Gibt es eigentlich Menschen, die Musik nicht mögen? Wahrscheinlich nicht! Ob lautes Mitsingen unter der Dusche oder Headbanging auf der eigenen Terrasse, manchmal wirkt Musik erst richtig, wenn sie laut genug ist. Glücklicherweise findet die Technik auch darauf eine adäquate Antwort: den Miniverstärker. Dieser ist mobil und lässt sozusagen satte Töne vom Stapel.

- Miniverstärker sorgen dafür, dass das Audiosignal verstärkt wird und in Kombination mit Deinen Lautsprechern eine bessere Klangqualität erreicht wird.
- Die Miniverstärker sind meist nur etwas größer als eine Hand und lassen sich somit flexibel einsetzen. Neben dem häuslichen Gebrauch eignen sie sich auch für den mobilen Einsatz im Auto, Boot oder im Garten.
- Verschiedene Schnittstellen ermöglichen den Anschluss zahlreicher Wiedergabegeräte wie Musikanlage, CD-Player, Fernseher, PC etc.
- Immer beliebter werden Mini Verstärker mit Bluetooth. Dank der kabellosen Verbindung kannst Du unkompliziert Smartphones und Tablets mit dem Gerät verbinden und die angeschlossenen Lautsprecher quasi als Bluetooth-Boxen benutzen.
Radio ist nicht mehr en vogue. Heutzutage wird Musik mit Spotify gestreamt – und Deezer und Tidal und Apple Music oder Deinem Lieblings-Musik-Streaming-Dienst, den ich fatalerweise nicht aufgezählt habe. Als Wiedergabequelle dient das Smartphone, das Tablet oder der PC. Du willst aber dennoch einen satten Sound? Aber keinen großen Verstärker und am liebsten mobil bleiben? Dann ist ein Miniverstärker genau das Richtige für Dich.
Was ist ein Miniverstärker?
Ein Miniverstärker ist wie ein herkömmlicher Verstärker dazu gedacht, Audiosignale von Wiedergabegeräten zu verstärken – also mit höherer Leistung zu versehen – und sie dann an Lautsprecher weiterzuleiten. Der grundlegende Unterschied sind die Abmessungen. Ein Miniverstärker ist, nun ja, eben mini. Dank des technischen Fortschritts ist es möglich, dass trotz der kleinen Abmessungen leistungsstarke Verstärker von den Herstellern auf den Markt gebracht werden. Im Vergleich zu ihren großen Vorfahren können sie in puncto Leistung zwar nicht ganz mithalten, bieten aber in anderen Bereichen Vorteile.
Wozu brauche ich einen Miniverstärker?
Dank der Verstärkung des Audiosignals kommst Du in den Genuss von besserer Soundqualität. Vor allem die Bässe sind durchdringender, aber auch mittlere und hohe Töne erlebst Du in einer neuen Dimension. Darüber hinaus hast Du mit einem Miniverstärker die Möglichkeit, mehr Einstellungen vorzunehmen. Du kannst die Bässe und andere Tonlagen nach Deinem Geschmack justieren und so noch mehr aus Deinen Boxen herausholen.

Es gibt auch Miniverstärker für E-Gitarren. Diese eignen sich vor allem für Hobby-Musiker und haben den Vorteil, dass sie deutlich günstiger als große Verstärker sind. E-Gitarren-Einsteiger sollten also einen Blick auf die Miniverstärker werfen. Sie bieten eine hohe Mobilität und in der Regel auch einen Kopfhöreranschluss, so dass sie das Üben zu jeder Tageszeit ermöglichen. Weiter unten betrachten wir diese Geräte etwas genauer. Als Verstärker für die herkömmliche Musikwiedergabe sind sie jedoch nicht geeignet, weil sie auf E-Gitarren ausgelegt sind.
Einsatzgebiete der Miniverstärker
Welche Arten von Miniverstärkern gibt es?
Verstärker gibt es je nach Einsatzgebiet und Bauart in verschiedenen Ausführungen. Eine Einteilung der Verstärkerarten erfolgt in unterschiedliche Klassen, die mit den Buchstaben A bis H und S beschrieben werden. Im HiFi-Bereich begegnen Dir allerdings vorrangig folgende Verstärker-Klassen.
Mini Verstärker Bluetooth: kabellos und praktisch
Vorteile Mini Verstärker Bluetooth
Nachteile Mini Verstärker Bluetooth
Besonders flexibel ist der Einsatz eines Mini Verstärkers mit Bluetooth. Du hast hier die Möglichkeit, den Verstärker zunächst an Dein Sound-System anzuschließen, beispielsweise im Wohnzimmer oder im Auto. Darüber hinaus kannst Du bei Bedarf auch ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Bluetooth an den gleichen Miniverstärker anschließen. Du hast erhöhten Komfort und brauchst keine Kabel umstecken. Schnell hast Du die Wiedergabequelle gewechselt und kannst Deine Lieblingsmusik mit dem Miniverstärker auf eine ordentliche Lautstärke in hervorragender Qualität hochschrauben.

Wichtig: Die Bluetooth-Schnittstelle ist je nach Modell des Miniverstärkers unterschiedlich stabil. Im Bluetooth Verstärker Test zeigt sich immer wieder, dass Modelle mit einer externen Antenne eine höhere Stabilität aufweisen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Miniverstärkers achten?
Viele Verbraucher sind der Meinung, dass die Leistung des Verstärkers die oberste Priorität darstellt. In der Realität ist es allerdings nicht so, dass ein Verstärker mit 100 W doppelt so gut klingt wie ein Verstärker mit 50 W. Wie viel Watt Dein Miniverstärker benötigt, hängt von den Lautsprechern ab, die Du damit versorgen willst. Allerdings solltest Du als Maßstab nicht die maximale Belastbarkeitsgrenze Deiner Lautsprecher heranziehen. Vielmehr solltest Du die durchschnittliche Leistungsaufnahme (RMS) und die Impedanz beachten. Trotz der geringen Größe können die Miniverstärker ohne Probleme 2 x 50 W erreichen.
Die Klangqualität eines Miniverstärkers
Das wichtigste Kriterium eines Miniverstärkers ist der Klang. Wie gut die Qualität ist, lässt sich jedoch nicht unbedingt aus dem Datenblatt eines Modells ablesen. Hier hilft nur ein Mini Verstärker Test, in dem die einzelnen Modelle genau unter die Lupe genommen werden. Du kannst auch Rezensionen und Erfahrungsberichte von anderen Kunden für Deine Entscheidungsfindung zurate ziehen. In der Regel hilft die Masse dem Einzelnen hier entscheidend weiter.
Wichtig: Wenn Du satten Bass liebst, nennst Du bestimmt einen Subwoofer Dein eigen. Damit dieser vom Miniverstärker angesteuert werden kann, musst Du zu einem Modell mit Subwoofer-Ausgang greifen. Diese werden auch als 2.1-Miniverstärker bezeichnet. 2.0-Miniverstärker leiten das Signal hingegen nur an Lautsprecher weiter, die dann für die Basswiedergabe zuständig sind.
Zubehör für Miniverstärker
Ein kleiner Verstärker lässt sich mit dem richtigen Zubehör in der Leistung noch um einige Prozentpunkte nach oben schrauben. Hier sind natürlich in erster Linie die richtigen Lautsprecher zu nennen. Je nachdem, wo Du Deinen neuen Miniverstärker einsetzt, benötigst Du natürlich andere Boxen. Im Auto verbaust Du ja bekanntlich andere Lautsprecher als im Wohnzimmer, wo Stand- oder Regallautsprecher zum Einsatz kommen. Selbstverständlich müssen die Leistung des Miniverstärkers und die der Lautsprecher zusammenpassen.
Kann der Miniverstärker die Leistung der Lautsprecher nicht erreichen, liegt Potenzial der Lautsprecher brach. Ist der Miniverstärker in seiner Leistung den Boxen hingegen überlegen, kann es zu einer Überlastung kommen. Früher oder später tragen die Lautsprecher einen Schaden davon und gehen kaputt.
So einfach verbindest Du einen Mini Verstärker mit Bluetooth
Miniverstärker benötigen die richtige Verbindung. Beim Mini Verstärker mit Bluetooth benötigst Du natürlich keine Kabel.
Zunächst schaltest Du den Miniverstärker ein und aktivierst die Bluetooth-Verbindung.
Verbindest Du Deine HiFi-Elemente jedoch noch auf die althergebrachte Art, ist die Investition in gute Lautsprecherkabel eine sinnvolle Wahl. Wer hier am falschen Ende spart, ist dem Risiko eines Fehlkaufs eher ausgesetzt.
Für noch mehr Komfort eignen sich Bananenstecker. Diese werden an die Lautsprecherkabel montiert und ermöglichen das einfache einstecken in den Miniverstärker. Weiterhin verhindert die Verbindung über Bananenstecker einen Wackelkontakt, der hin und wieder bei der losen Kabelverbindung auftreten kann.
Alternative zum Miniverstärker
Wenn Du mit dem Angebot an Miniverstärkern nicht zufrieden bist, weil sie Deinen Ansprüchen nicht genügen, gibt es nur eine Alternative: einen Verstärker. Die großen Brüder der Miniverstärker bieten mehr Funktionen und eine bessere Leistung als die Miniverstärker. Auf der anderen Seite sind sie allerdings auch deutlich größer und teurer. Hier musst Du abwägen, was für Dich den Ausschlag gibt. Mit einem Miniverstärker wirst Du es nicht schaffen, eine Disco-ähnliche Lautstärke und Qualität zu erreichen. Die meisten wollen dies im Wohnzimmer oder dem Auto aber ohnehin nicht erreichen.
Leistung von Verstärkern
Der Miniverstärker für E-Gitarristen
Eine E-Gitarre kann nur mit einem Verstärker ihren typisch elektrischen Sound ausspielen. Für Berufsmusiker, die auf der Bühne stehen, sind Topteile, die auf eine Lautsprecherbox gestellt werden, die richtige Wahl. Die Profiausstattung ist jedoch teuer und alles in allem nicht sonderlich mobil, weil E-Gitarre, Topteil und Lautsprecher transportiert werden müssen. Eine Gitarren-Combo, in dem ein Lautsprecher und ein Verstärker kombiniert sind, bieten bereits eine einfachere Lösung. Mit 5 bis 20 kg sind diese Geräte jedoch immer noch recht schwer.
Ein Miniverstärker für E-Gitarren bietet hingegen dem Hobby-Musiker genau das, was er braucht: einen günstigen Preis, kleine Maße und ein geringes Gewicht. Bei diesen Miniverstärkern handelt es sich im eigentlichen Sinne ebenfalls um Combo-Verstärker, da sie Lautsprecher und Verstärker vereinen. Sie werden auch als Amplifier, englisch für Verstärker, bzw. Mini-Amplifier bezeichnet.
Wichtig: Bei der Wahl des Miniverstärkers musst Du auf den Einsatzzweck achten. Willst Du den Miniverstärker zur Audioausgabe von verschiedenen Wiedergabegeräten wie PC, Smartphone oder Tablet nutzen, solltest Du keinen Miniverstärker für E-Gitarren benutzen. Umgekehrt gilt das Gleiche.
Miniverstärker zum Üben für Anfänger und Fortgeschrittene
Damit eignen sich die Miniverstärker ideal, um draußen oder bei Freunden Musik zu machen. Üben kannst Du damit ebenfalls sehr gut. Die kleinen und leichten Modelle können einfach zu einer kleinen Session mitgenommen werden und liefern ordentlichen Sound. An die Leistung eines großen Amplifiers reichen diese Miniverstärker natürlich nicht heran, aber sie sind eben auch nicht für den Auftritt auf der Bühne gedacht.
Mobiler Strom für die flexible Nutzung
Der Miniverstärker für E-Gitarren ist auf den mobilen Einsatz ausgerichtet, daher kannst Du die meisten Modelle mit Batterien betreiben. In der Regel benötigst Du nur eine 9 V Batterie und kannst direkt in die Saiten greifen. Hast Du eine Steckdose in Reichweite, bietet sich natürlich der Einsatz eines Netzteils an. Hier musst Du auf den Lieferumfang achten, da nicht bei jedem Modell ein Netzteil enthalten ist. Unter Umständen musst Du dann Zusatzkosten – wenn auch geringe – in Kauf nehmen. Um nicht ständig neue Batterien nachkaufen zu müssen, ist dies aber die kostengünstigere und umweltschonende Alternative.
Welche Leistung bietet ein Mini Gitarrenverstärker?
Die Mini-Amplifier für E-Gitarren sind für den Einsatz in der Wohnung oder im Freien für eine kleine Session gedacht und liefern eine eher geringe Leistung. Da Du aber sowieso in diesen Fällen selten die Lautstärke voll aufdrehen willst, reichen 1 bis 15 Watt vollkommen aus. Eine niedrige Leistung ist für den mobilen Gebrauch weiterhin sinnvoll, da die Batterien dann länger halten. Für satten Sound in einer Band ist solch ein Miniverstärker natürlich nicht die richtige Wahl, da Du damit zu leise bist.
Der Miniverstärker passend für jeden Musikstil
Als E-Gitarrist musst Du den Miniverstärker an Deinen Musikstil anpassen bzw. anpassen können. Es gibt Modelle, die verschiedene Stilrichtungen zulassen. So gibt es Modelle mit verschiedenen Drive-Stilen. Während sich für Jazzmusik ein unverzerrter Klang anbietet (Clean-Mode), müssen bei Rock-Musik schon kräftige und nicht so glatte Klänge her. Flexible Mini-Amps bieten dafür verschiedene Stile von Overdrive über Distortion bis hin zu Metal an. Für den richtigen Rhythmus sorgen verschiedene Drum-Rhythmen, die sich individuell einstellen lassen.
Fazit – flexible Verstärkung im Miniformat
Die Miniverstärker sind vielseitig einsetzbar und liefern einen guten Sound. Für Audiophile ist bei vielen Modellen jedoch die Klangqualität zu schwach. Für den Otto-Normal-Hörer, der ab und zu Musik hört und Videos guckt, liefern die Miniverstärker hingegen ausreichend Leistung. Die Vorteile der kleinen Verstärker sind die neben dem geringen Platzbedarf die einfache Bedienung, der geringe Preis und die Flexibilität.
Du kannst einen Mini Verstärker mit Bluetooth für viele Wiedergabegeräte nutzen und zudem zwischen den Geräten ganz einfach umschalten. Das Koppeln mit dem Miniverstärker gelingt spielend einfach und Du verbesserst die Soundqualität in Sekundenschnelle. Mit einem Mini Verstärker 12V versorgst Du zudem auch Auto, Motorrad oder Boot mit gutem Sound.
FAQ Miniverstärker
Miniverstärker verbessern die Soundqualität erheblich. Die Verbesserung des Klangs ist der Hauptgrund, warum sich die Kunden für den Einsatz eines Miniverstärkers im Auto oder auch im Heimkinosystem entscheiden. Die übliche Speisung sorgt oft dafür, dass es zu einer knisternden, verzerrten Wiedergabe kommt, wenn die Lautstärke aufgedreht wird. Speist Du die Lautsprecher hingegen über einen Miniverstärker, erhältst Du ein schönes Klangbild.