Skip to main content

Sind Weinkühlschränke Energieeffizient?

Ein guter Wein kann nur gelagert werden, wenn für die Lagerung die perfekten Bedingungen zur Verfügung stehen. Ein Weinkühlschrank muss kontinuierlich im Betrieb sein, damit Temperaturschwankungen vermieden werden. Dementsprechend muss bei einem Weinkühlschrank mit hohen Betriebskosten gerechnet werden, wenn es sich um ein altes Kühlschrankmodell handelt. Wesentlich weniger Kosten verursacht ein moderner Weinkühlschrank, der eine niedrige Energieeffizienz aufweist.

Sind Weinkühlschränke energieeffizient?

ind Weinkühlschränke energieeffizient

Beim Kauf eines neuen Weinkühlschranks sollte immer darauf geachtet werden, welche Energieeffizienzklasse das Gerät aufweist. Durch die Energieeffizienz wird bemessen, wie viel Energie ein Gerät benötigt, damit es in Betrieb genommen werden kann. Bei einem klassischen Weinkühlschrank besteht die wichtigste Funktion darin, den Wein kühl zu lagern. Umso höher die Energieeffizienzklasse ist, desto weniger Energie benötigt der Weinkühlschrank. Die Energieeffizienz unterliegt bei einem speziellen Kühlschrank, der für die Weinlagerung verwendet wird seit 2011 ebenfalls der Kennzeichnungspflicht, die durch das EU-Energielabel sichtbar gemacht wird. Anders als bei einem EU-Label eines normalen Kühlschranks sind bei Weinkühlschränken insgesamt 10 Energieeffizienzklassen vorhanden. Sie reichen von der besten Klasse A+++ bis zur schlechtesten Klasse G. Es gibt bisher aber nur sehr wenige Modelle, die die höchste Energieeffizienzklasse erreichen. Viele Modelle gehörten zur A oder A+ Klasse. Wenn man die Werte eines Weinkühlschrank im Energieklassen Bereich mit einem normalen Kühlschrank vergleicht, erscheint sie bei einem Weinkühlschrank wesentlich schlechter. Dabei haben die Geräte der Klasse A+ oder A pro Jahr gerechnet einen sehr niedrigen Stromverbrauch. Diese Werte im Vergleich zu einem normalen Kühlschrank aber sehr ähnlich. Das bedeutet, dass die Modelle der Klasse A oder A+ nur geringe Betriebskosten verursachen. Sie sollten bei einem Kauf bevorzugt gekauft werden.

Warum ist die Energieeffizienz bei einem Weinkühlschrank so wichtig?

Warum ist die Energieeffizienz bei einem Weinkühlschrank so wichtig

Durch die Energieeffizienz kann jeder Käufer auf den ersten Blick erkennen, wie es sich im Jahr kostentechnisch mit den Betriebskosten verhält. Ein Weinkühlschrank ist in der Regel das ganze Jahr im Einsatz. Durch eine entsprechende Energieklasse lassen sich die jährlichen Betriebskosten stark absenken. Wie bei allen Elektrogeräten kennzeichnet das EU-Label die jeweilige Energieeffizienz auch bei einem Weinkühlschrank. Es handelt sich bei diesem Label um ein standardisiertes Energieverbrauchsetikett. Dieser Hinweis ist für eine Kaufentscheidung sehr wichtig. Auf den ersten Blick können Käufer dadurch erkennen, wie wirtschaftlich das neue Gerät ist. Das Etikett beinhaltet neben der genauen Bezeichnung des Gerätes auch den Hersteller, das Modell und die Energieeffizienzklasse. Das Label gibt zusätzlich Auskunft darüber, wie viel Energie in Kilowattstunde das Modell pro Jahr verbraucht. Die Werte wurden durch die Ergebnisse einer Normprüfung ermittelt. Beim Kauf eines Weinkühlschrankes spielt natürlich auch das Fassungsvermögen eine große Rolle. Wie viele Flaschen können in dem jeweiligen Modell gelagert werden?

Was steckt hinter den verschiedenen Energieeffizienzklassen?

Was steckt hinter den verschiedenen Energieeffizienzklassen

Seit vielen Jahren wird das EU Label dafür verwendet, um alle elektrischen Geräte in eine Energieeffizienzklasse einzuordnen. Da sich die Nutzung eines Weinschrankes von einem normalen Kühlschrank etwas unterscheidet, wurde 2011 ein eigenes Etikett ins Leben gerufen. Mithilfe der 10 Klassen wird die Wahl des richtigen Weinschrankes erleichtert. Speziell beim EU-Label für Weinschränke wird neben der Anzahl der Weinflaschen auch dessen Größe genau angezeigt. Viele Weinschränke sind für die Aufbewahrung von 0,75 l Flaschen ausgelegt. Ein EU-Label für Weinkühlschränke beinhaltet zusätzlich auch die Angabe in Dezibel in dB. Durch diesen Wert erhalten Käufer einen Hinweis darüber, welche Lautstärke das Gerät während des Betriebes verursacht. Wird ein Weinschrank mit einer hohen Energieeffizienz ausgewählt, lassen sich die Stromkosten pro Jahr deutlich reduzieren. Wie viel Geld hierbei gespart werden kann, zeigt folgendes Beispiel:

Ein Weinschrank der Klasse A fasst 200 Flaschen und verbraucht 168 kWh/a. Für einen derartigen Weinschrank muss mit Anschaffungskosten um die 50 Euro gerechnet werden. Sollte der gleiche Weinschrank in der in der Energieeffizienzklasse A+ gekauft werden, werden nur noch 132 kWh/a verbraucht. Auch die Anschaffungskosten liegen rund 10 Euro unter dem Klasse A Modell. Auch wenn die Ersparnis durch die andere Energieeffizienzklasse nur bei rund 10 Euro liegt, lohnt es sich auf längere Sicht dennoch. Für gewöhnlich wird ein Weinschrank über viele Jahre verwendet, sodass sich die Anschaffung rechnet.

Lohnt sich eine hohe Energieeffizienz bei einem Weinkühlschrank?

Lohnt sich eine hohe Energieeffizienz bei einem Weinkühlschrank

Eine hohe Energieeffizienz lohnt sich bei jedem Gerät. Auch bei einem Weinkühlschrank sollte darauf geachtet werden, dass eine hohe Energieeffizienzklasse zur Verfügung steht. Ein wichtiger Aspekt ist bei der Weinlagerung eine ständige Kühlung. Die Temperatur sollte bei einem Weinschrank genau eingestellt werden können. Rotwein benötigt eine andere Temperatur bei der Lagerung, wie ein klassischer Weißwein. Aus diesem Grund sollte ein Weinschrank mit einer stufenlosen Temperatureinstellung ausgestattet sein. Einige Hersteller bieten Geräte an, die in zwei Zonen aufgeteilt sind. Jede einzelne Zone kann mit einer anderen Temperatur genutzt werden. Je nachdem welcher Wein gelagert werden soll, sollte auch darauf geachtet werden, dass jede Zone im Kühlschranke ein anderes Volumen umfasst. Oftmals stellt sich die Frage, ob für die eigenen Bedürfnisse ein Weinkühlschrank oder Weintemperierschrank besser geeignet ist. Ein klassischer Weinkühlschrank wird zum größten Teil nur für die Lagerung von Wie über einen längeren Zeitraum verwendet. Je nach Ausstattung bietet das Gerät ein bis drei Kühlzonen. Dadurch können verschiedene Weinarten gelagert werden. Ein Weintemperierschrank wird dagegen nur für die richtige Temperierung einer Weinflasche eingesetzt. Das Gerät wird nur für einen kurzfristigen Einsatz benötigt und ist optimal dafür geeignet, um einen Wein auf die gewünschte Serviertemperatur zu halten.

Einen passenden Weinschrank kaufen

Einen passenden Weinschrank kaufen

Wer auf der Suche nach einem neuen Weinschrank ist, sollte sich vorab darüber informieren, welches Kühlvolumen das gewünschte Modell bietet. Ist es mit verschiedenen Kühlzonen ausgestattet und bietet es weitere Ausstattungsmerkmale wie eine Temperatureinstellung, eine integrierte Beleuchtung oder ein Umluftsystem? Auch die Energieklasse des Gerätes sollte beim Kauf eine große Rolle spielen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie energieeffizient ein Weinkühlschrank arbeitet. Wird ein Modell gewählt, dass ein niedriges Betriebsgeräusch aufweist, stört es nicht. Viele moderne Weinschränke sind mit einem Kabeldepot ausgestattet. Die Füße sind höhenverstellbar, sodass er für jeden Raum passend eingestellt werden kann. Einige Weinschränke haben eine silberne Farbe. Sie bieten somit eine edle Optik und sind gleichzeitig sehr diskret. Diese Modelle lassen sich perfekt in jede Inneneinrichtung integrieren. Freistehende Geräte können privat oder gewerblich zur Lagerung von Wein verwendet werden. Große Weinschränke sind perfekt für Pensionen, Hotels oder Restaurants geeignet.

Kleine Weinschränke fassen bis zu 12 Weinflaschen (0,75 l). Besonders praktisch sind Weinkühlschränke, die mit herausnehmbaren Einschubregalen ausgestattet sind. Sie lassen sich leichter reinigen. Moderne Varianten sind mit einem LCD Display ausgestattet. Hierüber kann die Temperatur in Fahrenheit oder Celsius angezeigt werden. Weinschränke, die mit einer Glastür versehen sind, sind in den meisten Fällen doppelt isoliert. Dadurch kann die Kühle im Innenraum des Schranks besser gehalten werden. Gleichzeitig bietet ein derartiger Schrank immer einen freien Blick auf die Weinflaschen. Zum Öffnen des Weinkühlschranks steht meistens ein Edelstahlgriff zur Verfügung. Durch einen Magnetverschluss lässt sich ein Weinkühlschrank besser schließen und öffnen. Moderne Varianten verfügen über eine LED Innenraumbeleuchtung und sind im Vergleich zu einem klassischen Kühlschrank wesentlich leichter. Wird beim Kauf auf die richtige Energieeffizienzklasse achtet, kann im Jahr einige Betriebskosten einsparen.

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!