Skip to main content

Infografik Mediaplayer

Infografik Mediaplayer Multimedia

Infografik Mediaplayer: 30 Prozent der Fernsehzeit wird mittlerweile auf Streamingdiensten wie Netflix und Sky verbracht. Mindestens genauso interessant ist die Entwicklung im Bereich der Smart TVs. Alleine 2017 waren knapp 70 Prozent der verkauften Fernseher Smart TVs.

Infografik Mediaplayer auf deiner Website einbetten:

<a href="https://www.multimedia.de/mediaplayer/" title="Mediaplayer" target="_blank"><img src="https://www.multimedia.de/wp-content/uploads/2019/06/Infografik-Mediaplayer-Multimedia.png" alt="Mediaplayer Infografik – 4 Fakten über uns Deutsche" title="Infografik Mediaplayer" border="0" width="945" /></a> 

Mediaplayer

Beste Mediaplayer

Wusstest Du schon, dass Du bereits für knapp unter 100 Euro Deinen Fernseher in ein Streaming-Heimkino verwandeln kannst? Eigene Videos und Bilder bequem auf dem großen Flachbildfernseher präsentieren: Mit einem Mediaplayer kein Problem! Doch welcher Mediaplayer bietet genau die Funktionen, die Du benötigst? Und was ist beim Kauf sonst noch zu beachten? Lies einfach weiter, nutze unseren umfassenden Ratgeber und entscheide Dich am Ende für Dein Wunschgerät!

Das wichtigste in Kürze - Kriterien für den Media Player Vergleich

Media Player bieten längst nicht mehr nur die Hardware, um eigene Bilder oder Filme auf den Flachbildfernseher zu zaubern. Mittlerweile stehen die Fähigkeiten in den Bereichen Streaming und Ultra-HD im Mittelpunkt.

So groß wie die Funktionenvielfalt ist mittlerweile auch der Markt für Mediaplayer. Es gibt nicht mehr nur den einen besten Mediaplayer. Deine Wahl wird viel mehr dadurch bestimmt, was Du mit dem Gerät anstellen möchtest.

Wichtige Kriterien beim Kauf sind (abhängig von der Verwendungsabsicht) die Merkmale in Sachen Bild- und Tonqualität, Anschlüsse, unterstützte Videoformate, App-Auswahl sowie Benutzerfreundlichkeit.     

Vorteile

Günstige Modelle bei solider Leistung
Große Vielfalt
Hoher technischer Standard

Nachteile

Unübersichtlicher Markt

Riesige Preisspanne

Smart-TVs ersetzen Mediaplayer in Teilen

Wie funktioniert ein externer Mediaplayer?

Ein Mediaplayer versetzt Dich in die Lage, Medieninhalte aus verschiedenen Quellen auf Deinem Fernseher darstellen zu lassen. Eine äußerst praktische Funktion: Schließlich ist es deutlich stimmungsvoller, die digitalen Fotos vom letzten Urlaub oder selbst gedrehte Videos einer Familienfeier gemeinsam auf dem großen Flachbildfernseher anzuschauen.

Dabei ist es heute fast egal, aus welcher Quelle die gewünschten Medien stammen. Je nach Fernseher und gewähltem Mediaplayer sind dabei folgende Kanäle denkbar:

  • Externe Festplatte oder USB-Stick
  • Heimischer PC oder Laptop
  • Heimnetzwerk
  • Direktes Streaming aus dem Internet
  • SD-Karte (für Digitalkameras)

Externe Festplatte als Medienquelle für den Fernseher nutzen: so geht’s

Es lebe die Vielfalt: Mediaplayer ist nicht gleich Mediaplayer

Ein Blick auf die verschiedenen Angebote im Bereich Mediaplayer machen eins sofort klar: Die Vielfalt ist nahezu endlos.

Dies hat vor allem einen Grund: Die Bezeichnung Mediaplayer wird sehr allgemein verstanden und ist zudem mit dem technischen Fortschritt der letzten Jahre gewachsen. Genau deshalb gibt es heute einige unterschiedliche Kategorien in diesem Bereich.

4k Media Player als neuer Standard

TV Box & 3D Android Mini-PC inklusive Airmouse">
HIMEDIA™ Q5PRO 4K (Ultra-HD) HDR TV Box & 3D Android Mini-PC inklusive Airmouse
  • 4K (Ultra-HD) HDR TV Box auf Android Basis mit leistungstarker Hardware (Quad Core Cortex-A53 CPU / 2GB RAM / 8GB int. Speicher)

Ultra-HD ist mittlerweile in aller Munde und verbreitet sich stetig. Mittlerweile sind also auch immer mehr Fernsehgeräte in der Lage, so hohe Auflösungen vernünftig darzustellen.

Und was machen die Mediaplayer? Die ziehen natürlich mit! 4k Media Player sind mittlerweile fast schon Standard und haben die alten Full-HD Varianten größtenteils abgelöst.

Doch wo liegt nochmal genau der Unterschied?

HD, Full-HD und 4k: Bildschirmauflösungen für Fernseher

Streng genommen spricht man von 4k erst, wenn tatsächlich auch mindestens 4.000 Pixel zur Verfügung stehen. Die entsprechende Auflösung läge dann bei 4.096 x 2.160 Pixeln. Ultra-HD ist somit eigentlich nicht 4k. In der Praxis nimmt es mit dieser Unterscheidung aber fast niemand sonderlich genau!

Die großartige Wandlung: Vom reinen Player zum Streaming-Client

Als vor einigen Jahren die großen Internetkonzerne wie Google, Apple und auch Amazon jeweils eigene TV Media Player anboten, zeigte sich schnell, in welche Richtung die Entwicklung geht: Mediaplayer werden und mehr und mehr zu Streaming-Clients, um Inhalte direkt aus dem Internet auf den heimischen Fernseher zu übertragen.

Wichtig: Auch wenn Streaming-Funktionen heute immer wichtiger werden, ist Vorsicht geboten. Nicht alle der bekannten „TV-Sticks“ erfüllen auch alle Aufgaben herkömmlicher Mediaplayer. Diese verfügen nur über wenige Anschlüsse, so dass bestimmte Medien wegfallen. Deshalb gilt: Kläre vorher, was Du brauchst und triff dann die Produktentscheidung!

Vorteile von Mediaplayern

Kostengünstige Lösungen

Gerade die einfacheren Varianten bieten Dir auch bei kleinem Geldbeutel die Möglichkeit, Deine Videos und Bilder auf dem Flachbildfernseher zu betrachten.

Für jede Zielgruppe passende Geräte

Du brauchst nur einen einfachen Übertragungsweg für Deine Bilder und Videos? Oder möchtest Du über Deinen Media Player streamen? Brauchst du Ihn als zusätzliche Festplatte oder möchtest du sehr ausgefeilte Tonaufzeichnungen mit besonderem Codec abspielen? Es gibt für jeden Verwendungszweck passende Media Player.

Hoher technischer Standard

Die besten Media Player bieten Dir alles, was du dir nur wünschen kannst. 3D-Aufnahmen abspielen? Kein Problem! Sprachsteuerung nutzen? Heute ebenfalls ohne Schwierigkeiten möglich!

Nachteile von Mediaplayern

Viele Funktionalitäten mit gleicher Bezeichnung

Streaming-Client, Festplatten-Recorder, TV Media Player – der Begriff Mediaplayer wird von den Anbietern leider nicht sehr einheitlich verwendet. Das heißt für Dich: Du musst zunächst festlegen, was Du benötigst und kannst Dich erst dann vom Markt inspirieren lassen!

Großes Preisgefüge

Ein Mediaplayer kostet nur 30 Euro? Richtig, aber es gibt auch Geräte für mehrere hundert Euro. Das große Preisgefüge ist nicht nur eine Qualitätsfrage. Es geht auch darum, welchen Zweck die Hardware erfüllen soll. Deshalb: Augen auf vor dem Mediaplayer-Kauf!

Smart-TVs mit ähnlichen Funktionen

Neuere Smart-TVs verfügen heute bereits über die Funktionen von Mediaplayern. Hat Dein Fernseher dann auch noch die richtigen Anschlüsse, ist ein gesondertes Gerät nicht mehr nötig. Der Segen der Technik!

Was beim Kauf eines Mediaplayers wichtig ist: Der Überblick

Ausgabequalität

Anschlüsse

Formate und Codecs

Apps

Benutzerfreundlichkeit

Mediaplayer Test: Wie du die besten Media Player findest

Nachdem Du nun weißt, was die Geräte grundsätzlich können, stellen sich zwei wichtige Fragen:

  1. Was muss ein guter Mediaplayer können?
  2. Welcher Mediaplayer passt am besten zu mir?

Werfen wir also einen genaueren Blick auf die wichtigsten Leistungsaspekte! Sie zeigen Dir, welche Hardware in Deinen Augen später die Bezeichnung „bester Mediaplayer“ verdient. Los geht’s!

Qualität der Videoausgabe

Achtung! Alptraumgefahr: Du hast den Fernseher über Deinen Mediaplayer mit Deinem Heimnetzwerk verbunden und möchtest Dir eine geniale Aufnahme anschauen.

Doch plötzlich knickt die Stimmung: Dein Fernseher gibt das Bild mit störenden Artefakten oder in deutlich schlechterer Qualität wieder. Es gibt verschiedene mögliche Gründe, warum der Mediaplayer wegen der Technik rumzickt.

Doch welche könnten das sein?

Am Anfang war die Auflösung: Was kann der Mediaplayer?

Wie bereits oben beschrieben, sind 4k Media Player heute bereits fast schon Standard. Dennoch werden auch noch viele Full-HD Player angeboten, die dafür meistens deutlich günstiger ausfallen.

Sollte nun Dein Mediaplayer maximal Full-HD darstellen können, bekommst auf dem Bildschirm auch nur Full-HD zu sehen. Um Qualitätsverluste zu vermeiden, sollte ein Mediaplayer also auch das „auf die Straße bringen“ können, was die Aufnahme zu bieten hat.

Wichtig: Eine weitere Sollbruchstelle stellt der eigene Fernseher dar. Auch hier ist ein Blick auf die Funktionalität wichtig. Kann dieser kein Ultra-HD darstellen, wird ein 4k Media Player hier ebenfalls keine große Wirkung entfalten.

4k Media Player Test: Die Performance entscheidet

Neben der möglichen Auflösung spielt jedoch auch die Performance eine wichtige Rolle. Die besten Media Player warten heute mit starken Quadcore-Prozessoren und leistungsfähigen Grafikeinheiten auf.

Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass das Bild während der Wiedergabe oder in der Menüführung ruckelt und hakt. Genau deshalb solltest Du Dir die wichtigsten Merkmale genauer anschauen:

Merkmal Leistung
Prozessor Leistungsfähiger Quad-Core-Prozessor
Arbeitsspeicher Mindestens 2-4 GB DDR3 SDRAM
Bildfrequenz Mindestens 50 Hertz (50 Bilder pro Sekunde)

Tabelle 1: Performance-Merkmale von Mediaplayern und ihre mögliche Ausprägung

Du möchtest kontrastreiche und fotorealistische Bilder? Kein Problem! Jeder 4k Mediaplayer Test enthält heute auch zahlreiche Modelle mit HDR-Unterstützung (oder gar HDR10), die Dein Fernseherlebnis nochmal auf eine neue Stufe heben.  

Welche Anschlüsse bietet ein guter Mediaplayer?

Mediaplayer Anschüsse

Anschlüsse waren über einen langen Zeitraum hinweg eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Mediaplayers. Da heute sehr viele Inhalte einfach online gestreamt werden, hat die Bedeutung der verschiedenen Anschlüsse etwas nachgelassen.

Je nach persönlicher Situation kann es jedoch immer noch entscheidend sein, ob Du bestimmte Medienquellen mit Deinem Player verbinden kannst oder nicht. Aus diesem Grund gilt: Überlege Dir vorher, welche Anschlüsse für Dich wichtig sind und wähle Deinen Mediaplayer entsprechend!

Pflichtprogramm im Media Player Test: diese Anschlüsse müssen sein

Es gibt einige Anschlüsse, ohne die es auch heute einfach nicht geht. Dazu gehören:

Ein bis zwei USB-Anschlüsse (einer davon möglichst USB 3.0)

Hiermit lassen sich USB-fähige Geräte wie externe Festplatten oder USB-Sticks anschließen. USB 3.0 bietet dabei eine deutlich schnellere Datenübertragung (bis zu 4.8Gbit/s) und kann gleichzeitig Daten in beide Richtungen übertragen.

Ein HDMI-Anschluss (möglichst mindestens 2.0)

Der HDMI-Anschluss sorgt für die Bildübertragung in HD. Unbedingt beachten: Ein 4k Mediaplayer sollte mindestens mit einem HDMI 2.0-Anschluss daherkommen. Dies sichert eine fehlerfreie 4k-Bildübertragung mit bis zu 60 Hz (60 Bildern pro Sekunde).

Du möchtest mehr? Der HDMI 2.0a-Standard bietet eine HDR-Einbindung (Hybrid Log Gamma) und mit dem brandneuen HDMI 2.1 werden noch einmal ganz neue Dimensionen erreicht. Allerdings gibt es auch heute noch kaum Fernseher, die Auflösungen bis 10k hinbekommen.

HDMI 2.1 ist damit also eine echte Zukunftstechnologie!

WLAN

Das WLAN ist heute der Grundstein für die Verbindung mit dem Internet. Aus diesem Grund verfügen heute sehr viele Geräte über eine entsprechende Verbindungsmöglichkeit.

Achte hierbei darauf, dass der Mediaplayer über Dualband-WLAN (am besten nach 802.11ac) verfügt. Dies steigert die Übertragungsrate dank zweiter Frequenz ungemein!

Bluetooth

Bluetooth-Kompatibilität gehört bei Mediaplayern heute auch zum Standard. Dies ist immer dann praktisch, wenn Du weiteres Zubehör wie zum Beispiel eine Tastatur oder eine Airmouse mit dem Player verbinden möchtest.

Wichtig: Du bist leidenschaftlicher Fotograf und möchtest die Bilder ebenfalls auf dem Fernseher genießen? In diesem Fall ist ein SD-Kartenslot in Deinem neuen Mediaplayer absolute Pflicht!

Die erweiterte Ausstattung: Anschlüsse 2.0 im Media Player Vergleich

Du willst mehr als die Grundausstattung und beim Kauf nachher sagen können: „bester Mediaplayer“?

In diesem Fall sind folgende Anschlüsse ebenfalls beachtenswert:

Ethernet-Verbindung

Auch wenn die Verbindung mit dem Internet heute fast immer über WLAN erfolgt, hat kabelgebundenes Internet nach wie vor seine Vorteile. Gerade wenn das WLAN mal wieder nicht so will wie Du, kann eine Verbindung per LAN-Kabel sehr nervenschonend sein.

Noch ein Tipp: Die besten Media Player bieten heute Gigabit Ethernet-Anschlüsse.

Steckplatz für externe Festplatten

Du möchtest viele Apps auf Deinem Mediaplayer speichern oder sogar Medieninhalte dort parken? Genau dann ist ausreichender Speicherplatz essenziell. Zwar bieten heute viele Geräte internen Speicher, jedoch ist dieser meistens auf 4-16 GB begrenzt.

Als echter Heimkino-Fan reicht Dir das natürlich nicht. In diesem Fall sind Steckplätze für eine externe SATA-Festplatte oder einen SSD-Speicher genau das Richtige für Dich!

Die Hersteller geben in den meisten Fällen an, wie groß die maximal Nachrüstkapazität ausfällt. Hier solltest Du für dich festlegen, wieviel Speicherplatz Du für Deine Zwecke benötigst.

Ferner existieren noch weitere Anschlussmöglichkeiten, die in die Kategorie „Nice to have“ fallen:

  • Optical Audio Ausgang (alternativ zur HDMI-Audioausgabe bei älteren Soundsystemen)
  • Coaxial Audio Ausgang (alternativ zur HDMI- Audioausgabe)
  • S/PDIF Anschluss (alternativ zur HDMI-Audioausgabe)

Zusätzlicher HDMI-Ausgang (zum Anschluss an einen AV-Verstärker)

Video: Welche Möglichkeiten bietet ein High-End-Mediaplayer? In diesem Video erfährst Du mehr darüber!

Von AVI bis MKV – welche Videoformate werden unterstützt?

Möchtest Du nur Filme aus dem Internet streamen, musst Du Dir um unterstützte Videoformate keine Gedanken machen. Doch die Verwendung eigener Medien kann da schon kniffeliger werden.

Gefühlt hat jeder zweite Softwarehersteller ein eigenes Videoformat auf den Markt gebracht, was die Übersicht enorm erschwert. Bringen wir zumindest etwas Ordnung in das Chaos und klären zumindest, welche Formate und Codecs zur absoluten Pflicht gehören.

Zunächst einmal sollte heute jeder Mediaplayer heute den H.265/HEVC (High Efficiency Video Coding) unterstützen, da dieser für gängige Unterhaltungselektronik ein absolutes Muss darstellt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du alle Videoformate abspielen kannst, die Du auch selbst verwendest.

Doch welche sind besonders gängig?

Gängige Videoformate

Wichtig: Was für Videoformate gilt, ist natürlich auch im Bereich Audio- und Bildformate wichtig. Auch wenn heute jeder Mediaplayer JPG-Dateien und MP3 abspielt: Schau Dir Deine Medieninhalte an und lege fest, welche Formate Du zusätzlich benötigst! So findest Du den für Dich besten Mediaplayer!

App-Auswahl: Für TV Media Player immer wichtiger

Es gibt heute nur noch sehr wenige Mediaplayer, die den Streaming-Aspekt völlig außen vor lassen. Schließlich ist es praktisch, einfach über den Fernseher auf die Mediatheken von bekannten Fernsehsendern zuzugreifen. Dazu kommen noch die Streaming-Anbieter wie Amazon Prime Video oder Netflix.

In der Vergangenheit gab es auch aufgrund von Animositäten zwischen den großen Anbietern Google und Amazon einige Schwierigkeiten. So ließ sich YouTube lange Zeit nicht richtig über die Amazon Fire TV-Geräte abspielen und Android-Mediaplayer hatten Probleme, auf Amazon Prime Video zuzugreifen. Für echte Film- und Serienfans ein Desaster. Glücklicherweise hat sich die Situation verbessert und es gibt in vielen Fällen Lösungen für die Probleme.

Für Dich heißt das: Wenn Du eine bestimmte App ganz sicher nutzen möchtest, informiere Dich vorher über die Kompatibilität zu potenziellen Mediaplayern. So vermeidest Du viel Ärger und Stress.

Benutzerfreundlichkeit: Das Abenteuer Mediaplayer

Mediaplayer Benutzerfreundlichkeit

Auf den ersten Blick gehört die Benutzerfreundlichkeit nicht zu den Leistungsmerkmalen, die sich in den Vordergrund drängen. Doch spätestens nach einer Odyssee durch endlose Menüs und einer stundenlangen Suche nach den richtigen Einstellungsmöglichkeiten ist klar: Benutzerfreundlichkeit ist besonders wichtig.

Doch was gehört genau dazu?

Folgende Punkte solltest Du dabei ins Auge fassen:

  • Übersichtliche Menüstruktur (keine endlos verschachtelten Menüs)
  • Sprachsteuerung zur einfacheren Bedienung
  • Keine hakende Menüsteuerung (genug Prozessorleistung und Arbeitsspeicher nötig)
  • Gut funktionierende Fernbedienung
  • Unkomplizierte Einrichtung (alle nötigen Einstellungsmöglichkeiten sind vorhanden)

Bekannte Hersteller im Bereich der Mediaplayer

HiMedia

HiMedia wurde 2005 gegründet und hat sich auf die Bereiche Media Player und TV Boxen spezialisiert. Der chinesische Hersteller verbindet hohe Qualität mit fairen Preisen und bietet mit der Q-Reihe gute Mediaplayer für den privaten Gebrauch.

FANTEC

FANTEC ist ein Unternehmen aus Hamburg, welches vor allem in Bereichen Home Entertainment „zu Hause“ ist. Die Media Player aus dem Hause FANTEC erstrecken sich von Full HD Playern bis hin zu 4k Media Playern, die sich preislich auf einem soliden Niveau bewegen.

AGPTEK

Das Unternehmen AGPTEK aus den USA ist mehr ein Allrounder im Bereich der Konsum-Elektronik. Von HDMI-Splittern und Beleuchtung über elektrische Zahnbürsten bis hin zu Media-Playern und Mp3-Playern ist alles dabei. Die Mediaplayer von AGPTEK bewegen sich in der unteren Preisklasse und sind damit auch für den kleinen Geldbeutel interessant.

Egreat

Egreat ist ein Hersteller aus Deutschland und hat sich auf High-End-Produkte spezialisiert. Bist Du bereit, mehr Geld auszugeben, kannst Du hier fast die besten Media Player finden.

Dune HD

Dune HD ist ein Hersteller aus Taiwan, der sich im Premium-Segment der Branche bewegt. Hier erhältst Du durchaus gute Mediaplayer, die natürlich ihren Preis haben.

Amazon

Mit den Fire TV Produkten hat sich Amazon auf den Massenmarkt eingeschossen und bietet gerade im Bereich Streaming sehr gute Lösungen mit solider Performance. Wer jedoch möglichst viele verschiedene Medienquellen einbinden möchte, sollte sich nach Alternativen umschauen.

Apple

Die Apple TV Mediaplayer sind ebenfalls ganz klar darauf ausgelegt, Nutzern ein möglichst gutes Streaming-Erlebnis zu bieten. Alle gängigen Streaming-Apps werden zur Verfügung gestellt und der App Store sorgt für eine weitergehend große Auswahl. Wer andere Apple-Geräte nutzt, hat mit Apple TV eine gute Verbindung zum eigenen Fernseher.

Das liebe Geld: Was kosten Media-Player im Durchschnitt?

  • Untere Preisgrenze (HD-Media Player) in €:

    0%
  • Untere Preisgrenze (4k-Media Player) in €:

    0%
  • Obere Preisgrenze (HD-Media Player) in €:

    0%
  • Obere Preisgrenze (4k-Media Player) in €:

    0%

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Mach Deinen Mediaplayer-Kauf zu einem echten Erfolg!

Ob nun einfaches Abspielen eigener Medien auf dem eigenen Fernseher oder die Nutzung als Streaming-Client: Ein Media Player kann Dir auch heute noch gute Dienste leisten!

Doch Achtung: Der Markt ist sehr umfangreich und damit auch unübersichtlich! Aus diesem Grund musst Du dir zuerst darüber klar werden, wozu Du den Mediaplayer überhaupt benötigst.

Für das Abspielen eigener Fotos oder Videos reicht oftmals ein einfaches Gerät in der Preisklasse bis 50 Euro. Auch hier lassen sich schon attraktive 4k Media Player finden. Möchtest Du hingegen besondere Qualität genießen und Dir ein Kino in Deine eigenen vier Wände holen, steigt oft auch das benötigte Budget.

Checke die „Big Five“ und triff Deine Wahl!

Die wichtigsten Merkmale eines Mediaplayers betreffen die Bild- und Tonqualität, die vorhandenen Anschlüsse, die unterstützten Bild- und Audioformate, die verfügbaren Apps und die Benutzerfreundlichkeit. Checke potenziell interessante Geräte in diesen Bereichen und wähle den für Dich interessantesten Mediaplayer aus! Viel Spaß dabei!

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!