Skip to main content

Sofortbildkamera

Bist Du auch ein Nostalgiker und Fan der alten Polaroidkameras? Das Comeback der Sofortbildkamera ist nämlich da! Eine Vielzahl an neuen Fotoapparaten, die das geschossene Bild direkt entwickeln, erobert den Markt. Und dass trotz der Übermacht an Smartphones und der darin enthaltenen modernen Objektive, die immer schönere digitale Abbilder liefern.

Aber die Abkehr von der Instagram- und Facebook-Inszenierung, von der digitalen Welt zurück ins echte Leben mit echten Fotos ist genau das Erfolgsrezept der Sofortbildkameras. Wenn Du daran teilhaben oder einfach nur die alten Erinnerungen an die Polaroidkameras von früher wiederaufleben lassen willst, solltest Du diesen Ratgeber zu Sofortbildkameras nicht verpassen.

Neuerscheinungen Sofortbildkamera 2019

Multimedia Technik Vergleich Test

Sofortbildkameras entwickeln Deine Schnappschüsse direkt nach dem Druck auf den Auslöser. Bekannt wurden Sofortbildkameras durch die Polaroid Kamera bereits vor Jahrzehnten.

Analoge Sofortbildkameras mit Integralfilm bieten Dir das ganze Feeling der Retro-Fotografie. Während der Wartezeit kannst Du dem Foto bei der Entwicklung zusehen.

Ganz ohne Wartezeit kommt das Zero-Ink-Verfahren aus, das oft bei digitalen Sofortbildkameras eingesetzt wird.

Im Vergleich zu Digital- oder Spiegelreflexkameras weisen die Sofortbildkameras Schwächen auf, allerdings stehen hier eher der Spaß und die Kreativität im Vordergrund.

Was ist eine Sofortbildkamera?

Der Name erklärt genau, worum es sich handelt. Mit einer Sofortbildkamera kannst Du Fotos schießen und hältst das Bild sofort in den Händen. Pedantische Menschen würden anmerken, dass es einige Augenblicke dauert, bis das Bild fertig ist, aber die kurze Wartezeit ist für die meisten vertretbar. Du kannst daher ganz ohne Drucker oder Entwicklerstudio in der Nähe mit einer Sofortbildkamera in Deine Bilder genießen.

Während die Polaroidkameras der Vergangenheit eher eine bescheidene Ausstattung boten, kommen die modernen Vertreter mit allerlei Extras daher. Wi-Fi, Blitz, Display etc. sind je nach Hersteller und Modell verfügbar. Falls Du doch nicht ganz ohne Selbstporträts kannst, findest Du sogar Sofortbildkameras, die Dich dank integrierter Spiegel alsbald mit gelungenen Sofort-Selfies versorgen.

Die Fotoapparate sind mit einem Sofortbildkamera Film mit selbst entwickelten Bildern ausgestattet. Die geschossenen Fotos werden durch chemische Prozesse vom Negativ direkt ins Positiv umgewandelt. Viele Modelle bieten heutzutage jedoch einen integrierten Drucker, der die Motive direkt auf Hochglanzpapier druckt.

Vorteile von Sofortbildkameras im Überblick

Sofortige Schnappschüsse

Der elementare Vorteil der Sofortbildkameras ist, dass Du Dein Bild direkt nach dem Knipsen nicht nur auf einem Display betrachten kannst, sondern ein echtes Foto in Händen hältst.

Vielseitig einsetzbar

Eine Sofortbildkamera  lässt sich in vielen Momenten einsetzen. Überall dort, wo Du sofortige Schnappschüsse haben willst, liefert Dir die Sofortbildkamera das, was Du brauchst – außer unter Wasser.

Günstige Anschaffungskosten

Obwohl logischerweise eine weite Range über unterschiedliche Preisklassen besteht, ist eine Vielzahl der Sofortbildkameras in der Anschaffung günstig; vor allem im Vergleich zu guten Digitalkameras.

Große Auswahl

Die große Auswahl verschiedener Modelle und Hersteller trägt ihr Übriges zur kundenorientierten Preisgestaltung bei.

Einfache Bedienung

Die Sofortbildkameras sind kinderleicht zu bedienen. Analoge Modelle sind besonders simpel, da kaum Einstellungen vorzunehmen sind und Du mit einem Druck auf den Auslöser bereits ein fertiges Foto erhältst.

Nachteile von Sofortbildkameras im Überblick

Hohe Kosten pro Bild

Während die Kamera an sich grundsätzlich wenig kostet, sind die Kosten pro Bild deutlich höher als bei entwickelten Fotos bzw. hochwertigen Ausdrucken von Digitalkameras. Ein Sofortbildkamera Film will somit mit Bedacht verwendet werden.

Bildqualität mit Schwächen

Technisch möglich sind heutzutage Fotos mit herausragender Qualität bereits mit verschiedenen Smartphones – ganz zu schweigen von Spiegelreflexkameras. Sofortbildkameras kommen bei der Bildqualität nicht annähernd an die Modelle für Profis heran.

Kaum Ausstattung

Anders als moderne Digital- und Spiegelreflexkameras bieten Sofortbildkameras grundsätzlich nur das Nötigste an Ausstattung. Je nach Modell gibt es hier natürlich auch spartanische Sofortbildkameras ohne große Extras und solche, die zumindest Blitz, Selbstauslöser etc. liefern.

Unterschied zwischen Sofortbildkamera und Polaroidkamera

Mit Sicherheit sind Dir aus der Vergangenheit Polaroidkameras bekannt, die in den 70er- und 80er-Jahren eine sehr erfolgreiche Zeit hatten. Die ersten marktreifen Schritte gelangen sogar bereits Ende der 40er-Jahre. Aufgrund der erfolgreichen Monopolstellung ging die Polaroidkamera als Synonym für die Sofortbildkamera ein.

Trotz des spannenden Thrillers „Memento“ aus dem Jahr 2000, in dem die Sofortaufnahmen exzessiv und dokumentativ eingesetzt wurden, hatten Polaroidkameras zur Jahrtausendwende ihren Zenit jedoch schon überschritten. 2001 ging das Unternehmen insolvent. Der Wunsch nach dem sofortigen Bild war der entscheidende Punkt für den Erfolg und den Niedergang von Polaroid. Die Digitalkameras lieferten mehrere Vorteile. Die (Hobby-)Fotografen wollten zahlreiche Aufnahmen eines Motivs schießen, die Bilder direkt bearbeiten und einfach vervielfältigen sowie verteilen.

Nach einer Neugründung und einiger Eigentümerwechsel ist Polaroid aber wieder am Markt vertreten. Neben Fernsehern und anderen Geräten aus der Unterhaltungselektronik sind selbstverständlich verschiedene Polaroid Sofortbildkameras im aktuellen Repertoire der Firma enthalten. Da der Markenname so stark ist, profitiert Polaroid natürlich stark von der Renaissance der Sofortbildkameras. Zusätzlich ist das Unternehmen nun diversifizierter aufgestellt und wird uns noch viele Jahre mit interessanten Produkten versorgen.

Wozu brauche ich eine Sofortbildkamera?

Die Sofortbildkamera ist immer da im Einsatz, wo Du komische, schöne, überraschende oder verrückte Schnappschüsse direkt in Händen halten willst. Die selbst entwickelten oder direkt ausgedruckten Fotos lassen sich natürlich auch hervorragend in kleiner Runde präsentieren. Die technische Entwicklung hat klarerweise auch nicht vor den Sofortbildkameras Halt gemacht, weshalb Du zusätzlich die Vorzüge einer Digitalkamera nutzen kannst – wenn Du die richtige Sofortbildkamera Dein Eigen nennst.

Beliebte Einsatzzwecke einer Sofortbildkamera

Punkt 1: Auf Partys

Für einen erhöhten Fun Factor auf Partys sorgen Sofortbildkameras immer wieder. Hier entstehen mitunter ulkige Fotos, die ihren ganz eigenen Charme entwickeln.

Punkt 2: Als Gästebuch

Auf Hochzeitsfeiern, Geburtstagen etc. eignen sich Sofortbildkameras hervorragend zur Erstellung von Gästebüchern. Jung und alt sind mit Freude dabei, wenn das Ergebnis direkt sichtbar ist und im Laufe des Abends lohnt sich stets ein erneuter Blick in das Sammelsurium der Schnappschüsse geladener Besucher.

Punkte 3: Im Urlaub

Auch wenn das Smartphone im Urlaub das Gros der Aufnahmearbeit übernimmt, können Sofortbildkameras besondere Momente festhalten. Die Bilder bieten im Gegensatz zu digitalen Fotografien mit sofortiger Wirkung mehr Emotionen.

Punkt 4: Für Unfälle

Immer mehr Autofahrer führen eine Sofortbildkamera mit. Die Aufnahmen können im Schadensfall zur Dokumentation beitragen, auch wenn das Smartphone leer ist oder gerade nicht greifbar ist.

Welche Arten von Sofortbildkameras gibt es?

Unter den Herstellern von Sofortbildkameras tummeln sich neben Polaroid viele namhafte und weniger bekannte Firmen. Mit der Leica Sofortbildkamera im Gepäck, der Leica Sofort, ist der deutsche Spezialist für Fotoapparate genauso auf den Zug aufgesprungen wie Fujifilm mit der Instax Mini. Die Größen Kodak und Rollei sind ebenfalls mit dabei. Die große Auswahl an Modellen der verschiedenen Hersteller lassen sich dabei grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen.

Analoge Sofortbildkameras Digitale Sofortbildkameras
Die Sofortbildkamera für Retro-Liebhaber. Du erhältst direkt nach dem Auslösen einen sofortigen Ausdruck Deines Fotos. Möglichkeiten zur Kontrolle, ob das Bild gelungen ist, gibt es nicht. Wie bei einer Digitalkamera erkennst Du das Foto auf einem kleinen Display. Du entscheidest erst nach dieser Kontrolle, ob das Foto ausgedruckt oder gelöscht werden soll.

Unterschiedliche Typen von Sofortbildkameras

Die analoge Sofortbildkamera für Retro-Fans

Die analoge Sofortbildkamera ist die klassische Variante, deren Bildgebungsverfahren Du von der Polaroid Kamera kennst. Du hast für jedes Motiv nur einen Versuch, was das Fotografieren in der heutigen Zeit zu einer faszinierenden Angelegenheit werden lässt. Du betätigst den Auslöser, das Fotopapier kommt heraus und Du wartest gespannt, bis das Bild in Gänze zu erkennen ist. Erst dann weißt Du, ob das Foto gelungen ist.

Die psychologische Wirkung, die damit einhergeht, ist der Grund für den Erfolg analoger Sofortbildkameras. In der heutigen, digitalen Welt kommt dieses pure Vergnügen besonders zur Geltung. Kein Bearbeiten, kein Hochladen, kein Firlefanz.

Vorteile analoge Sofortbildkamera

Mehr Flair
Simple Bedienung

Nachteile analoge Sofortbildkamera

Keine Korrekturmöglichkeit

Kein Display

Keine Nachbearbeitung der Bilder

Bildbearbeitung analog: so veränderst Du das Foto manuell

Dennoch hast Du die Möglichkeit, bei der analogen Sofortbildkamera einige „manuelle Einstellungen“ vorzunehmen. Du hast beispielsweise die Wahl zwischen Schwarz-Weiß-Bildern und farbigen Fotos. Dafür musst Du jedoch die entsprechenden Filmkassetten nutzen.

Es gibt Sofortbildkamera Filme, die bunte Bilder liefern, und solche, die die Motive nur monochromatisch abbilden. Ein Wechsel zwischendurch ist nicht möglich. Wie oben bereits erwähnt, würde ein Wechsel der Filmkassette vor dem Belichten des letzten Fotos die restlichen Bilder unbrauchbar machen.

Weiterhin kannst Du mit Bildaufsätzen bzw. Farbfiltern die Farbgebung ein wenig verändern. So lässt sich beispielsweise mit einem roten oder blauen Filter ein wärmerer bzw. kühlerer Bildeffekt erzielen.

Die Ausstattung der Sofortbildkamera ist entscheidend für die zusätzlichen Möglichkeiten und Funktionen, die Dir die Kamera bietet. Welche Ausstattung wofür wichtig ist, erfährst Du weiter unten.

Die digitale Sofortbildkamera vereint zwei Welten

Die digitale Sofortbildkamera ist ein Hybrid aus der altbekannten Polaroid Kamera und den modernen Digitalkameras. In der Regel arbeiten die digitalen Instant-Kameras aber mit der ZINK-Drucktechnik. Auch wenn sie nicht so viele Funktionen aufweisen wie die rein digitalen Vertreter, bieten digitale Sofortbildkameras die Vorteile der zwei Welten.

Vorteile digitale Sofortbildkamera

Display zum Betrachten und Bearbeiten der Bilder
Speicherung der Fotos auf einer SD-Karte oder im internen Speicher
Diverse Bearbeitungsmöglichkeiten
Weniger Fehlschläge
Bild ist schneller verfügbar

Nachteile digitale Sofortbildkamera

Im Schnitt etwas teurer als analoge Sofortbildkameras

Ein großer Vorteil ist die Vorschaufunktion dieser Sofortbildkameras. Gefällt Dir das geschossene Foto nicht, sitzen die Haare nicht richtig oder ist das Duckface beim Selfie etwas zu übertrieben ausgefallen, schießt Du einfach ein neues Foto. Damit entstehen weniger Fehlschläge, was letztendlich auch Geld spart, weil Du weniger Fotopapier bis zum perfekten Bild benötigst.

Du kommst aber nicht nur in den Luxus, vor dem Druck zu entscheiden, ob das Foto einen Ausdruck wert ist, sondern kannst das Foto vorher noch digital bearbeiten. Je nach Modell hast Du unterschiedliche Funktionen wie verschiedene Filter, Farbgebung oder sogar Emojis und Sticker zur Auswahl. Falls Du den typischen Rand der Polaroid Sofortbildkamera bevorzugst, lässt sich der Ausdruck auch in dieser Hinsicht anpassen.

Da das Bild digital gespeichert wird, hast Du mit diesem Typ der Sofortbildkamera auch über das einzelne Foto hinaus Freude an den Aufnahmen. Die Bilder werden im internen Speicher oder auf einer SD-Karte gespeichert und lassen sich von da aus auf andere Geräte übertragen. Mit dem richtigen Modell steht Dir hierfür auch Wi-Fi oder Bluetooth zur Verfügung.

Für welchen Typ Sofortbildkamera Du Dich entscheidest, hängt auch vom Zweck ab. Wenn es auf das richtige Motiv ankommt, ist natürlich die digitale Sofortbildkamera von Vorteil. Diese dominiert den Markt, auch weil Fehlschüsse nicht so gravierend sind. Der Preis für einen Sofortbildkamera Film fällt hier wegen der Kontrollmöglichkeit weniger ins Gewicht. Die analoge Variante bietet jedoch den besonderen Reiz der klassischen Polaroid Sofortbildkamera und kann in den passenden Momenten für mehr Spaß sorgen.

Wie finde ich die beste Sofortbildkamera?

Es gibt einige Punkte, die Du vor dem Kauf einer Sofortbildkamera beachten solltest. Für alle Hobby-, Urlaubs- und Party-Fotografen ist selbstredend eine gute Bildqualität wichtig. Anders als bei Apparaten für die professionelle Fotografie kommt es bei Sofortbildkameras nicht auf ein gestochen scharfes Bild an.

Es sind eher die Emotionen und Momentaufnahmen, die festgehalten werden sollen. Die Bildqualität muss im Sofortbildkamera Vergleich natürlich entsprechend gut abschneiden. Qualität wie bei Digitalkameras erwarten die Nutzer hingegen nicht. Neben der ausreichenden Bildqualität gibt es noch einige andere Punkte, die je nach Anspruch und Verwendungszweck von der Sofortbildkamera abgedeckt sein müssen.

Sofortbildkamera Kaufberatung: Darauf solltest Du achten!

Punkt 1: Die Bildqualität

Je nachdem, für welchen Einsatz Du die Sofortbildkamera vorsiehst, ist die Bildqualität mehr oder weniger wichtig. Die meisten Nutzer von Sofortbildkameras halten die Qualität der Fotos zwar für wichtig, aber nicht unbedingt für das wichtigste Kriterium.

Punkt 2: Die Bedienung

Die einfache Bedienung haben so gut wie alle Modelle gemeinsam. Unterschiede gibt es hier vor allem bei digitalen Sofortbildkameras.

Punkt 3: Das Design

Die Maße, die Haptik, die Gestaltung und die Farbe der Sofortbildkamera gehören ebenfalls berücksichtigt. Du willst ja auch mit der Kamera in der Hand einen guten Eindruck machen.

Punkt 4: Das Format

Das quadratische Format der Polaroid Kamera ist auch bei modernen Sofortbildkameras gängig. Beim Format gibt es je nach Hersteller und Modell allerdings einige Unterschiede.

Punkt 5: Der Sofortbildkamera Film

Die Art des Bildgebungsverfahrens und die Kosten für den Sofortbildkamera Film bestimmen, wie die Fotos ausgegeben werden und was ein einzelner Schnappschuss kostet.

Punkt 6: Die Ausstattung

Die Ausstattung legt fest, welche Einstellungen, Funktionen und zusätzliche Möglichkeiten Dir beim Einsatz der Sofortbildkamera zur Verfügung stehen. Achte darauf, dass Deine Ansprüche erfüllt werden, auch wenn dies mit ein paar Euro mehr zu Buche schlägt.

Die Bildqualität von Sofortbildkameras

Du hast als Fotograf natürlich entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Bilder. Allerdings bist Du hier stark auf die Fähigkeiten der Sofortbildkamera angewiesen, da Du im Vergleich zu Digitalkameras nur wenige Einstellungsmöglichkeiten hast.

Dein Einfluss ist also stark begrenzt und Du solltest zu einer Sofortbildkamera mit guter Bildqualität greifen. Im Sofortbildkamera Test zeigt sich, dass die Modelle deutliche Unterschiede bei der Bildqualität aufweisen. Die Wahl der richtigen Kamera ist also das A und O.

Die besten Sofortbildkameras liefern Bilder in ordentlicher Qualität mit sauberen Kontrasten und kräftigen Farben. An die Qualität einer guten Digitalkamera geschweige denn einer Spiegelreflexkamera kommen die sofortigen Bilder aber längst nicht heran. Auch im Sofortbildkamera Test von Stiftung Warentest schneiden viele Modelle nicht so gut ab.

Vor allem bei Landschaftsaufnahmen weist die Qualität doch einige Schwächen auf. Bei Innenaufnahmen oder Porträts können die Modelle schon eher punkten. Aber aufgepasst: es gibt auch Sofortbildkameras, die mit Außenaufnahmen besser zurechtkommen.

Vom Gedanken einer gestochen scharfen Bildqualität musst Du Dich bei Sofortbildkameras verabschieden. Darauf sind diese Fotoapparate nicht ausgelegt. Sehr wichtig sind die Lichtverhältnisse, die die Bildqualität entscheidend beeinflussen, weil die Kontraste in den Bildern nicht so gut zur Geltung kommen wie bei Kameras für die professionelle Fotografie. Tipps zum Fotografieren mit einer Sofortbildkamera findest Du weiter unten im Ratgeber.

Sofortbildkamera Test: kinderleichte Bedienung

Die Bedienung einer Sofortbildkamera ist intuitiv und simpel. Ob Kinder oder Erwachsene im weit fortgeschrittenen Alter, es kann so gut wie jeder mit solch einer Kamera in wenigen Augenblicken Fotos erzeugen. Kein Modell weist eine lange Eingewöhnungszeit auf. Die einfachen Funktionen lassen sich ebenfalls ohne Weiteres nutzen. Etwas komplizierter wird es bei digitalen Sofortbildkameras, aber auch hier ist das nötige Know-how auf ein Minimum beschränkt. Willst Du also einfach nur ein paar Schnappschüsse anfertigen, ist eine Sofortbildkamera die kinderleichte Lösung.

Das Design der Sofortbildkamera

Nicht nur die inneren Werte zählen bei einer Sofortbildkamera. Was das Design angeht, haben die kleinen Entwicklerbüchsen ein deutlich größeres Repertoire zu bieten als die langweilig und immer gleich daherkommenden Digitalkameras. Hier musst Du natürlich Deinen Geschmack zurate ziehen. Zusätzlich kann Dich ein Sofortbildkamera Test allerdings noch über die Maße und die Haptik der Modelle informieren.

Erhältlich sind kompakte, aber auch größere Modelle. Vor allem die Sofortbildkameras mit Integralfilm fallen groß aus, weil die Technik und die große Filmkassette Platz finden müssen. Digitale Sofortbildkameras, die mit der Zero-Ink-Technologie funktionieren, fallen in der Regel etwas kleiner aus. Die nötige Technik für den Druck hat nur einen geringen Platzbedarf.

Bei allem schönen Design darfst Du die Funktionalität nicht aus den Augen verlieren. Alle Knöpfe bzw. Bedienelemente sollten einfach zu erreichen und leicht zu bedienen sein. Wenn auch Kinder die Sofortbildkamera nutzen sollen, wählst Du am besten ein eher leichtes und kompaktes Modell. Eine griffige Haptik sorgt für zusätzlichen Halt.

Viele Modelle stellen sich im zeitlosen Design dar und dürften damit Puristen zufriedenstellen. Wenn Du es lieber etwas ausgefallener magst, findest Du auch zahlreiche bunte Modelle. Die Hersteller haben aber auch für die Retro-Fans einiges auf Lager und bieten altmodisch anmutende Sofortbildkameras mit neuester Technik an. So gibt es beispielsweise Polaroid Kameras im herrlichen Retro-Look.

Das Bildformat der Sofortbildkamera

Über das ausgegebene Bildformat solltest Du Dir ebenfalls im Vorfeld Gedanken machen. Digitale Sofortbildkameras haben hier ein paar Vorteile. Bei den meisten Sofortbildkameras hast Du nur ein vorgegebenes Bildformat, das sich auch nicht ändern lässt. Du musst Dich daher für die nächste Zukunft auf ein Format festlegen.

Das häufigste Format bei Sofortbildkameras ist 6,2 x 4,6 cm zzgl. des Rands, auf dem Beschreibungen oder Grüße Platz finden. Die im Trend liegende Fujifilm Instax Mini Reihe liefert beispielsweise Sofortbilder in dieser Größe. Das originale Format der Polaroid Sofortbildkamera in 10,6 x 8,8 cm ist ebenfalls sehr beliebt. Der breite Rand bietet genügend Platz für diverse Notizen und Kommentare.

Unter den digitalen Sofortbildkameras findest Du ein paar Modelle mit der Möglichkeit, das Format anzupassen. So lassen sich auch mit einer Sofortbildkamera einige verschiedene Formate ausgeben. Darüber hinaus kannst Du einfach Abzüge vom digitalen Abbild in verschiedenen Formaten mit einem Drucker selbst erstellen.

Multimedia Technik Vergleich

Wichtig: Stehst Du vor dem Kauf einer Sofortbildkamera, wirst Du häufig zwei Größenangaben zu Gesicht bekommen: das Filmformat und das Bildformat. Das Filmformat beschreibt die gesamte Größe inklusive des Randes und das Bildformat bezieht sich auf die reine Größe des sichtbaren Bildes. Beim Sofortbildkamera Vergleich solltest Du diesen kleinen, aber feinen Unterschied beachten.

Bildformat Filmformat
9,9 x 6,2 cm 10,8 x 8,6 cm
7,9 x 7,9 cm 10,6 x 8,8 cm
6,2 x 4,6 cm 8,6 x 5,4 cm
6,2 x 6,2 cm 8,6 x 7,2 cm

Gängige Formate bei Sofortbildkameras

Der Sofortbildkamera Film

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist, wie bereits erwähnt, der verwendete Sofortbildkamera Film. Fotos von einem Integralfilm brauchen einige Minuten Entwicklungszeit, nachdem sie die Kamera verlassen haben. Bilder des Zero-Ink-Verfahrens sind hingegen sofort fertig, wenn sie aus der Kamera herauskommen.

Die Vorfreude auf das Bild und die Erinnerung an die gute, alte Zeit der Polaroid Kamera bewegt viele Käufer dazu, zu Modellen mit Integralfilm zu greifen. Die Entscheidung hängt hier also davon ab, wie viel Entwicklungsdauer Du in Kauf nehmen möchtest und wie Du die Kamera verwenden willst. In einer Gruppe macht die mit dem Integralfilm verbundene Spannung oft einen Riesenspaß.

Den klassischen, weißen Rand der Polaroid Sofortbildkamera kennst Du bereits seit Jahrzehnten. Aber auch hier gibt es kreative Veränderungen. Möchtest Du lieber einen schwarzen oder bunten Rand? Dies ist bei Sofortbildkameras kein Problem. Es kommt mehr Farbe ins Spiel und die Fotos sehen gleich noch spaßiger aus. Beispielsweise ist ein Fujifilm Instax Mini Film mit allerlei bunten Farben und Farbverläufen erhältlich.

Der Weg zum ersten Sofortbild

Nachdem Du die beste Sofortbildkamera gefunden hast, dauert es nicht mehr lange bis zum ersten Foto. Zunächst will die Kamera mit Strom versorgt werden. Dafür legst Du die passenden Batterien ein bzw. lädst den integrierten Akku auf.

Wie entsteht das Foto bei Sofortbildkameras?

Bei den Sofortbildkameras werden zwei unterschiedliche Verfahren eingesetzt, damit Du in Kürze ein echtes Foto betrachten kannst: mittels Integralfilm und mit einer Drucktechnik, bei der keine Tinte verwendet wird, der Zero-Ink-Technologie.

Integralfilm

Den Integralfilm kennst Du von der Polaroid Kamera. Es handelt sich meist um quadratische Fotos mit dem typischen weißen Rand. Dieser besondere Film hat mehrere Bestandteile: die Negativschicht, die Positivschicht und die sogenannten Entwicklerchemikalien.

Der Sofortbildkamera Film wird nach dem Belichten durch Walzen hindurch geleitet, wodurch die Entwicklerchemikalien aus ihren Kapseln befreit und zwischen Negativ- und Positivschichten verteilt werden.

Dann können sie ihre Wirkungen entfalten sie und das Foto wird „automatisch“ durch die Prozesse der Chemikalien entwickelt. Nach der Entwicklung wird die Fotooberfläche mit einer stabilen Deckschicht versiegelt, sodass Du lange Zeit Freude an Deinen Fotos hast.

Multimedia Technik Vergleich

Wichtig: Der Sofortbildkamera Film ist aufgrund seines Aufbaus lichtempfindlich, weshalb er in einer lichtdichten Kassette gelagert wird. Öffnest Du die Kassette außerhalb der Kamera oder das Fach für den Integralfilm in der Kamera, wenn noch nicht alle Bilder mit einem Motiv versehen sind, gehen die restlichen Fotos verloren. Achte also immer darauf, dass Du alle Bilder „verschießt“, bevor Du den Film entfernst.

Zero-Ink-Papier

Die Zero-Ink-Technologie ist das alternative Verfahren, mit dem die Fotos von Sofortbildkameras entstehen. Es ist auch als ZINK Printing Technology bzw. ZINK-Drucktechnik bekannt, wobei mit ZINK nicht das Element, sondern die Abkürzung für Zero Ink, also ohne Tinte, gemeint ist. Hier wird streng genommen also gar nicht im eigentlichen Sinne gedruckt.

Das Zero-Ink-Papier besteht aus drei Schichten aus Kristallen, die für die Farbgebung (Magenta, Cyan und Gelb) verantwortlich ist. Die Farbpigmente befinden sich daher bereits im Papier, weshalb diese Technologie ohne Tinte auskommt. Die Farbe kommt auf dem Papier erst zur Geltung, wenn es Temperaturen zwischen 100 und 200 Grad ausgesetzt wurde.

Dies geschieht entsprechend der Belichtung, nachdem Du den Auslöser betätigt hast. Komplettiert wird das Papier mit Trägerschichten und einer Abdeckung zum Schutz der Fotos.

Multimedia Technik Vergleich

Wichtig: Die Stärke des Integralfilms liegt in den weichen Farbübergängen, auch wenn dunkle Farbverläufe nicht immer optimal dargestellt werden. Zudem bilden sie den Charme der früheren Polaroid Kameras nach, weil Du etwas auf die Entwicklung der Fotos warten musst, nachdem sie die Sofortbildkamera verlassen haben.

ZINK Papier liefert kontrastreiche und intensive Farben, leistet sich aber in hellen Farbbereichen leichte Schwächen. In jedem Fall ist das Foto hier tatsächlich sofort fertig, wenn es aus der Kamera kommt. Willst Du keine Entwicklungszeit abwarten, musst Du entsprechend zu einer Sofortbildkamera mit Zero-Ink-Technologie greifen.

Welches ist der passende Film für meine Sofortbildkamera

Damit Du die würdigen Momente festhalten kannst, benötigst Du den passenden Sofortbildkamera Film. Je nach verwendetem Format und Entwicklungstechnik benötigst Du einen anderen Film. Ein Integralfilm wird sich in einer ZINK Sofortbildkamera nicht gut machen.

Da es viele verschiedene Modelle gibt, haben die Hersteller häufig ihre eigenen, kompatiblen Sofortbildkamera Filme im Angebot. Greifst Du beim originalen Hersteller zu, machst Du auf keinen Fall etwas verkehrt.

Wenn Du vorhast, viele schöne Momente zu erleben und mit der Sofortbildkamera festzuhalten, erweisen sich Pakete aus mehreren Filmen oft als Schnäppchen. Der Preis pro Bild kann so deutlich reduziert werden. Abhängig ist der Preis pro Bild logischerweise vom Preis des Sofortbildkamera Films sowie der Anzahl der verfügbaren Bilder.

Anzahl minimaler Aufnahmen mit einem Sofortbildkamera Film

  • Integralfilm in Stück

    0%
  • ZINK Fotopapier in Stück

    0%

Anzahl maximaler Aufnahmen mit einem Sofortbildkamera Film

  • Integralfilm in Stück

    0%
  • ZINK Fotopapier in Stück

    0%

Die Ausstattung der Sofortbildkamera

Die Ansprüche der Kunden unterscheiden sich bekannterweise sehr stark. Die einen wollen keinen Schnickschnack und ein unkompliziertes Gerät, andere wollen auch bei einer Sofortbildkamera diverse Einstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung haben. Die Ausstattung der Sofortbildkamera beeinflusst aber nicht nur diese Möglichkeiten, sondern auch den Preis.

Wähle also ein Modell, dass Deinen Ansprüchen genügt, aber keine oder nur wenige zusätzliche Funktionen bietet, die Du gar nicht gebrauchen kannst oder willst. Auch wenn die Features und Funktionen nicht an professionelle Digitalkameras herankommen, haben auch die selbst entwickelnden Fotoapparate einiges an Ausstattung zu bieten. Ein Sofortbildkamera Test zeigt, dass folgende Ausstattungsmerkmale für Dich wichtig sein können.

Blitz

Nicht jede Sofortbildkamera ist mit einem Blitz ausgestattet. Ebenso unterscheidet sich die Qualität und die Bedienung der zusätzlichen Ausleuchtung. Bei einigen Modellen ist der Blitz automatisch immer an, bei anderen musst Du ihn für jedes Bild manuell ausschalten. Einige Sofortbildkameras haben einen farbigen Blitzfilter im Repertoire, den Du einfach auf den Blitz aufsteckst.

Display

Ein LCD oder TFT-Display findest Du bei den digitalen Sofortbildkameras. Den Bildschirm verwendest Du zur Vorschau, Verwaltung und Bearbeitung der Bilder. Die Größe und Qualität hängt auch von den Maßen des Modells ab.

Integrierter Akku

Die Stromversorgung der Sofortbildkamera wird entweder über einen integrierten Akku oder über Batterien gewährleistet. In der Anschaffung sind Apparate mit Akku im Schnitt etwas teurer, aber dafür kannst Du offenkundig immer wieder nachladen. Zudem schonst Du die Umwelt, wenn Du nicht immer auf Batterien zurückgreifst.

Schnittstellen

Die digitalen Sofortbildkameras ermöglichen mitunter eine Steuerung per App. Dafür werden die Schnittstellen Wi-Fi und Bluetooth verwendet. Über Dein Smartphone kannst Du dann die Einstellungen der Sofortbildkamera vornehmen oder Bilder bearbeiten. Ebenso lassen sich Fotos vom Smartphone aus über die Sofortbildkamera ausdrucken.

Selbstauslöser

Ein Selbstauslöser ist ein willkommenes Feature für Gruppenaufnahmen u. Ä. Die Hersteller haben vielen, aber nicht allen Modellen einen Selbstauslöser spendiert. Unterschiede gibt es darüber hinaus im Hinblick auf die Zeit, die Dir bis zum Auslösen bleibt. Mehrere Zeitfenster oder die Möglichkeit zur manuellen Einstellung bieten Dir mehr Freiheit.

Selfie-Spiegel

Ein kleiner Spiegel auf der Vorderseite der Kamera ermöglicht Dir unkompliziert und ohne Display das Schießen von Selbstporträts. Aufgrund der Beliebtheit von Selfies bieten viele Apparate solch einen Spiegel. So sind die Sofortbildkameras auch für die jüngeren Generationen geeignet.

Stativ-Halterung

In Kombination mit einem Stativ kann der Selbstauslöser seine Stärken besonders ausspielen. Wenn Du immer den richtigen Halt haben oder Verwackelungen vermeiden willst, bietet sich ein Stativ an. Eine entsprechende Stativ-Halterung muss dafür vorhanden sein.

Einstellungen und Zusatzfunktionen bei der digitalen Sofortbildkamera

Die digitale Sofortbildkamera bietet Dir wegen der besseren Ausstattung einiges an Zusatzfunktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Willst Du nicht auf die folgenden Funktionen verzichten, musst Du in jedem Fall zu einer digitalen Variante greifen. Die analogen Sofortbildkameras bieten diese Möglichkeiten in der Regel nicht.

Zusatzfunktionen einer Sofortbildkamera

Die Belichtungszeit manuell einstellen zu können, bietet Dir mehr Möglichkeiten beim Fotografieren und mitunter bessere Bilder. Je nach Motiv ist unter Umständen eine andere Belichtungszeit von Vorteil. Willst Du Bewegungen auf ein Foto bannen, ist eine kurze Belichtungszeit sinnvoll, da sie so besser eingefangen bzw. „eingefroren“ werden.

Das Zubehör für die Sofortbildkamera

Diverses Zubehör für die Sofortbildkamera sorgt dafür, dass Du Deine Kreativität besser ausleben kannst und möglichst lange Freude an Deinem neuen Fotoapparat hast. Hier ist natürlich der Sofortbildkamera Film zu nennen, von dem Du immer etwas in Reserve haben solltest, damit Dir in wichtigen Momenten nicht das Papier ausgeht.

Sorge für den richtigen Schutz!

Darüber hinaus empfehle ich vor allem eine passende Kamera-Tasche, damit der Apparat vor äußeren Einflüssen besser geschützt ist. Vor allem auf Reisen ist eine robuste Tasche von Vorteil, damit nichts kaputtgeht. Sie schützt vor Staub, Dreck und Feuchtigkeit, wodurch die Lebensdauer der Sofortbildkamera erwiesenermaßen verlängert wird. Die Taschen gibt es in schlichten Varianten, aber auch in quietschbunter und komischer Aufmachung.

Die Bilder gekonnt in Szene setzen

Damit die Bilder auch zur Geltung kommen, kannst Du sie in einem Fotoalbum oder -halter gekonnt in Szene setzen. Die Schnappschüsse können damit hervorragend ebenfalls als Dekorationselemente verwendet werden. Sie sorgen aufgrund der unkonventionellen Aufmachung für Abwechslung im Regal und sind ein Blickfang für Familie, Freunde und Bekannte.

Tipps für das Fotografieren mit der Sofortbildkamera

  • Sorge für gute Lichtverhältnisse!
  • Wähle den richtigen Abstand!
  • Halte die Linse sauber!
  • Nicht wedeln!
  • Nicht die Filmabdeckung öffnen!

Wenn Du bereits geübt im Umgang mit Fotoapparaten und der richtigen Vorgehensweise beim Fotografieren bist, kannst Du Dein Wissen natürlich auch bei der Sofortbildkamera anwenden. Da bei diesen Fotoapparaten jedoch der Spaß und nicht das perfekte Bild im Vordergrund steht, brauchst Du nur ein paar einfache Grundregeln zu beachten.

Es werde Licht!

Die richtige Beleuchtung ist das A und O für ein gutes Bild. Du darfst bei einer Sofortbildkamera keine hochauflösenden Magazin-Fotos erwarten, aber mit den richtigen Lichtverhältnissen sehen auch Sofortbilder großartig aus. Helles, natürliches Licht ist die beste Voraussetzung für einen gelungenen Schnappschuss.

Auf den Blitz solltest Du logischerweise setzen, wenn es das Motiv nicht hell genug ausgeleuchtet ist. Dabei solltest Du die Reichweite des Blitzes achten, die sich je nach Modell unterscheiden kann. Üblich ist ein Bereich zwischen einem halben und drei Meter.

Befindest Du Dich außerhalb der Reichweite, kann es sein, dass das Foto zu dunkel wird. Gegenlicht und Reflexionen solltest Du ebenfalls meiden, wenn Du diese nicht gerade als Stilmittel einsetzen willst. Optimal ist es, wenn Du zwischen Lichtquelle und Motiv stehst.

Abstand halten! Aber nicht zu viel

Der optimale Abstand ist von Kamera zu Kamera unterschiedlich. Beachten solltest Du hier den vom Hersteller angegeben Aufnahmebereich. Zu weit weg darfst Du nicht stehen, damit das Motiv noch gut zu erkennen ist.

Digitale Sofortbildkameras haben eventuell einen Zoom, der Dir mehr Spielraum lässt. Zu nah heran solltest Du mit der Sofortbildkamera aber auch nicht, weil ein unscharfes Bild die Folge sein kann.

Eine Close-up-Linse wie für die Instax Mini erhältlich kann hier Abhilfe schaffen und ermöglicht gute Nahaufnahmen. Es empfiehlt sich zudem, die Linse stets sauber zu halten, damit sich keine unerwünschten Effekte auf dem Foto einschleichen können.

Den Film richtig behandeln!

Damit Du keine Bilder verschwendest, ist der richtige Umgang mit dem Film zu beachten. Während noch Bilder in der Kassette übrig sind, solltest Du die Filmabdeckung der Sofortbildkamera nicht öffnen. Durch eine ungewollte Belichtung können die restlichen Bilder unbrauchbar werden und Du hättest weiße Bilder anstelle erinnerungswürdiger Momente.

Ebenso solltest Du die Fotos nicht schütteln. Bei ZINK Papier stellt dies zwar kein Problem dar, denn die ohne Tinte „gedruckten“ Fotos sind sehr widerstandsfähig. Sie färben nicht ab, verblassen nicht, sind kaum zu zerreißen oder zu zerknittern. Darüber hinaus ist das Foto beim ZINK-Druckverfahren ohnehin fertig, wenn es ausgegeben wird.

Nicht geschüttelt, nicht gewedelt!

Beim Integralfilm hält sich aber hartnäckig das Gerücht, dass Schütteln und Wedeln des Fotos die Entwicklung beschleunigen soll. Dies ist aber nicht der Fall. Unter Umständen kann zu heftiges Wedeln auch zu Fehldarstellungen führen, wenn sich die Entwicklerchemikalien falsch vermischen.

Ich empfehle, das Foto bei Zimmertemperatur umgedreht an einen trockenen, ebenen Ort zu legen. Dann geht die Entwicklung am schnellsten.

Weniger als eine Minute Wartezeit ist möglich, aber das unterscheidet sich auch je nach verwendetem Film. In der Regel musst Du einige Minuten auf das Bild warten. Sehr tiefe Temperaturen können die Entwicklung verlangsamen und die Spannung auch mal auf bis zu zehn Minuten ausdehnen.

Vor direkter Sonneneinstrahlung solltest Du die Sofortbilder schützen. Das Sonnenlicht führt dazu, dass die Bilder schneller verblassen. Lange Freude an den Bildern hast Du, wenn Du sie schonend aufbewahrst.

In einem Fotoalbum sind sie natürlich besonders geschützt, aber das sollte Dich nicht davon abhalten, die Bilder zur Schau zu stellen. Mit Fotohaltern oder im Rahmen machen die Sofortbilder immer etwas her und können auch hier jahrelang in ihrer ganzen Pracht strahlen.

Neben der Sonne wollen die Fotos ebenso vor Feuchtigkeit geschützt sein. Ebenso können große Temperaturschwankungen die Lebensdauer der Bilder beeinträchtigen. Alles in allem sind die Sofortbilder aber recht robust. Emotional bedeutsame Fotos kannst Du beispielsweise auch bedenkenlos im Portemonnaie bei Dir tragen.

Alternativen zur Sofortbildkamera

Grundsätzliche Alternativen zur Sofortbildkamera sind offenkundig die Digitalkamera und die Spiegelreflexkamera. Währen Digitalkameras bereits zu ähnlichen Preisen wie die Sofortbildkameras zu haben sind, musst Du für eine Spiegelreflexkamera meist tief in die Tasche greifen.

Dafür bekommst Du aber auch einen Fotoapparat an die Hand, der für den professionellen Gebrauch gedacht ist. Die beste Bildqualität dank hoher Megapixelzahl, hervorragenden Kontrasten etc. ist Dir mit einer Spiegelreflexkamera gewiss.

Für den gelegentlichen Schnappschuss sind diese Kameras jedoch nicht geeignet. Dafür sind sie zu teuer und Du verschwendest ihr Potenzial. Geeignet sind Spiegelreflexkameras vor allem für Berufs- und Hobby-Fotografen, die viel Zeit mit der Fotografie verbringen.

Eine positive Entwicklung zeigen aktuell aber nur die Sofortbildkameras, da sie voll im Trend liegen. Während der Absatz von Digital- und Spiegelreflexkameras sinkt, steigt er bei den Sofortbildkameras steil an.

Für das gelegentliche Fotografieren bietet sich daher noch die Digitalkamera an. Die kompakten Fotoapparate gelten als Allrounder und setzen ähnlich wie die Sofortbildkameras auf eine einfache Bedienung. Du hast zwar mehr Einstellungsmöglichkeiten als bei einer klassischen Sofortbildkamera, allerdings wirst Du wohl kaum dadurch überfordert.

Auf die entwickelten Fotos musst Du allerdings bei beiden Varianten länger warten als bei der Sofortbildkamera. Dafür wirst Du mit einer deutlich besseren Bildqualität belohnt.

Mini-Drucker für Smartphones

Den Spaß an der Freude direkt entwickelter Fotos kann Dir hingegen der Mini-Drucker bieten, den Du mit Deinem Smartphone verknüpfen kannst. Die Welt ist „mobil“ und es war nur eine Frage der Zeit, bis auch mobile Drucker hier Einzug finden. Dir begegnen wie beim Sofortbildkamera Test die bekannten Hersteller Polaroid, Fujifilm oder Kodak. Auch im Druckersegment bekannte Größen wie Canon oder HP bieten selbstverständlich solche Mini-Drucker an.

Vorteile Mini-Drucker für Smartphones

Druckt Fotos von Smartphones, Tablets oder Laptops
Klein und handlich
Steuerung per App
Mobil einsetzbar

Nachteile Mini-Drucker für Smartphones

Schwächen bei der Bildqualität

Spezielles Fotopapier nötig

Die mobilen Fotodrucker kannst Du über Bluetooth oder NFC erreichen und den Druckauftrag erteilen. Gekoppelt mit Deinem Smartphone, Tablet oder Laptop, kannst Du mit diesen kleinen Druckern überall Deine Schnappschüsse direkt ausdrucken. Um die Bilder aufs Papier zu bringen, wird auch bei den Mini-Druckern in fast allen Fällen die ZINK-Drucktechnik verwendet. Du benötigst daher auch hier das entsprechende Fotopapier.

Mini-Drucker für Smartphones

Bei der Auswahl des Mini-Druckers ist wie bei der Sofortbildkamera auf die Bildqualität und das Format zu achten. Hier gibt es je nach Modell deutliche Unterschiede. Die Qualität der Fotos ist mit denen der digitalen Sofortbildkameras vergleichbar.

Daher stellen die Mini-Drucker eine sehr gute Alternative zu den Sofortbildkameras dar. So musst Du nicht auf Dein Handy als Fotoapparat verzichten, kannst aber gleich die Schnappschüsse als reales Foto genießen.

Allerdings geht einiges an Retro-Charme verloren, auch wenn die Ergebnisse ähnlich ausfallen. Da Du mit dem Mini-Drucker aber ein weiteres Gerät neben dem Smartphone mitführen musst, macht es keinen großen Unterschied, ob Du eine digitale Sofortbildkamera oder einen mobilen Fotodrucker verwendest.

Willst Du hingegen das klassische Feeling der Polaroid Sofortbildkamera mitsamt Entwicklungszeit genießen, kommst Du um eine Sofortbildkamera mit Integralfilm wohl kaum herum. Auch optisch machen diese Geräte einiges her und sind ein echter Hingucker.

Mini-Drucker sind hingegen unauffällig und in Smartphone-Größe gehalten. Dein Geschmack entscheidet hier also, was für Dich die geeignete Variante ist, um Sofortbilder zu erzeugen.

Panorama war gestern – 360 Grad Kamera

Eine ausgefallene Alternative stellt die 360 Grad Kamera dar, die Du für besonders eindrucksvolle Aufnahmen verwenden kannst. Mit der 360 Grad Kamera nimmst Du die komplette Umgebung – eben 360 Grad – auf. Die Kameras erlauben Video- und Fotoaufnahmen mit Rundum-Blick.

Mit einer 360 Grad Kamera kannst Du sogar Deine eigenen Inhalte für die Virtual Reality Brille erstellen, denn die Bilder lassen sich mit einer VR-Brille besonders eindrucksvoll erleben.

Für Hobby-Fotografen und -Filmer sind 360 Grad Kameras vor allem für Urlaubsaufnahmen geeignet. Hier spielen die Rundum-Kameras ihre Stärken besonders aus, weil Du eindrucksvolle Aufnahmen Deiner Urlaubsgegend und der Aktivitäten anfertigen kannst.

Freunde und Familie staunen nicht schlecht, wenn Du Deinen letzten Urlaub auf diese Art und Weise präsentierst. Die simple und meist auch günstigere Möglichkeit bietet Dir jedoch die Sofortbildkamera.

Fazit – die Sofortbildkamera ist emotional, komisch, künstlerisch

Wie Du Dich auch entscheidest – digitale bzw. analoge Sofortbildkamera oder doch mobiler Fotodrucker – mit den Sofortbildern hast Du die Aufmerksamkeit auf Deiner Seite. In der Vielzahl der Modelle findest Du den ein oder anderen Design-Clou, wodurch sie optimal als Party-Gag geeignet sind und auf allen Feiern einen echten Hingucker darstellen.

Die analogen Sofortbildkameras sorgen aufgrund des klassischen Prinzips für den besonderen Retro-Charme – oft wird dies zusätzlich mit einem klassischen Design kombiniert. Jede Menge Spaß ist garantiert, wenn sich die Gäste mit den Sofortbildkameras beschäftigen.

Für die ganz besonderen Urlaubsgrüße mit persönlicher Note sind die Sofortbildkameras ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Wer will schon eine unpersönliche Postkarte verschicken, wenn er einen extra angefertigten, farbenfrohen Schnappschuss aus dem Urlaubsparadies bieten kann? Darüber hinaus sind Deiner Kreativität aber keine Grenzen gesetzt. Die Sofortbildkamera lässt sich auch hervorragend für künstlerische Bilder einsetzen, weil sie eben das besondere Bild liefern.

Eine bestechende Bildqualität darfst Du jedoch nicht von den Sofortbildkameras erwarten. Das ist aber kein Problem für die Kunden. Die Renaissance der Sofortbildkameras bestätigt dies. Bei den Nutzern steht der Spaß im Vordergrund und den solltest Du Dir nicht entgehen lassen. Wähle noch heute Deine beste Sofortbildkamera aus und lebe die Freude am Foto emotional, komisch und künstlerisch aus!

FAQ Sofortbildkamera

Nein, das ist keine gute Idee. Das Wedeln hilft nicht dabei die Entwicklungszeit zu beschleunigen, sondern kann sogar für ein schlechteres Bild sorgen. Leicht fehlerhafte Darstellungen und unscharfe Bereiche können die Folge sein. Damit die Entwicklerchemikalien sich richtig vermischen können, solltest Du das Foto ruhen lassen.

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!