriff auf NVIDIAs Cloud-Streaming-Dienst GeForce Now. Hier hast Du zahlreiche Spiele zur Auswahl, unter denen sich auch einige kostenlose Premium-Titel finden. Voraussetzung für das Streaming der Spiele ist jedoch eine Internetverbindung mit mindestens 25 Mbit/s für 720p mit 60 Bildern pro Sekunde. Empfohlen sind 50 Mbit/s für 1080p mit 60 Bildern pro Sekunde, damit die HD oder UHD-Inhalte auch genug Fahrt aufnehmen können.

Wichtig: Du hast mit der NVIDIA SHIELD TV Box auch die Möglichkeit, Spiele vom PC auf den Fernseher zu streamen, wenn in Deinem PC eine leistungsstarke NVIDIA-Grafikkarte verbaut ist. Dafür benötigst Du die Software „GeForce Experience“ und eine Netzwerkverbindung zwischen PC und SHIELD TV Box. Die Steuerung wird direkt auf den Controller oder Maus und Tastatur der Smart TV Box übertragen. So kannst Du auch PC-Spiele, die Du bei Steam, Uplay oder Origin erworben hast, bequem auf dem Sofa zocken.

Einstellungen für den Stream von PC zu NVIDIA SHIELD TV Box

Für das richtige Spielgefühl sorgt ein hauseigener Controller, der optional erworben werden kann und die Signale per WiFi an die NIVIDIA SHIELD TV Box sendet. Darüber hinaus hast Du auch die Wahl über eine integrierte Festplatte. Kompatibilitätsprobleme mit externen Datenträgern kennt der SHIELD-Träger kaum. Auch Medieninhalte zahlreicher Formate werden unterstützt, wodurch Du eine breite Palette an Bildern, Videos und Musik problemlos abspielen kannst. Beim Smart TV Box Test schneidet das Gerät des Grafikkartenherstellers daher durchweg positiv ab.

Echte Gamer bevorzugen statt einer Gaming TV Box eher die PlayStation 4 oder die Xbox One, die ebenfalls einige Funktionen von TV Boxen übernehmen können. Es sind auch auf den Konsolen zahlreiche Apps verfügbar, wodurch sie zum Zentrum Deines Multimedia-Konsums werden. Für Hardcore-Fans eignet sich daher höchstens die NVIDIA SHIELD TV Box, da sich mit ihr auch PC-Spiele auf den Fernseher streamen lassen.

Alternative zur IPTV Box: Fernsehprogramm mit TV Box streamen

Viele Fernsehsender bieten mittlerweile ihr Programm auch kostenlos als Live-Stream im Internet an. Die Inhalte rufst Du entweder direkt auf der Webseite der Sender ab oder installierst dafür die Apps der Sender auf Deiner TV-Box. Vor allem die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD, ZDF und WDR bieten einen durchgehenden Live-Stream auch in HD an. Der Vorteil gegenüber dem klassischen Fernseher: Du kannst zeitversetzt Fernsehen. Die Wiedergabe pausieren oder eine gewisse Zeit zurückspulen sind ohne Probleme möglich.

Bei den Privatsendern hingegen ist das Live-Streaming auf wenige Sendungen begrenzt. Hier hast Du zumindest die Auswahl in den Mediatheken zur Verfügung. Nach der Ausstrahlung im TV musst Du jedoch zunächst einmal abwarten. Erst nach einigen Stunden sind die Inhalte verfügbar und dann auch nur für eine begrenzte Zeit. Live-Streaming der Privatsender ist aber dennoch möglich.

Streaming-Dienste für das Fernsehprogramm

Das Fernsehprogramm als Live-Stream findest Du im Internet bei einigen Drittanbietern. Die bekanntesten sind waipu.tv und zattoo.com. Mit solchen Diensten holst Du Dir dank der TV Box die ausgestrahlten Sendungen direkt als Live-Stream auf den Fernseher. Es werden kostenlose Zugänge angeboten, die jedoch nur einen begrenzten Zugang gewähren – beispielsweise für die HD-Programme der öffentlich-rechtlichen Sender.

Für die Privatsender hingegen sind kostenpflichtige Abonnements möglich. Für einen Genuss von RTL oder ProSieben in HD-Qualität kommen zudem noch einmal Extrakosten hinzu. Dafür bieten die Streaming-Dienste bekannte Features wie Aufnahme- und Rückspulfunktionen.

Falls Du auf private Programme verzichten kannst, eignet sich ein kostenloses Abonnement, um alle öffentlich-rechtlichen in HD-Qualität und einige weitere Sender in SD-Qualität zu sehen. So benötigst Du nur eine App und kannst direkt zwischen den Sendern umschalten, anstatt jeden Sender einzeln ansteuern zu müssen.

Wo kann ich eine TV Box kaufen?

Wo kann ich eine TV Box kaufen
  • Online-Händler
  • Direkt in den Webshops der Hersteller
  • Elektronikfachhandel wie Saturn, Media Markt etc.

Für den Kauf einer TV Box kommen natürlich der Fachhandel und Online-Händler infrage. Falls Du zum Einkaufen noch das Haus verlässt, kannst Du bei Saturn, Media-Markt oder einem anderen Elektronik-Fachhandel die Geräte vor Ort betrachten und mitunter testen. So siehst Du schnell, mit welchen Geräten Du zurechtkommst. Zudem erwischt Du mit Glück einen kompetenten Mitarbeiter, der Dir über die Ausstattung einzelner Geräte Informationen zukommen lässt.

Eine deutlich größere Auswahl findest Du natürlich im Internet. Hier kannst Du eine Android TV Box kaufen und findest natürlich auch die Vertreter von Google, Apple und Amazon. Den Komfort der Lieferung direkt vor die Haustür erkaufst Du Dir mit der fehlenden Beratung. Aber nach der Lektüre dieses Ratgebers benötigst Du ohnehin keinen Mentor für TV Boxen mehr.

TV Box einrichten

TV Box einrichten

Ist die Box erst einmal im heimischen Wohnzimmer – oder wo auch immer Dein Fernseher steht – angekommen, geht es ganz schnell. Damit Du die Funktionen der TV Box auch nutzen kannst, musst Du sie natürlich anschließen. Die TV Box richtig installieren ist dabei keine Schwierigkeit, wie folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt. In wenigen Handgriffen ist die TV Box einsatzbereit und Du kannst Apps installieren und Inhalte streamen.

Wie installiere ich die TV Box?

Die TV Box schließt Du mit einem HDMI-Kabel an Deinen Fernseher an.  Einige Modelle bieten auch den direkten Anschluss über einen HDMI-Stecker.

Wichtig: Viele Hersteller der TV Boxen verzichten bei den modernen Modellen mittlerweile auf eine Ethernet-Schnittstelle – entweder um kompakte Abmessungen zu erreichen oder um Kosten einzusparen. In der Regel genügt bei einem vorhandenen WLAN-Router auch die WLAN-Schnittstelle. Eine stabilere Verbindung hast Du jedoch mit dem Anschluss via LAN. In einigen Haushalten kann auch aufgrund der baulichen Gegebenheiten die WLAN-Verbindung nicht immer top sein. Falls Du LAN bei der TV-Box nutzen willst, achte daher auf die Verfügbarkeit des Anschlusses, bevor Du zu einem Gerät greifst.

Die Bedienung – Sprich zu Deiner TV Box!

Keine Produkte gefunden.

Grundsätzlich liegt der TV Box eine Fernbedienung bei. So kannst Du Dich mit jedoch nur mit etwas Aufwand durch die Menüs bewegen. Deutlich komfortabler stellt sich die Bedienung per Sprachsteuerung dar. Viele TV Boxen bieten diese an. Das Mikrofon dafür ist grundsätzlich in der Fernbedienung verbaut. Vor allem die Suche nach Inhalten o. Ä. gestaltet sich damit einfacher.

Alternativ bringen einige Modelle zudem eine Bluetooth-Schnittstelle mit, über die Du Maus und Tastatur anschließt. Mit diesen Geräten kommst Du deutlich schneller ans Ziel als mit einer Fernbedienung. Über einen Gamecontroller kannst Du natürlich auch navigieren, aber Texteingaben sind hiermit auch eher umständlich.

Wichtig: Nutzt Du den Amazon Fire TV Stick oder Google Chromecast, offenbart sich eine weitere Möglichkeit der Bedienung. Über die Amazon-App lässt sich die Amazon TV Box nämlich ebenfalls ansteuern. Somit wird Dein Smartphone oder Tablet zur Fernbedienung für die TV Box. Die Google TV Box kommt von Haus aus ohne Fernbedienung daher und Dir bleibt gar nichts anderes übrig, als Chromecast über ein anderes Gerät zu steuern. Neben der Bedienung mit Smartphone oder Tablet bietet sich Dir mit der Steuerung über den Google Chrome Browser auf einem PC eine weitere Möglichkeit.

Mit Kodi TV Box streamen

Auf verschiedenen Plattformen werden sogenannte Kodi TV Boxen angeboten, die kostenlos Filme, Serien, Sportübertragungen etc. bereitstellen sollen. Dabei handelt es sich bei Kodi nicht um zusätzliche Hardware, die in der TV Box verbaut ist, sondern um eine Software.

Was ist Kodi?

Kodi ist ein Programm, dass als plattformübergreifender Mediaplayer bezeichnet werden kann. Die Software ist frei zugänglich und wird durch unabhängige Entwickler gepflegt und erweitert. Ursprünglich wurde Kodi für die Xbox entwickelt, trug zunächst den Namen Xbox Media Player und wurde später in XBMC (Xbox Media Center) umbenannt. Die freie Software erhielt 2014 den Namen Kodi und wird seitdem immer leistungsfähiger. Die Community von Kodi entwickelt zahlreiche Plug-Ins, mit denen die Software eine Komplettlösung für Dein Multimedia-Center darstellt.

Features von Kodi

  • Filme, Serien etc. abspielen und streamen
  • Recorder-Funktion zur Aufnahme von Live-TV
  • Metadaten von Dateien auslesen zur Erstellung von Datenbanken mit Filmposter, Beschreibung usw.
  • Abruf von Untertiteln und Trailern
  • Integration von Streaming-Diensten, Videoportalen und Mediatheken
  • Zugriff auf Internetradiosender
  • Große Anzahl von Skins für die Oberfläche
  • Unterstützung zahlreicher Formate für Video-, Audio- und Bilddateien
  • Videospiele streamen
  • v. m.

Ist Kodi legal?

Kodi ist bei vielen Android TV Boxen bereits vorinstalliert. Diese werden vereinzelt auch als Kodi TV Box vermarktet. Viele Funktionen von Kodi sind bereits in der Grundversion enthalten. Andere müssen mit Plug-Ins hinzugefügt werden. Eine Reihe der Plug-Ins ermöglichen das kostenlose Streamen von Videoinhalten, was zu der Frage führt, ob Kodi legal ist.

Die eigentliche Multimediaplayer-Software Kodi ist legal. Mit einer Kodi TV Box bieten sich Dir der Vorteil, dass Du zahlreiche Aufgaben über eine App durchführen kannst. Das macht Dir den Ablauf vor allem dann einfacher, wenn Du verschiedene Medieninhalte wiedergeben und verschiedene Quellen nutzen möchtest.

Wichtig: Da es sich um eine freie Software handelt, für die quasi von jedem ein Addon entwickelt werden kann, sind auch Plug-Ins verfügbar, die eigentlich kostenpflichtige Filme, Serien, Musik oder Sportübertragungen streamen. Die Nutzung dieser Erweiterungen, um urheberrechtlich geschützte Übertragungen kostenlos zu empfangen, ist jedoch illegal. Halte Dich also von ominösen Addons fern, die derlei Dienste verrichten. Dann kannst Du Kodi bedenkenlos als leistungsstarkes Zentrum für Deine Medieninhalte nutzen.

Die Alternativen zur TV Box

  • TV Box mit Receiver
  • IPTV Box
  • Google Chromecast
  • Blu-ray-Player mit Smart-Funktionen

Wenn die klassischen TV Boxen nicht das bieten können, was Du suchst, stehen Dir ein paar Alternativen zur Verfügung. Vor allem Geräte mit Fernsehempfang sind für viele Nutzer immer noch interessant, obwohl Fernsehen heutzutage nicht mehr den gleichen Stellenwert wie früher hat. Es soll sogar Leute geben, die gar kein Fernsehprogramm empfangen. Wenn Du aber nicht auf Dein zuverlässiges TV-Programm verzichten willst, gibt es spezielle TV Boxen und ähnliche Geräte, die den Fernsehempfang unterstützten.

Falls Du über einen Kabel- oder Satellitenanschluss verfügst, kannst Du TV Box und Receiver mit einem Kombigerät zusammenführen. Mit IPTV gelingt dies ebenfalls, allerdings bist Du auch hier weiterhin von Deiner Internetverbindung abhängig. Google Chromecast streamt Inhalte aus Apps, von Smartphones und Tablets oder aus dem Google Chrome Browser. Blu ray Recorder und ähnliche Geräte sind von Haus aus für das Abspielen/Brennen von Blu ray Discs gedacht, bringen häufig aber auch smarte Funktionen mit.

TV Box und Receiver in einem

Vorteile TV Box und Receiver in einem

Für Gamer und Gelegenheitsspieler interessant
Schnellere Komponenten bieten mehr Leistung
Unterstützung für Controller und andere Eingabegeräte

Nachteile TV Box und Receiver in einem

Mitunter höhere Kosten

Kommt in Puncto Gaming nicht ganz an eine vollwertige Spielekonsole heran

Multimedia-Geräte miteinander zu kombinieren, bringt einige Vorteile für die Nutzer mit sich. TV Boxen und Receiver zu vereinen, liegt da nur Nahe. Du kannst die klassischen Vorteile eines stabilen Fernsehprogramms erleben und zusätzlich Online-Inhalte abrufen. Als Betriebssystem wird häufig Android TV eingesetzt, sodass Du Dich auch hier in den Menüs schnell zurechtfindest.

Eingänge für Kabel-. Satelliten und Antennenfernsehen sind je nach Modell vorhanden. Die besten Android Satellite Receiver unterstützen auch DVB-S2, den neuen Standard für Satellitenfernsehen. DVB-T2 ist natürlich auch bei aktuellen Geräten vorhanden. DVB-C2 wird hingegen (noch) nicht im Regelbetrieb genutzt, weshalb auch eine TV Box mit DVB-C auch auf Jahre gesehen vollständig ausreicht.

Eine TV Box mit Receiver solltest Du in Betracht ziehen, wenn Du ohnehin einen neuen Empfänger brauchst. Die verschiedenen Modelle decken alle Empfangsarten ab. Einige Hersteller versehen den TV Box Receiver mit mehreren Eingängen, sodass die Box flexibel einsetzbar ist. Die höheren Kosten eines Android Sat Receiver liegen häufig unter dem, was Du für zwei einzelne Geräte bezahlst.

Fernsehprogramm online empfangen mit der IPTV Box

Multimedia Player Internet TV IP Receiver HEVC H.256 Support Nachfolger von MAG 254 + HB Digital HDMI Kabel + LAN Patch Kabel">

Vorteile IPTV Box

Fernsehempfang über die Internetleitung
Große Auswahl an Sendern
Aufnahmefunktion
Dank Festplatte oder Cloud-Speicherung auch für Archivierung geeignet
Mit Apps der IPTV-Anbieter Fernsehen auch auf anderen Endgeräten möglich
EPG und Timeshift

Nachteile IPTV Box

Fernsehempfang vom Internet abhängig

Modell der IPTV Box durch Provider vorgegeben

Kostenpflichtiges Abonnement für den Online-Empfang und mitunter für die IPTV Box

Eventuell Internetanschluss beim IPTV-Anbieter nötig

Viele HD-Sender nur gegen Aufpreis

Die IPTV Box ist eigentlich ebenfalls eine TV Box mit Receiver. Da sie jedoch nicht auf die klassischen Übertragungswege für das Fernsehen zurückgreifen, sind sie gesondert aufgeführt. Ohne Verzicht auf Deine Lieblingssendungen gelingt der Wechsel von Antenne, Kabel oder Satellit zum echten Online-Fernsehen mit IPTV.

Beim Fernsehen über das Internet ist wie bei den klassischen Übertragungswegen ein spezieller Receiver, in diesem Falle die IPTV Box, und ein IPTV-Abo nötig. Die Anbieter von IPTV versorgen ihre Kunden mit eigener Hardware, sodass Du keine große Auswahl an IPTV Set Top Boxen hast.

Wichtig: IPTV (Internet Protocol Television) bezeichnet die Übertragung von Fernsehprogrammen über das Internet. Im weiteren Sinne ist damit auch die Übertragung von Fernsehinhalten auf dem Computer o. Ä. gemeint. Beim Internetfernsehen mit einer IPTV Set Top Box ist kein weiterer Kabel- oder Satellitenempfang nötig.

Die Anbieter von IPTV in Deutschland

Die Telekom verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Internetfernsehen. Daher bietet der Sender die größte Auswahl an Sendern und bietet auch zahlreiche Video-On-Demand-Inhalte an. Bei der Bildqualität sind HD und UHD selbstverständlich möglich. Die IPTV Set Top Box der Telekom kommt mit 500 GB Speicher daher und liefert somit auch genügend Platz für Aufnahmen. Um Magenta TV nutzen zu können, muss der verwendete Internetanschluss von der Telekom sein.

Google Chromecast

TV Box Google

Vorteile Google Chromecast

Günstige Streamer Box
Kompatibel mit zahlreichen Apps von Android und iOS
Einfach in der Bedienung

Nachteile Google Chromecast

Kein 4K- oder UHD-Streaming

Smartphone, Tablet oder Chrome-Browser zur Bedienung benötigt

Android Smartphone/PC/TV/Monitor/Projektor Schwarz">
Wireless WiFi Display Dongle HDMI,Gibot 5GHz+2.4GHz WiFi Drahtlos Mini Bildschirm teilen Anzeigeempfänger 1080HD,Wireless Display Adapter for Android Smartphone/PC/TV/Monitor/Projektor,(Schwarz)
  • 【2,4G + 5G intelligente Dual-Frequenz】 Ist die fortschrittlichste Technologie in Miracast adapte,5GHz Wi-Fi, auch kompatibel mit 2.4G, sorgen für eine sichere Signalübertragung flüssig und stabil. Mit externer WLAN-Antenne für 10M WLAN-Signalabdeckung. Perfektes Geschäftstreffen, Heimkino, Spielerlebnis

Google Chromecast ist der Name der Google TV Box. Die Optik erinnert an einen Eishockeypuck, nur dass dieser keinen HDMI-Anschluss mit sich führt. Technisch gesehen agiert Chromecast jedoch anders als übliche TV Boxen. Steuern kannst Du die Google TV Box über das Smartphone, Tablet oder eine Chrome Browser. Zahlreiche bekannte Dienste unterstützen Chromecast, wodurch Du eine große Auswahl an Inhalten hast.

In den Apps dieser Dienste ist eine Chromecast-Funktion verfügbar, wenn Googles TV Box unterstützt wird. Um die Inhalte auf den Fernseher zu streamen, klickst Du auf das Cast-Symbol in der entsprechenden App und wählst Deinen Chromecast aus. Dein Fernseher gibt dann die Inhalte wieder.

Wichtig: Der Stream wird nicht vom Smartphone oder Tablet zum Chromecast übertragen. Chromecast bezieht über das mobile Endgerät nur die nötigen Informationen, wo die Inhalte zu finden und wie sie abzuspielen sind. Du kannst Dein Handy nach dem Start auch einfach ausschalten, sodass Du in herrlicher Ruhe Filme und Serien genießen kannst.

Mit Chromecast kannst Du auch viele Android-basierte Spiele auf den Fernseher streamen. Dein Smartphone agiert dann quasi als Controller, während Du dem Spielverlauf auf dem TV folgst. Zudem ist es möglich, die Bildschirminhalte des mobilen Endgeräts auf den Fernseher zu übertragen. Dafür ist jedoch mindestens die Android-Version 4.4.2 auf dem Smartphone oder Tablet nötig. Inhalte einzelner Browserfenster kannst Du ebenso auf Deinen Fernseher streamen, wenn Du das Chromecast-Addon installiert hast.

Amazon Prime Video über Chromecast

Amazon Prime Video unterstützt die Google TV Box nicht und hat daher keine Cast-Funktion. Der Grund liegt auf der Hand, weil Amazon seine eigene TV Box verkauft. Rufst Du Prime Video über den Chrome-Browser auf, kannst Du die Inhalte über Umwege dennoch auf den Fernseher bringen. Du startest den Stream einfach in Googles Browser und nutzt dann die Cast-Funktion. Dafür musst Du jedoch Abstriche bei der Bildqualität in Kauf nehmen.

Smarte Blu-ray-Player mit Zusatzfunktionen

Vorteile Smarte Blu-ray-Player

Abspielen von Blu-rays möglich
UHD-Bildqualität in 4K
Upscaling
Inhalte vom Smartphone oder Tablet streamen

Nachteile Smarte Blu-ray-Player

Kleinere App-Auswahl

Bei einigen Modellen Beschränkung auf die vorinstallierten Apps

Online-Funktionen haben nicht den Umfang wie bei TV Boxen

Teurer als TV Boxen

Abseits von reinen Streaming Boxen gibt es auch Blu-ray-Player, die mit Online-Funktionen ausgestattet sind. Solche smarten Modelle findest Du beispielsweise von Sony, Panasonic, LG oder Samsung. In der Regel sind die wichtigsten Apps verfügbar, aber es wird nicht die ganze Bandbreite an Apps und Funktionen geboten, die eine TV Box mitbringt.

Dafür zauberst Du hervorragende Bilder in UHD-Qualität von Blu-ray-Disc auf Deinen 4K-Fernseher und Du hast Zugriff auf die Inhalte der Video-on-Demand-Dienste. Damit eignet sich solch ein Gerät vor allem für Filmliebhaber. Gibt die Blu-ray-Sammlung gerade nichts her, gelingt der einfache Zugriff auf einen Streaming-Dienst und das Binge Watching am Wochenende kann beginnen, ohne vorher noch in die Videothek zu müssen.

Wichtig: Die Blu-ray-Player mit Online-Funktionen werden grundsätzlich mit vorinstallierten Apps ausgeliefert. Hier finden sich mit YouTube, Netflix und Co. höchstwahrscheinlich einige Programme und Plattformen, die Du nutzt. Um auf weitere Apps zuzugreifen, muss der Blu-ray-Player einen App Store und die entsprechenden Programme unterstützen. Achte bei der Auswahl darauf, dass nicht alle Modelle die Installation weiterer Apps zulassen. 

Fazit - TV Boxen haben buchstäblich einiges auf dem Kasten

Fazit TV Box

Die beste TV Box für Dich persönlich kann ich nicht empfehlen, da es auf Deine bevorzugten Inhalte ankommt. Aus jedem TV Box Tests wird ersichtlich, dass es kein Modell gibt, das alle Wünsche erfüllt. Als Apple-Jünger oder IPTV-Nutzer ist Deine Auswahl leider sehr eingeschränkt. Geräte mit Android als Betriebssystem sind am Markt deutlich in der Überzahl.

Die TV Boxen auf dem Markt haben aber eines gemeinsam: Sie machen den TV smart, weil sie einiges auf dem Kasten haben. Vor allem für Besitzer von Fernsehern ohne Online-Funktionen bieten sich die meist unscheinbaren TV Boxen an. Die Fülle an Apps steigt zudem stetig an, wovon natürlich auch die TV Boxen profitieren.

So wirst Du in Zukunft noch zahlreiche weitere Dienste in das Portfolio Deiner TV Box aufnehmen und zusätzliche Möglichkeiten entdecken. Den Kauf eines neuen, teuren Smart-TV kannst Du Dir sparen, gönnst Dir aber dennoch den Komfort von Streaming-Diensten oder den Spaß von Spiele-Apps direkt am Fernseher.

Die große Auswahl an Android TV Boxen bringt auch Verantwortung mit sich. Du bist Deiner Heimkinoanlage verpflichtet und musst daher die beste Android TV Box auswählen. Dabei wirst Du Deiner Verantwortung nur gerecht, wenn Du die wichtigsten Kriterien vor dem Kauf einer TV Box beachtest.

Bist Du ein leidenschaftlicher Gamer, kommen für Dich TV Boxen mit Gaming-Funktion infrage. Benötigst Du keinen Schnickschnack, finden sich günstige und kompakte Geräte, die kaum auffallen und transportabel sind. Spezielle Geräte mit Empfänger machen hingegen altbackene Empfänger obsolet. Wäge zunächst ab, welche Funktionen und Eigenschaften Du nutzen willst und auf welche Du verzichten kannst. Daraufhin wählst Du Dir ein passendes Modell aus.

FAQ TV Box

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!