Der Thunderbolt-Anschluss wurde 2011 von Apple vorgestellt und gehört bei neueren Macs zum Standard. Seit 2012 gibt es aber auch im Windows-Umfeld entsprechende Hardware. Die Übertragungsrate beträgt wahnsinnige 10 Gbit/s, beim ganz neuen Thunderbolt 2 sind es sogar 20 Gbit/s. Bedeutet, dass Datenübertragungen mit 1,2 GB/s bzw 2,4 GB/s möglich sind!
SSD Festplatten sind notwendig und werden immer beliebter. Nicht nur für den Einbau in den Rechner, auch als Externe Festplatte werden Solid State Drives immer interessanter und erschwinglicher.
Ob du deine gigantische Musiksammlung auslagern, die Foto-Bibliothek der letzten zehn Jahre sichern oder die persönliche Videothek weitergeben willst. Oder du benötigst ein schnelles Laufwerk, um regelmäßige TimeMachine-Backups am Mac erstellen zu können, ohne dabei lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Externe SSD Festplatten sind ideal, um große Datenmengen in kürzester Zeit lesen und sichern zu können.
Neuerscheinungen SSD Festplatten 2019
SSD-Festplatten im Überblick
Wir haben auf Externe SSD Festplatten eine Übersicht der besten mobilen SSD-Festplatten für jeden Verwendungszweck zusammengestellt und bieten einen optimalen Überblick, wie du deine Datenmengen am besten und schnellsten sichern und archivieren kannst.
Samsung Portable SSD X5
- Portable NVMe SSD mit ThunderboltTM3 Anschluss für professionelle Anwender und Mac User. Ideal geeignet z.B. für die direkte Bearbeitung von Videos
Samsung ist als Hersteller nicht nur für Smartphones bekannt. Auch bei Speichermedien mischt der Elektronikkonzern aus Südkorea kräftig mit. Die SSD Festplatten von Samsung gelten dabei als die besten Produkte, die derzeit auf dem Markt zur Verfügung stehen. Die SSD X5 Variante gibt es in drei unterschiedlichen Ausführungen in Abhängigkeit des Speicherplatzes. Die Basisvariante kommt mit einem Speicherplatz von 512 GB aus. Wenn du etwas mehr Speicherplatz benötigst dann kannst du auch zu den Varianten mit 1 TB oder 2 TB greifen.
Die Festplatten gehören zwar auch zu den teuersten am Markt, die Qualität kann aber von keinem Konkurrenten überboten werden. Die Datenübertragung per USB 3.0 ist sehr flott und das Gehäuse ist sehr robust. Du musst also keine Angst haben, dass beim Transport die Festplatte beschädigt werden könnte.
Samsung Portable SSD T5 500GB
- Externer Highspeed-Speicher mit Kapazitäten von bis zu 2 TB im kompakten Format - kleiner als eine Visitenkarte
Wenn du auf der Suche nach einer etwas kompakteren Lösung bist, dann hat Samsung die Portable SSD T5 im Programm. Diese bietet einen Speicherplatz von 500 GB. In Sachen Geschwindigkeit kommt Sie nicht ganz an die Alternative X5 heran, aber dafür ist die T5 sehr kompakt, leicht und vom Preis deutlich günstiger. Wenn du also auf etwas Geschwindigkeit beim Kopieren der Daten verzichten kannst und lieber Wert auf eine hohe Transportabilität legst, dann ist die X5 SSD mit Sicherheit die bessere Variante.
Buffalo MiniStation SSD Velocity 480GB
- USB 3.1 Gen2 (rückwärtskompatibel mit USB 3.0/2.0); Lesegeschwindigkeit über 500 MB/s, Schreibgeschwindigkeit über 480 MB/s
Ein wahrscheinlich eher unbekannter Hersteller ist Buffalo. Dieser ist in Sachen Festplatten noch nicht weit verbreitet, die externen SSD Festplatten gehören dennoch mit zu den besten Produkten auf dem Markt. Die MiniStation gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in der Speichermenge unterscheiden. Die Leistung liegt dabei auf dem selben Niveau der Samsung Festplatten. Die Lesegeschwindigkeit beträgt schnelle 500 MB/s und die Schreibgeschwindigkeit satte 480 MB/s. Um diese Geschwindigkeit vollständig nutzen zu können wird die MiniSation mit einem USB 3.1 Anschluss versehen. Dieser ist zwar Abwärtskompatibel, also auch mit USB 3.0 und USB 2.0 verbindbar, die Geschwindigkeit kann darunter allerdings leiden.
LaCie Rugged Thunderbolt USB-C 1TB
- 1000GB für große Projektspeicherung
Wenn du einen Apple hast und keinen Windows PC, dann wirst du mit den üblichen USB-Verbindungen nicht viel anfangen können. Schließlich setzt Apple auf seinen eigenen Standard und externe Geräte werden mit dem Thunderbolt verbunden. Der große Vorteil dieser 1TB SSD Festplatte von LaCie ist, dass das Gehäuse sehr robust gebaut ist. Die Festplatte ist einem stoßfesten und rutschfestem Gehäuse untergebracht. Wenn du also viel unterwegs bist und dort Daten sicher transportieren möchtest, dann ist diese Festplatte sehr gut geeignet. Bist du zum Beispiel Fotograf und reist viel um die Welt, oder möchtest du generell eine Festplatte haben die im Reisegepäck keinen Schaden nimmt, dann ist die LaCie SSD Festplatte die richtige Wahl.
Angelbird SSD2Go PKT 256GB
- Externe SSD (Solid State Disk) für den professionellen, anspruchsvollen Anwender mit 256GB Speicherkapazität, neuester USB3.1 (2. Gen.) Technologie und Geschwindigkeiten (Leserate: bis zu 560MB/s / Schreibrate: bis zu 460MB/s) verpackt in einem ansprechendem CNC-gefrästem Aluminium Gehäuse.
Benötigst du keine großen Datenmengen sondern möchtest du nur kleinere Daten schnell zwischen verschiedenen Standorten transportieren, dann ist die SSD2Go von Angelbird eine interessante Variante. Das Gehäuse ist sehr robust und kleine Schläge oder Stürze können der Festplatte nichts anhaben. Die Daten bleiben auch bei diesen äußeren Einflüssen sicher und werden nicht beschädigt. Die Festplatte ist sehr kompakt gebaut. Du kannst diese einfach in der Jackentasche mitnehmen und der Transport stellt kein großes Hindernis dar. Ein Vorteil ist zudem die geringe Wärmeentwicklung selbst unter Volllast. So kannst du die Festplatte im Dauerbetrieb nutzen, ohne das du des öfteren Pausen einlegen müssen. Als kleinere Alternative zu den hier vorgestellten externen SSD Festplatten ist die Angelbird sehr gut nutzbar.
Elgato Thunderbolt Drive+
- Blitzschnell: Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 420 MB/s
Elgato Thunderbolt Drive+ vereint die modernsten Speichertechnologien in einer revolutionären, blitzschnellen Speicherlösung. Mit einem staub- und spritzwassergeschützten Metallgehäuse ist es der perfekte Begleiter, wenn du deine Daten immer bei dir tragen möchtest.
Dank Plextor SSD-Technolgie in Server-Qualität ist Elgato Thunderbolt Drive+ um ein Vielfaches schneller als andere mobile Laufwerke, ohne Kompromisse bei der Mobilität einzugehen. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 420 MB/s gehört die externe SSD Festplatte zu den schnellsten Laufwerken. Und da es direkt über einen einzigen Thunderbolt- oder USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, sind Ihre Daten stets verfügbar, auch wenn du dich nicht in der Nähe einer Steckdose befindest.
Mit Elgato Thunderbolt Drive+ kommst du an jedem Computer an deine Daten: Die revolutionäre Thunderbolt™-Schnittstelle bietet zukunftsweisende Hochgeschwindigkeitstechnologie, und der abwärtskompatible USB-3.0-Anschluss stellt sicher, dass du die Elgato Thunderbolt Drive+ an quasi jeden Computer anschließen können.
Erhältlich ist die SSD in zwei Größen, 256GB sowie 512GB.
Freecom Tough Drive SSD
- Strapazierfähige, weiche Silikonhülle, ideal für mobile Computer
Auch Freecom bietet mit der Tough Drive SSD eine externe Speicherlösung für den regelmäßigen Outdoor-Einsatz an. Dabei hält der in Silikon gehüllte Datenträger Schlägen, Stößen und Stürzen stand und ist somit ein perfekter Begleiter auf Reisen und im Büro. Die SSD ist sogar Staubdicht und wasserabweisend nach IP55-Standard. Die jeweilige Einsatzumgebung hat auch bei widrigsten klimatischen Verhältnissen keinerlei Einfluss auf die Leistung. Du musst dir somit keine Gedanken mehr um deine wertvollen Daten machen. Ganz praktisch ist dabei das integrierte USB-3.0-Kabel, es macht zusätzliche Verbindungskabel überflüssig und macht die externe SSD immer einsatzfähig. Mit einer Lese- und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 415 MB/s gehört das Tough Drive sogar zu den schnellsten auf dem Markt erhältlichen Laufwerken.
Erhältlich ist die externe SSD mit einer Kapazität von 256 GB.
Freecom mSSD
- Der leistungsstarke Speicher mit USB 3.1 Gen 2 -Schnittstelle ermöglicht eine superschnelle Datenübertragung für Zuhause und unterwegs
Eine ganz passable Alternative zu den gängigen 2,5 Zoll SSDs bietet Freecom mit der mSSD, die uns eher an einen USB Stick erinnert. Mit dem gebürsteten Aluminiumgehäuse und einem Gewicht von gerade mal 29 Gramm ist die Freecom mSSD unheimlich mobil und passt sogar in die Hosentasche. Die kleine externe SSD beeindruckt nicht nur durch ihr elegantes Design und ihre extrem geringe Größe, sondern auch durch die unglaublich schnelle Übertragungsrate von bis zu 430 MB/s. Dank dem extrem schnellen mSSD-Chipsatz mit USB 3.0 Technologie und der vorinstallierten Software werden auch große Mengen von Daten blitzschnell übertragen. Von der Optik her orientiert sich Freecom wieder einmal an Apple, die mSSD passt optisch hervorragend zu einem iMac oder MacBook.
Erhältlich ist die mSSD in zwei Größen, 512GB und 1TB
Freecom Mobile Drive Mg SSD
- Mit ihrem superflachen und robusten Gehäuse ist diese mobile Solid State Drive die perfekte Erweiterung Ihres Speicherplatzes und ein optischer Blickfang am Arbeitsplatz
Die perfekte Festplatte für das MacBook! Die bei Mac-Usern beliebte Mg ist nun ebenfalls mit der neuesten SSD-Technologie mit USB 3.0 oder mit Thunderbolt und USB 3.0 Schnittstelle verfügbar. Die Freecom Mobile Drive Mg SSD entspricht dem neuesten technologischen Standard und erfüllt die vielfältigen Anforderungen der Anwender. Die Freecom Mobile Drive Mg wurde dabei ganz nach dem aktuellen Designstandard von Apple entwickelt. In zwei unterschiedlichen Kapazitätsgrößen mit 128 GB oder 256 GB - die größere Variante sogar mit Thunderbolt-Anschluss - gibt es immer eine Mobile Drive Mg, welche genau auf die Anforderungen des Anwenders zugeschnitten ist. Im Vergleich zu externen USB 3.0 HDD Festplatten ist die Solid State Drive mit 3.0 Schnittstelle bis zu viermal schneller.
Das Gehäuse der Mobile Drive Mg Festplatte besteht aus sehr stabilem und leichtem Magnesium. Zudem ist das Material sehr umweltfreundlich. In Kombination mit diesem eleganten und schlanken Design führt die Verwendung von Magnesium zu einer perfekt zu Apples Macs passenden Speicherlösung. Die Freecom Mobile Drive Mg ist ab Werk aus Mac-HFS+-formatiert und kann sofort ab dem Moment, in dem sie an den USB-Anschluss des Macs oder MacBooks angeschlossen wird, optimal mit genutzt werden. Dank der neuesten SSD Technologie verfügt die Mg SSD über eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von bis zu 415MB/s und gehört somit zu den derzeit schnellsten auf dem Markt erhältlichen Laufwerke. Sie ist absolut TimeMachine-kompatibel und ideal für das Erstellen von Sicherungskopien deiner wichtigen Daten! Aber auch User, die täglich in einer Umgebung arbeiten, bei der das Verschieben von Daten auf verschiedene Geräte extrem hohe Übertragungsraten erfordert, werden dies zu schätzen wissen. Dazu gehören nicht nur Fotografen oder Videoschnitt-Profis.
G-Drive ev SSD
- Robustes Standalone-Laufwerk Solid-State-Drive (SSD) mit USB 3.0-Schnittstelle
Mit G-Technology bietet nun ein weiterer Speicherexperte eine externe SSD Fetsplatte an. Mit dem G-Drive ev SSD aus der Evolution Serie, richtet sich der gerade bei Mac-Usern beliebte Hersteller an die Kreativen da draußen. Wenn du auf Geschwindigkeit aus bist, dann kannst du auf die Leistungsfähigkeit des G-DRIVE ev SSD zählen. Mit einer absolut beständigen Leistung beim Anschluss als eigenständiges Laufwerk mit USB 3.0, erhalten Sie Übertragungsraten von bis zu 400 MB/s. Ideal also für Videoschnitt, Bildbearbeitung oder Musikproduktion.
Zusätzlich kann das Solid State Drive durch den rückseitigen SATA Anschluss in dem separat erhältlichen G-Dock ev Thunderbolt verwendet werden, dort sind dann bis zu 480 MB/s möglich.
Die stylische Optik passt sehr gut zu Apples Designlinie, das Gehäuse ist komplett aus Aluminium gefertigt und somit sehr robust. Die SSD wird bereits ab Werk Mac formatiert (HFS+) geliefert und ist kompatibel mit Time Machine. Windows User können die Festplatte aber bedenkenlos umformatieren und nutzen. Selbstverständlich sind alle Kabel im Lieferumfang enthalten.
Erhältlich ist die SSD mit einer Kapazität von 512GB.
Integral Portable SSD
- Lesen bis zu 460 MB/s und schreiben bis zu 460 MB/s
Der hier noch recht unbekannte britische Anbieter Integral bietet mit seinen externen SSD Festplatten die komplette Palette an SSD Speicherlösungen an. Es stehen Laufwerke mit den Kapazitäten von 128GB, 256GB, 512GB und 1TB zur Auswahl, so dass hier jeder Anwender seine ideale Festplatte finden sollte.
Die SSDs zeichnen sich durch einen moderaten Preis aus, was sich wiederum in der Beschaffenheit und Verarbeitung widerspiegelt. Das Gehäuse ist aus simplen Kunststoff gefertigt und fühlt sich auch etwas billig an. Mit Übertragungsraten von 230 MB/s (Lesen) bzw. 140 MB/s (Schreiben) sind die Solid State Drives auch nicht die schnellsten. Für den Otto-Normal-Verbraucher reicht diese SSD aber vollkommen aus, ist sie doch immer noch doppelt so schnell, wie eine herkömmliche HDD.
Dafür sind die Integral Portable SSDs unheimlich klein und leicht. Bei einer Größe einer Kreditkarte wiegt das Laufwerk gerade einmal 41g!
Mac User sollten die externe SSD Festplatte jedoch mit Vorsicht genießen, einzelne Käufer berichten von Verbindungsabbrüchen.
LaCie P9223 Porsche Design Slim SSD
LaCies erste Zusammenarbeit mit Porsche im Jahr 2003 resultierte in einer der beliebtesten Festplatten, über die noch heute gesprochen wird. Mit der LaCie Slim Drive hat LaCie eine Festplatte mit einer exklusiven, zeitlosen Form und robuster, zuverlässiger Hardware produziert, die viele Jahre funktionieren wird. Sie können sie überall benutzen und sicher sein, höchste Leistung zu erhalten.
Mit der USB 3.0-Schnittstelle der LaCie Porsche Design Slim Drive kannst du Dateien schneller denn je übertragen. Du kannst ein Backup deiner Fotos erstellen, Audio- und Videodateien mit deinen Freunden tauschen und deine wichtigen Dateien sichern. Es liefert Turbogeschwindigkeiten von bis zu 400MB/s. Da SSDs erschütterungsunempfindlicher sind als Festplatten, bietet die P9223 Ihren Daten selbst dann Schutz, wenn es eingeschaltet von Ihrem Schreibtisch fällt.
Die LaCie LaCie Slim Drive wurde speziell für Mac Notebooks entworfen. Die LaCie LaCie Slim Drive ist flacher als das ultraflache MacBook Pro und MacBook Air, hat jedoch die gleiche edle Aluminium-Optik. Zudem ist sie mit Time Machine kompatibel, sodass Sie die integrierte Software von Apple für Backups auf der Festplatte verwenden können.
Philips Portable Solid State Drive
- Philips externe SSD-Festplatte 128GB USB 3.0Die Philips externe SSD-Festplatte USB 3.0 ist schneller als die meisten externen SSD Festplatten, wodurch sich dieses Produkte besonders eignet, um es immer bei sich zu haben.
Auch der niederländische Consumer-Produzent Philips möchte am Markt für zukunftssichere Datenspeicher mitmischen und bietet mit seinen Portable SSDs eine elegante weiße Variante der externen Festplatten an. Das Design erinnert uns dabei sehr stark an die Massenspeicher von Integral, hier liegt sicher der selbe Produzent am Anfang der Lieferkette. Dementsprechend befinden sich die externen SSDs von Philips leistungstechnisch eher im Mittelfeld. Es stehen Laufwerke mit den Kapazitäten von 128GB, 256GB und 512GB zur Auswahl, so dass auch hier jeder Anwender seine ideale Größe finden sollte.
Mit Übertragungsraten von 240 MB/s (Lesen) bzw. 150 MB/s (Schreiben) gehören die Solid State Drives nicht zu den schnellsten. Für den Otto-Normal-Verbraucher reicht diese externe SSD aber vollkommen aus, ist sie doch immer noch doppelt so schnell, wie eine bisher übliche Festplatte.
Dafür sind die Philips Portable SSDs unheimlich klein und sehr leicht. Bei einer Größe einer Kreditkarte wiegt das Laufwerk knapp über 40g!
Mac User sollten die externe SSD Festplatte jedoch mit Vorsicht genießen, einzelne Käufer berichten von Verbindungsabbrüchen.
Transcend ESD200
- Standard 2.5" Formfaktor mit nur 7mm Bauhöhe
Kleiner als ein Smartphone, schneller Datentransfer dank USB 3.0 und bis zu 256 Gigabyte Speicherkapazität. Die externe SSD ESD200 des Speicherspezialisten Transcend ist der Dauerbrenner bei Amazon. Mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 260 MB/s ist das Solid State Drive des Speicherriesen nicht mehr ganz up-to-date, bietet aber ein enorm gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für die meisten Aufgaben reicht die Übertragungsrate vollkommen aus, die Geschwindigkeit für das Lesen der Daten liegt bei 260 MB/s, beim Schreiben von Daten schafft der kompakte Speicher 225 MB/s. Aufgrund moderner Flash-Technologie arbeitet die SSD sehr leise und bleibt auch unter Volllast angenehm kühl. Dank der fehlenden beweglichen Teile wie bei herkömmlichen HDD Festplatten kann die ESD200 starken Erschütterungen und Vibrationen standhalten. Mit der One Touch Auto-Backup-Funktion können Sie mit nur einem Tastendruck Daten sichern.
Im Lieferumfang enthalten ist neben einer Schutzhülle und einem USB 3.0 SuperSpeed-Datenkabel der kostenlose Download der exklusiven Transcend Elite Datenmanagement-Software, die schnelle und einfache Backups ermöglicht und vertrauliche Informationen mit der 256-Bit-AES-Verschlüsselung sichert.
Die Transcend ESD200 gibt es in den Kapazitätsgrößen 128 GB sowie 256 GB. Das Nachfolgemodell ESD400 gehört mit einer noch besseren Übertragungsrate zu den Top SSDs, kostet aber dementsprechend auch ein wenig mehr.
Transcend ESD400
- USB 3.1 Gen 1 Schnittstelle mit Unterstützung von UASP (USB Attached SCSI Protokoll)
Die externe SSD Festplatte ESD400 gehört mit zu den Top SSDs auf dem Markt. Das Nachfolgemodell der erfolgreichen ESD200 bietet eine noch bessere Übertragungsgeschwindigkeit und ist in den Größen 128 GB, 256 GB, 512 GB sowie 1TB erhältlich. Hier sollte also jeder Anwender fündig werden und auf seine Kosten kommen.
Dank der Unterstützung von UASP erreicht die ESD400 sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 410MB/s beim Lesen und 380MB/s beim Schreiben. Angesichts von Kapazitäten bis zu 1TB sind Ihnen beim Speichern fast keine Grenzen gesetzt. Somit eignet sich die Transcend ESD400 für alle datenintensiven Aufgaben, wie beispielsweise Videoschnitt, Bildarchivierung oder Backups.
Abgesehen von den schnelleren Übertragungsraten im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten ist Transcends ESD400 mit einer Größe von 92 x 62 x 10,5 mm und einem Gewicht von 56g auch noch viel kleiner und leichter. Die ESD400 hat die Größe eines Pokerspiels und ist durch das mitgelieferte Etui auch unterwegs gut geschützt.
Die ESD400 ist mit der praktischen One-Touch Auto Backup Taste ausgestattet. Dadurch lassen sich Ihre Daten mit Hilfe der kostenlosen Transcend Elite Datensicherungssoftware ganz schnell und unkompliziert per Knopfdruck sichern und synchronisieren.
Lediglich das Plastikgehäuse hindert die ESD400 ganz an der Spitze der Top SSDs zu stehen. Hier gefällt uns die T1 von Samsung einen Tacken besser. Wen das Design nicht stört, bekommt mit dem externen Solid State Drive von Transcend aber einen absolut empfehlenswerten Massenspeicher. Übrigens sind die Laufwerke auch Mac-kompatibel und eignen sich hervorragend für TimeMachine-Backups.
Verbatim Store’n’Go SSD
- Unterstützt die AES 256-Bit-Hardware-Verschlüsselung mit Passwortschutz und dient der Datensicherung sowie Daten-Backup – alle Daten werden nahtlos und in Echtzeit auf der externen Festplatte verschlüsselt
Der für seine Disketten und CD-Rohlinge bekannte Anbieter Verbatim bietet zu seinen bisherigen Speicherlösungen nun auch externe SSD Festplatten an. Es stehen zwei Laufwerke mit den Kapazitäten von 128GB und 256GB zur Auswahl.
Die SSDs zeichnen sich durch einen günstigeren Preis aus, was sich wiederum in der Optik, Verarbeitung und Beschaffenheit widerspiegelt. Das Gehäuse ist aus einfachem Kunststoff gefertigt und fühlt sich auch genauso an. Mit Übertragungsraten von 150 MB/s (Lesen) bzw. 90 MB/s (Schreiben) sind die Solid State Drives die langsamsten in unserem SSD Vergleich. Für den Otto-Normal-Verbraucher reicht diese SSD aber vollkommen aus, ist sie doch immer noch fast doppelt so schnell, wie eine herkömmliche Notebook-HDD.
Dafür sind die Verbatim Store’n’Go SSDs unheimlich handlich, klein und leicht.
Was ist eine externe SSD Festplatte?
Wer ein Laptop oder ein Desktop Rechner besitzt, kennt mir sicherlich zwei Probleme sehr gut. Entweder hat man nicht genug Speicherplatz für all die schönen Fotos, Videos, Musik und was sich noch so ansammelt, oder der Rechner ist viel zu langsam. Oder man hat halt Pech und muss mit beiden Problemen gleichzeitig irgendwie fertig werden.
Was macht man da? So viele Dateien, wie möglich löschen, um Platz frei zu bekommen, auch in der Hoffnung, dass der Rechner dadurch schneller wird? Generell möchte man aber genau das vermeiden. Da bieten SSD-Festplatten die ideale Lösung.
Welcher Unterschied besteht zwischen interner- und externer SSD Festplatte?
SSD heißt Solid Slate Disk. Da kommt man schon auf dem Gedanken, dass es überhaupt nicht so unterschiedlich von der herkömmlichen HDD-Festplatte ist. Das allerdings, ist falsch. Am besten beschreibt man eine SSD Festplatte als so eine Art USB-Stick, aber mit Super Kräften.
Es gibt interne und externe SSD-Festplatten. Der Rechner kann vollkommen auf einer internen SSD-Festplatte laufen, oder man kann sie nur zu Erweiterung des Speicherplatzes benutzen. Externe SSD Festplatten werden meist als tragbare Speichermedien benutzt, die können aber auch die Leistung des Rechners vorantreiben.
Warum brauche ich eine externe Festplatte?
Überall, wo mit großen Datenmengen hantiert wird. Eine externe Festplatte bietet sich in vielen Fällen an. Ob es um die Archivierung der Fotosammlung geht, das Speichern von Videos oder die Weitergabe von Projektdaten an Kollegen und Kunden. Oder zur Sicherung der eigenen Daten, wenn nicht alles immer auf dem Laptop durch die Weltgeschichte getragen werden möchte. Zudem bieten sich externe SSD Festplatten gerade für Mac Nutzer als Backup-Festplatte für Time Machine an.
Einsatzgebiete von externen SSD Festplatten
Wie bereits beschrieben, gibt es viele Einsatzbereiche für externe Festplatten. Hier bleibt dem Endanwender überlassen, ob er die schnellste SSD Festplatte benötigt, die Kapazität im Vordergrund steht oder das Gehäuse möglichst widerstandsfähig sein soll und beispielsweise bei Außeneinsätzen stark beansprucht wird. Für jemanden, der lediglich ein paar Daten auslagern oder eine übersichtliche Musikbibliothek archivieren möchte, wird eine externe SSD im unteren Preisbereich sicherlich ausreichen. Fotografen, Filmer oder Kreative, die Wert auf ordentliche Zugriffszeiten und eine höhere Kapazität von mindestens 500 GB legen, haben da einen ganz anderen Anspruch. Je nach Zweck sollte man hier externe Festplatten vergleichen um die optimale SSD Festplatte zu finden.
Was ist der Unterschied zwischen einer SSD-Festplatte und einer herkömmlichen HDD?
Der Unterschied zwischen SSD und HDD-Festplatten beginnt schon bei dem aussehen. Eine SSD-Festplatte ist klein und kompakt und mit einen „Disk“ sehr wenig gemeinsam. Sie hat auch keine beweglichen Teile, wie eine HDD-Festplatte die ein bisschen so aussieht wie ein Plattenspieler, mit einer Disk und einen Arm. So arbeitet auch die HDD, nur dreht sich ihr Arm um einiges schneller als bei einem Plattenspieler.
Genau dieses bewegliche Teil macht den größten Unterschied aus. Die Rotation des Armes der HDD-Festplatte erzeugt nicht nur Geräusche die zum Teil sehr laut und nervig sein können, sondern und Vibration und Hitze.

Wichtig: Alle 3 von diesen Problemen gibt es bei einer SSD-Festplatte nicht. Sie arbeitet lautlos, ohne Vibrationen und ohne zu überhitzen. Sie ist auch noch um einiges schneller und leistungsstärker als eine HDD-Festplatte.
Und ein Magnet hat keinen Einfluss auf die SSD-Festplatte wobei er bei der HDD-Festplatte erheblichen Schaden einrichten kann.
Die beiden Festplattentypen SSD und HDD unterscheiden sich schon grundlegend im Aufbau und der Funktionsweise. Während HDD Festplatten noch in der Regel aus vielen Magnetplatten bestehen, die übereinander gelagert sind und mit einem beweglichen Arm - im Prinzip wie bei einem Plattenspieler - ausgelesen und beschrieben werden, sind die Solid State Drives - oder kurz SSDs - komplett ohne Mechanik ausgestattet. Das Schreiben und Lesen von Daten erfolgt auf Flash-Speicherblöcken vollkommen elektrisch. Man spricht dabei auch von Ladungsspeicherung.
Welche Vorteile bietet mir eine SSD Festplatte?
Die größten Vorteile einer SSD-Festplatte sind auf jeden Fall die Schnelligkeit, die Tatsache, dass sie sehr wenig Wärme erzeugt und dass sie vollkommen Geräuschlos ist. Dazu kommt noch, dass sie unempfindlich gegen Stöße ist und auch unter extremen Bedingungen so funktioniert wie man es erwartet.
SSD Anschluss: Schnelle Datenübertragung dank USB 3.0
Bei externen SSD Festplatten hat sich ganz klar USB 3.0 als Standard durchgesetzt. Das liegt zum einen an einer guten Transfergeschwindigkeit – denn schon in der Vergangenheit haben sich langsamere Anschlüsse als Flaschenhals erwiesen – als auch an der Abwärts-Kompatibilität zum Vorgänger USB 2.0. Mit USB 3.0 können Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 MB/s übertragen werden. Wenn man bedenkt, dass die derzeit schnellste SSD Festplatte von Samsung mit max. 512MB/s gelesen werden kann, ist der USB 3.0 Standard prädestiniert für Solid State Drives. Zudem versorgt der USB Port die externe SSD Festplatte mit Strom, so dass kein weiteres externes Netzteil an die Festplatte angeschlossen werden muss.
SSD Anschluss: Mit USB 2.0 ebenfalls kompatibel
Der Vorgänger USB 2.0 wird rein technisch ebenfalls unterstützt, sollte aber lediglich als Notbehelf dienen, wenn die SSD Festplatte beispielsweise an einen älteren Rechner oder einen Heimkino-Receiver gesteckt werden soll, der noch nicht mit einem USB 3.0 Port ausgestattet ist. Hier werden maximal Geschwindigkeiten von etwa 60 MB/s erreicht. Das ist zwar immer noch weit mehr, als herkömmliche Festplatten schaffen, allerdings wird der Geschwindigkeitsgewinn, den eine SSD Festplatte bringen kann, deutlich verfehlt.
SSD Anschluss: Thunderbolt noch schneller
Ein weiterer Anschluss-Standard, der gerade im Apple Lager beliebt ist und sich hohen Zuwachsraten erfreut, ist Thunderbolt. 2011 von Intel und Apple entwickelt, erlaubt dieser Übertragungs-Standard Datenübertragungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,2 GB/s, der Nachfolger Thunderbolt 2 schafft sogar das Doppelte! Zudem ermöglicht es dieser Anschluss, bis zu 6 Geräte aneinanderzureihen, sofern diese ebenfalls über zwei Thunderbolt Ports verfügen. Man spricht dabei auch von Daisy Chain.

Wichtig: Ein Bonus ist das sie einen Rechner einen gewaltigen Schub geben können, ihn also viel schneller und leistungsstärker machen. Das gute ist das die SSD-Festplatten rein elektronisch funktionieren, das heißt das die alles auf ihnen digital gespeichert wird, was dem Zugriff zu dem darauf gespeicherten Dateien wesentlich schneller macht als bei einer HDD-Festplatte wo ein Schreibkopf die Daten erstmals in die HDD schreibt sozusagen, und später bei Zugriff, der Lesekopf erstmals die gesuchte Datei finden muss.
Es gibt aber auch Nachteile bei SSD Festplatten
Der größte Nachteil ist wohl der Preis. Ob man nun eine interne oder externe SSD-Festplatte haben möchte muss man schon bereit sein eine stolze Summe dafür auszugeben. Abhängig von wie viel Speicherplatz eine SSD-Festplatte hat, kann sie zwischen 100 und über 400€ kosten.
Ein weiterer Nachteil ist auch die Haltbarkeit. In Vergleich zu HDD-Festplatten, die zumindest theoretisch unendlich oft wiederbeschrieben werden können, hat eine SSD-Festplatte eine Haltbarkeit, die an ihren Speicherplatz berechnet wird, denn bei jeden Schreibvorgang verschließt die SSD-Festplatte einige Sachen.
Warum eine SSD ein sinnvolles Investment ist
In welchen Fall sollte man sich für eine SSD-Festplatte entscheiden?
Wenn man mehr Speicher braucht sollte man sich schon eine externe SSD-Festplatte anschaffen. Wenn sie einen schnelleren Rechner wollen, dann ist eine interne SSD-Festplatte die Beste Lösung.
Auf jeden Fall bieten beide Versionen eine Gesteigerte PC Leistung und zusätzlichen Speicherplatz.
Welche Hersteller/Modelle gibt es?
Es gibt sehr viele Hersteller und Modelle von externen Festplatten. Jeder Hersteller hat verschiedene Modelle, die unterschiedliche Speicherkapazität haben und daher auch unterschiedliche Preise.
Die Speicherkapazität geht von 250 GB bei dem Vergleichssieger Samsung T5 und Preis-Leistungs-Sieger SanDisc Extreme 500 zu 125 GB bei Verbatim SSD 47623. Natürlich haben alle diese Modelle auch andere Speicherkapazitäten, die man wählen kann.
Bei dem Samsung Modell geht es bis 2 TB hoch, bei Verbatim nur bis 265 GB.
Alle diesen Modelle haben durch ihre Schreib und Lese-Schnelligkeit, die Verarbeitung von ihren Gehäuse das in allen Fällen aus Kunststoff ist, und durch diverse Vorteile, wie zum Beispiel Passwortschutz oder besonders stabiles Gehäuse überzeugt.
Welche Anschlüsse besitzen externe SSD Festplatten
Bei externen SSD Festplatten hat sich ganz klar USB 3.0 als Standard durchgesetzt. Das liegt zum einen an einer guten Transfergeschwindigkeit – denn schon in der Vergangenheit haben sich langsamere Anschlüsse als Flaschenhals erwiesen – als auch an der Abwärts-Kompatibilität zum Vorgänger USB 2.0. Mit USB 3.0 können Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400MB/s übertragen werden. Wenn man bedenkt, dass die derzeit schnellste SSD von Samsung mit max. 512MB/s gelesen werden kann, ist der USB 3.0 Standard prädestiniert für Solid State Drives. Zudem versorgt der USB Port die externe SSD Festplatte mit Strom, so dass kein weiteres externes Netzteil an die Festplatte angeschlossen werden muss.
Der Vorgänger USB 2.0 wird rein technisch ebenfalls unterstützt, sollte aber lediglich als Notbehelf dienen, wenn die SSD Festplatte beispielsweise an einen älteren Rechner oder einen Heimkino-Receiver gesteckt werden soll, der noch nicht mit einem USB 3.0 Port ausgestattet ist. Hier werden maximal Geschwindigkeiten von etwa 60 MB/s erreicht. Das ist zwar immer noch weit mehr, als herkömmliche Festplatten schaffen, allerdings wird der Geschwindigkeitsgewinn, den eine SSD bringen kann, deutlich verfehlt.
Ein weiterer Anschluss-Standard, der gerade im Apple Lager beliebt ist und sich hohen Zuwachsraten erfreut, ist Thunderbolt. 2011 von Intel und Apple entwickelt, erlaubt dieser Übertragungs-Standard Datenübertragungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,2 GB/s, der Nachfolger Thunderbolt 2 schafft sogar das Doppelte! Zudem ermöglicht es dieser Anschluss, bis zu 6 Geräte aneinanderzureihen, sofern diese ebenfalls über zwei Thunderbolt Ports verfügen. Man spricht dabei auch von Daisy Chain.
USB, USB 3.0, Thunderbolt, über welchen Anschluss sollte die externe SSD Festplatte eigentlich verfügen? Und worin machen sich die unterschiedlichen Standards bemerkbar? Hier gibt es die Erklärung.
Thunderbolt
USB 3.0
Dieser Standard wurde 2008 eingeführt und ist mittlerweile bei den meisten Geräten verfügbar. Die Datenrate beträgt 4,8 Gbit/s, d.h. es sind theoretisch Datenübertragungen mit bis zu 500 MB/s möglich. USB 3.0 ist somit eine ideale Schnittstelle für externe SSD Festplatten. Dieser USB 3.0 Standard ist zum älteren 2.0 kompatibel, kann also auch an diesen Steckplätzen verwendet werden.
USB 2.0
Dieser Standard-Anschluss ist weit verbreitet und bei den meisten Peripheriegeräten wie z.B. externen Festplatten, Druckern oder Kartenlesegeräten vorhanden. Die Transferrate ist allerdings auf 480 Mbit/s beschränkt, so dass USB 2.0 mit einem Durchsatz von etwa 60 MB/s für externe SSD Festplatten zu langsam ist und den Geschwindigkeitsgewinn obsolet macht.
Wie baue ich eine SSD Festplatte ein?
Auf den ersten Blick sieht es immer kompliziert aus, es ist jedoch sehr einfach. Zudem geht es meist recht schnell eine SSD Festplatte einzubauen und es lohnt sich: Eine SSD Festplatte bringt einen Rechner bzw. Notebook viel schneller zum Laufen, erreicht sie doch Lese- und Schreibraten bis zu 500 Mbyte/s. Um erfolgreich eine SSD Festplatte einbauen zu können, sind die folgenden Schritte und Tipps zu befolgen.
Wichtig: Für das sichere Einbauen einer SSD Festplatte gilt Folgendes: Es sollte idealerweise Windows 7 oder Windows 8, Windows 10 oder die Mac OS X Verionen 10.6 (Snow Leopard) bis 10.10 (Yosemite) installiert sein. Grund hierfür ist, dass diese zuvor genannten Betriebssysteme am besten mit SSD Festplatten zurechtkommen und sauberer arbeiten. Durch die Unterstützung des TRIM-Befehls dieser Betriebssysteme wird verhindert, dass die SSD Festplatte langsamer wird.
Der Einbau einer SSD Festplatte in einen Desktop PC ähnelt dem Einbau einer ganz normalen HDD Festplatte.
- Zuerst sollten Sie den Strom des Desktop PCs ausschalten bzw. vom Strom trennen.
- Nun öffnen Sie das Gehäuse. Sie werden im Bereich des Festplattenschachts freie Bereiche sehen.
- In diesen freien Schacht schieben Sie die SSD rein und schrauben diese Festplatte mit vier Schrauben fest.
- Wenn Sie sich vergewissert haben, dass die Festplatte richtig sitzt, verbinden Sie die SSD Festplatte mit folgenden Kabeln: Sie suchen einen freien Strom und SATA-Anschluss und schließen diese beiden an die Festplatte an.
- Wenn Sie dies getan haben, starten Sie jetzt Ihren PC und fahren das Betriebssystem hoch.
- Jetzt sollte die SSD Festplatte automatisch vom PC bzw. Mac erkannt werden.
Wenn dies der Fall ist, haben Sie alles richtig gemacht und die SSD kann formatiert werden. In weniger als zehn Minuten haben Sie Ihre SSD Festplatte somit erfolgreich eingebaut.
Für den Fall, dass Ihre SSD nicht die Standardgröße von 3,5 Zoll hat: Kein Grund zur Panik. Für einen günstigen Preis können Sie sich einen Einbaurahmen speziell für die kleinen SSD Festplatten besorgen. Diese schließen Sie einfach an den Rahmen an und schrauben diesen fest.
Ist eine externe Festplatte besser als eine interne Festplatte?
Diese Frage stellen sich oftmals viele Computernutzer. Worin besteht der Vorteil einer externen oder internen Festplatte. Und was sind eigentlich die Nachteile? Was ist der entscheidende Unterschied? Im Nachfolgenden wird dies bestmöglich erklärt. Wenn dir Mobilität wichtig ist, dann ist eine externe Festplatte deutlich von Vorteil. Du kannst mehrere Tera- oder Gigabyte von Daten auf andere Rechner problemlos überspielen. Bezüglich Herstellerdesign der externen Festplatte kann man seinen eigenen Geschmack wählen. Es gibt zahlreiche Modelle, die bestimmte Designlinien adaptieren und diese in der Gestaltung ihrer externen Gehäuse verwenden. So ähneln externe SSD Festplatten beispielsweise von freecom oder G-Technology stark an Apple Macs und MacBooks.
Die externe Festplatte
Bei einer externen Festplatte ist die Konnektivität von großer Bedeutung. Wichtig hierbei ist, dass mindestens ein USB 3.0 Anschluss vorhanden ist. Mit einem älteren Anschlussport, z.B. USB 2.0 würde die Datenübertragung von mehreren Gigabytes sehr lange dauern. Dies ist natürlich nicht Sinn der Sache. Ein USB 3.0 Anschluss ist also Pflicht. Bezüglich der Speicherkapazität der externen Festplatten kann man sagen, dass nicht mehr soviel Unterschied wie bei einer internen Festplatte besteht. Auch die Speicherkapazität ist mittlerweile identisch zu den internen Festplatten und für den Vergleich der Festplattenarten nicht weiter relevant. Für viele kommt nun der nächste Faktor: Der Preis. Externe Festplatten sind im Vergleich zu internen Festplatten teurer. Jedoch gibt es externe Festplatten in vielen verschiedenen Größen, sodass es externe Festplatten für jedes Budget gibt. Ein Nachteil bei internen wie auch externen Festplatten ist, dass diese nicht erweiterbar oder aufrüstbar sind. Wenn eine externe Festplatte voll ist, müssen entweder Daten, die diese Festplatte beinhaltet, gelöscht werden oder gegebenenfalls eine Neue gekauft werden. Dies ist dann dem Benutzer selbst überlassen.
Die externe Festplatte
Und nun zu unseren internen Festplatten: Interne Festplatten sind der Klassiker und beim Kauf eines neuen Rechners oder Laptops meist schon in den Geräten verbaut und direkt nutzbar. Die Mobilität steht bei einer internen Festplatte nicht im Vordergrund. Eine interne Festplatte wird meist erst ausgetauscht, wenn diese einen Defekt aufweist und somit nicht mehr nutzbar ist. Zusätzlich zum Speicherbedarf für deine Daten, wird die interne Festplatte als Standardvolume für das Betriebssystem genutzt. Auch das Design einer internen Festplatte spielt hierbei keine außerordentliche Rolle.
Bezüglich der Speicherkapazität lassen sich wie erwähnt keine Unterschiede zwischen einer internen Festplatte oder einen externen Festplatte feststellen. Hier sind beide Festplatten sehr identisch. Vom Preis her sind interne Festplatten günstiger, weil diese quasi "nackt" sind, und ohne Gehäuse und Controller gekauft werden können. Der Controller ist meist schon auf der Hauptplatine, dem Motherboard fest verbaut. Doch welche Festplatte ist denn nun besser? Hier die Antwort: Im Allgemeinen ist die "Mobilität" in der heutigen Zeit ein sehr wichtiger Begriff.
Die externe Festplatte macht diese Mobilität möglich und ist ein wichtiger Faktor für die Nutzung. Man hat die Daten immer dabei, wenn man Sie benötigt. Man muss hierzu nicht ständig einen Laptop oder Desktop PC mit sich herumtragen. Und Betriebssysteme lassen sich heutzutage relativ problemlos auch auf externen SSD Festplatten installieren und von dort aus betreiben.
Kann ich eine interne SSD Festplatte auch als externe Festplatte nutzen?
Eine SSD Festplatte ist nicht nur für den Desktop PC oder Laptop ein wichtiger und extrem schneller interner Datenspeicher. Auch interne SSD Festplatten eignen sich sehr gut als externe Festplatten. Hierzu sollten Sie die richtige SSD mit entsprechender Größe von mindestens 128 Gigabytes und ein passendes Gehäuse auswählen. Wie man interne SSD Festplatten mit einem externen Festplattengehäuse nutzen kann, erklären wir hier.
Welche Formatierung muss ich vornehmen und wo sind die Unterschiede?
Wie du eine externe SSD formatierst und was du bei der Formatierung einer Festplatte beachten musst, erfährst du hier: Es gibt sowohl für PCs als auch Macs unterschiedliche Formate. Ohne diese Formatierung wird das Nutzen sowohl einer internen Festplatte als auch externen Festplatte definitiv nicht funktionieren.
Im einzelnen unterscheiden sich die Formate wie folgt:
Wie mache ich eine SSD Festplatte am PC bootfähig?
Du möchtest eine externe SSD bootfähig machen und eine externe SSD partitionieren? Das Formatieren einer SSD Festplatte am PC ist wie das Einbauen einer Festplatte sehr einfach. A
Auch hier sind einige Tipps zu beachten, damit dies alles einwandfrei funktioniert. Hier gilt der Tipp von Absatz 1. Sofern möglich, nutzen Sie einen Zweitrechner, am besten mit Windows 7 oder Windows 8, bzw. 10, da hier die SSD Festplatten am besten erkannt werden. Diese beiden Betriebssysteme verursachen keine Probleme, wie frühere Windows-Versionen.
Der Vorgang dauert ungefähr 10 Minuten. Schließe die SSD an einem frei verfügbaren Platz des Festplattenschachts an. Nach Hochfahren von Windows wird die Platte nun direkt erkannt. Nach dem erfolgreichen Start von Windows rufe die Datenträgerverwaltung auf. Hierzu klicke die Tasten Windows + R . Anschließend führe den Befehl diskmgmt.msc aus. Es wird sich ein Fenster öffnen, wo du die Partitionen verwalten kannst. Richte die SSD Festplatte so ein, wie du es benötigst, indem du die Partionen auswählst und die Buchstaben festlegst. Nun musst du die von dir eingerichtete Festplatte in den richtigen Computer bzw. Laptop einbauen und das Betriebssystem installieren. Ein einfacher Vorgang, der mit dieser Beschreibung in 10 Minuten erledigt ist.
Wie mache ich eine SSD Festplatte am Mac bootfähig?
Eine externe SSD Mac-fähig zu formatieren, sehen viele Benutzer als eine große Hürde. Doch dies ist nicht der Fall, wenn du der nachfolgenden Beschreibung folgst.
Apple bietet mit dem Festplatten-Dienstprogramm das nötige Tool, mit dem du arbeiten kannst. Der Dienstprogramm-Ordner liegt im Ordner Progamme des Macs. Solltest du das nicht auf Anhieb finden, Spotlight hilft mit einem Klick auf die Lupe rechts in der Menü-Leiste oder aber durch die Tastenkombination cmd + Leertaste .
Starte dort das Festplattendienstprogramm. Du wirst jetzt links die Festplatten aufgelistet sehen. Hier wählst du die Festplatte aus, die du formatieren möchtest. Um den Befehl für das Formatieren durchzuführen, klicke oben rechts auf „Löschen“. Die Bezeichnung ist zwar etwas irreführend, aber mit diesem Befehl ist definitiv das Formatieren am Mac gemeint. Empfohlen ist das Format Mac OS Extended auszuwählen. Dabei handelt es sich um das vorher erwähnte HFS+-Format. Dieses läuft unter Mac OS X optimal und ist für externe SSD Festplatten ideal, wenn die Kompatibilität zu Windows nicht benötigt wird.
Nun musst du nur noch einen Namen für die Festplatte vergeben und das war's. Bei der anschließenden Installation eines Mac OS X Betriebssystems wird die neue Festplatte anstandslos erkannt. Auch dieser Vorgang nimmt nur sehr wenig Zeit in Anspruch.
Welche Probleme könnten auftreten? Was tun?
So leicht wie die Formatierung einer Festplatte wohl aussehen mag bzw. auch ist, können Probleme während der Formatierung solcher Hardware natürlich vorkommen. Hier gilt: Nicht stressen und einfach den Tipps und Anleitungen folgen.
Durch das Lösen solcher Probleme macht man natürlich auch wichtige Erfahrungen. Die zwei typischen Probleme beim Formatieren von Festplatten sind:
- Die Festplatte wird nicht erkannt, weil diese nicht korrekt eingebaut wurde. Hier ist es wichtig der Anleitung vom ersten Absatz noch einmal genau zu folgen. Es ist wichtig, dass die Festplatte korrekt eingebaut und angeschlossen ist.
- Es wurde das falsche zu formatierende Dateiformat gewählt. Nutzt du Windows oder einen Mac? Hast du NTFS bei der Formatierung ausgewählt oder FAT32? Hier hilft nur eine erneute Formatierung mit dem richtigen Dateisystem.
Es gibt natürlich noch mehr Probleme, die entstehen können und die man nicht alle aufzählen kann. Jedoch gibt es in Foren und allgemein im Internet eine Reihe von Usern die dein Problem schon einmal hatten. Die Lösungsvorschläge der einzelnen User in der Community sind dann meistens hilfreiche Tipps, auch wenn diese am Anfang eher unwahrscheinlich vorkommen.
Wie teste ich die Geschwindigkeit einer SSD am PC?
Du willst die Geschwindigkeit deiner SSD am PC testen? Dies geht ganz einfach. Viele User arbeiten entweder mit der Eingabeaufforderung, die das Windows Betriebssystem natürlich schon vorinstalliert hat. Hier ist es wichtig zu wissen, wie man die Befehle eingibt damit die Eingabeaufforderung versteht, was man eigentlich genau haben möchte. Wer nicht so fit ist, kann sich eine Menge von Befehlen natürlich im Internet heraussuchen.
Nachfolgend wird dir erklärt wie du die Geschwindigkeit deiner SSD ermitteln kannst:
Du gibst in das Suchfeld von Windows "cmd" ein. Die Eingabeaufforderung wird als erster Vorschlag im Suchfeld erscheinen. Nun gibst du folgenden Befehl ein:
winsat disk -seq -read -drive c
Dieser Befehl bedeutet, dass die Lesegeschwindigkeit der Festplatte „:C“ getestet und ermittelt wird. Du kannst natürlich auch andere Festplatten durch die Eingabeaufforderung prüfen, in dem du einfach nur drive c umänderst. Ein weiterer, wichtiger Faktor ist die Schreibgeschwindkeit der Festplatte. Hierzu gibst du anschließend folgenden Befehl ein:
winsat disk -seq -write -drive c
Dieser Befehl bedeutet, dass die Schreibgeschwindigkeit der Festplatte „:C“ getestet und ermittelt wird.
Wer nicht gerne mit der Eingabeaufforderung arbeitet, kann sich auch Tools zum kostenlosen Download herunterladen. Der Vorteil hier ist, dass man sich nicht die Befehle merken muss. Man wählt in dem Freeware Tool einfach aus, welche Festplatte man auf Lese- und Schreibgeschwindigkeit testen möchte. Hierzu einfach in der Suchmaschine "Freeware Tool SSD Geschwindigkeit" eingeben und dir werden eine Reihe von kostenlosen Tools zum Ermitteln der Geschwindigkeit einer SSD angezeigt. Das zurzeit beste Freeware SSD Tool für Windows ist AS SSD Benchmark.
Wie teste ich die Geschwindigkeit einer SSD am Mac?
Nun zum Mac. Zu den besten Mac Apps zum Ermitteln der Geschwindigkeit einer SSD gehört definitiv der Blackmagic Disk Speed Test. Diesen kannst du online im App Store herunterladen und installieren. Möchtest du den App Store nicht nutzen, kannst du auch das Tool AJA System Test aus dem Internet laden und die Geschwindigkeit deiner SSD ermitteln. Beide Apps zeigen dir zuverlässige Informationen zu deinen Festplatten, inklusive der Lese- und Schreibgeschwindigkeit.
Gibt es Tools oder Apps die meine SSD schneller machen?
Einen SSD beschleunigt ohne Zweifel einen PC oder einen Mac auf Anhieb. Die Hardware arbeitet schnell, störungsfrei und leise. Zusätzliche Apps sind meist unnötig und bremsen ein System eher aus, als dass sie zu Leistungssteigerungen führen. Einige sind aber dennoch empfehlenswert und können bei Bedarf ausprobiert werden.
Dazu zählen für Windows folgende Apps:
Intel SSD Toolbox
Das Gratis-Tool liefert dir detaillierte Informationen zu deinen SSD Festplatten und bietet zahlreiche Diagnose-Funktionen. SSDs lassen sich damit auf Fehler überprüfen und teilweise reparieren.
SSD Tweaker
Mit dieser App lassen sich einige Voreinstellungen vornehmen, die das Beschreiben und Lesen der SSD beschleunigen. Zusätzlich zur Gratis-Version gibt es eine kostenpflichtige Pro Variante, die noch mehr Funktionalität bietet.
Zur SSD Tweaker
Sollte am Mac nachträglich eine SSD eingebaut worden sein, oder hat man sich eine externe SSD zugelegt, lohnt sich ein Blick in den Systembericht des Macs.
Zu finden unter Apfel // Über diesen Mac // und dann über den Button Weitere Informationen ... und dort Systembericht … . In der linken Spalte findet man unter dem Punkt Serial-ATA alle angeschlossenen SATA Geräte. Dazu sollten definitiv die Festplatten gehören.
Klickt man nun auf das jeweilige Gerät, taucht in der Auflistung der Menüpunkt TRIM-Unterstützung auf. Ist diese mit JA angegeben? Alles gut, keine weiteren Schritte nötig. Ist man Besitzer eines Macs, der direkt von Apple mit einer SSD oder einem Fusion Drive bestückt worden ist, muss der TRIM-Befehl nicht nachträglich aktiviert werden. Ist der Wert jedoch NEIN muss man zu zusätzlichen Tools greifen. Denn, gelöschte Daten werden - wie bei herkömmlichen Festplatten auch - nicht sofort von der SSD gelöscht. Es wird quasi nur der Verweis auf die Daten entfernt, die eigentlichen Daten bleiben jedoch bestehen und werden erst zum Überschreiben freigegeben, wenn Speicherplatz benötigt wird.
Das kann auf lange Sicht zu einer langsamen SSD führen. Der TRIM Befehl sorgt dafür, dass gelöschte Daten auch sofort entfernt werden und die SSD Festplatte frei gewordenen Speicher auch wirklich als freien Speicher anzeigt. Diese Einstellung lässt sich jedoch mit zusätzlichen Apps völlig unkompliziert aktivieren.
Zu nennen wären dort:
Chameleon SSD Optimizer
Freeware! Ab OS X 10.7 aufwärts. Kommt mit den gängigsten SSD Festplatten klar.
Trim Enabler
Gut angelegte 10 Dollar: Das Tool bietet neben dem TRIM Befehl noch weitere Tools zur Messung und Optimierung der SSD Festplatte.
Zu: Trim Enabler
Sollte wider Erwarten eine externe SSD langsam sein, sollte das Laufwerk erst mit einem Festplatten-Dienstprogramm auf Fehler überprüft werden. Manchmal lohnt es sich ebenfalls, die gespeicherte Datenmenge zu minimieren und Daten zu löschen.
Mit welchen Preisen muss man rechnen?
Die Preise sind wie alles andere bei dem jeweiligen Modellen und Herstellern verschieden. Meistens macht die Speicherkapazität den Preis aus. Also je mehr Kapazität, desto teurer ist das Gerät natürlich auch.
Man muss auch beachten, dass manche Hersteller automatisch etwas teurer sind als andere, also werden Samsung und SanDisc immer die höheren Preise haben. Aber da darf man auch Spitzen-Qualität erwarten, was bei manchen weniger bekannten Herstellern manchmal auf der Sterke hängen bleibt.
Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist eine tolle SSD-Festplatte sehr günstig zu finden, denn es gibt ja auch Hersteller, die weniger Geld für Werbung ausgeben, sich fast vollkommen auf Empfehlungen von zufriedenen Kunden verlassen, dafür aber eine sehr hohe Qualität zu einen nachvollziehbaren Preis anbieten.
Die Devise heißt hier, wie immer wenn man etwas Teureres kaufen möchte, Preise und Leistungen vergleichen, recherchieren und erst dann zugreifen wenn man sicher ist das man die richtige Leistung aber auch dem richtigen Preis gefunden hat.
Wichtig: Meisten belaufen sich die Preise von etwas über 100 bis sogar 600€ bei dem Modellen von Samsung. SanDisc Modelle gehen von 120 zu 290€; LaCie von 200 bis 500€; TrekStar bietet sein Modell mit der höchsten Kapazität von 512 GB für nur 127€ an. Die Modelle von Transcend und Verbatim mit der höchsten Kapazität haben deutlicher weniger Speicher als TrekStar, sind aber um von 10-15€ teurer.
Wenn man sich diese Zahlen mal so anschaut, scheint SanDisc die besten Angebote zu haben. Wenn man wirklich nur zusätzlich Speicherplatz haben möchte sollte man TrekStar wählen. Für etwas mehr Leistung, aber trotzdem einen guten Preis, ist SanDisck in diesen Fall die beste Entscheidung.
Und wer wirklich nur das Beste in einer SSD-Festplatte sucht, der wird mit den Modellen von Samsung vollkommen zufrieden sein, natürlich aber auch nur wenn man bereit ist ordentlich dafür in die Tasche zu greifen.
Warum ein SSD Festplatten Vergleich lohnt
Wie bereits beschrieben, gibt es viele Einsatzbereiche für externe Festplatten. Hier bleibt dem Endanwender überlassen, ob er die schnellste SSD benötigt, die Kapazität im Vordergrund steht oder das Gehäuse möglichst widerstandsfähig sein soll und beispielsweise bei Außeneinsätzen stark beansprucht wird. Für jemanden, der lediglich ein paar Daten auslagern oder eine übersichtliche Musikbibliothek archivieren möchte, wird eine externe SSD im unteren Preisbereich sicherlich ausreichen. Fotografen, Filmer oder Kreative, die Wert auf ordentliche Zugriffszeiten und eine höhere Kapazität von mindestens 500 GB legen, haben da einen ganz anderen Anspruch. Je nach Zweck sollte man hier externe Festplatten vergleichen um die optimale SSD zu finden.
Wo eine SSD kaufen?
Diese Frage hat keine eindeutige Antwort. Externe SSD-Festplatten findet man überall, von Computerfachhandel bis eBay.
Aber man sollte sich trotzdem nie auf eine Stelle festlegen. Verschieden Geschäfte bieten, meistens auch verschieden Preise an.
Am besten ist es immer sich nach dem Preis von einen Modell bei mehreren Anbietern zu erkundigen, wie zum Beispiel MediaMarkt, Saturn, Amazon und eBay. Dann suchst du einfach dem Anbieter der den besten Preis hat, und kaufst dort ein. Natürlich muss man auch beachten, dass man beim online Kauf auch Versandkosten entstehen, die man nicht hat, wenn man direkt in ein Geschäft geht.
Im Computerfachhandel hat man auch Beratung von den Fachleuten vor Ort die auch helfen können bei der Entscheidung welches Modell oder Marke, wie das Preis-Leistungs-Verhältnis ist und natürlich könnten die Fachleute am Ende das etwas vollkommen anderes finden als man zuerst haben wollte, das aber am besten zu dem passt was man braucht.