Das Rode Podcaster ist der Klassiker unter den Mikrofonen für Podcaster und Youtubern. Es hat eine sehr gute Soundqualität und der eingebaute Pop-Filter verringert Explosionslaute. Außerdem ist dies Kondensatormikrofon ideal für Let’s Player geeignet, da es aufgrund seiner Bauform Hintergrundgeräusche wie Tastenanschläge automatisch leiser aufzeichnet. Somit ist es ein ideales Kondensatormikrofon mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Du interessierst dich für ein Kondensatormikrofon, oder? Du möchtest wissen, was der Unterschied zwischen einem Druck-Mikrofon und einem Druckgradienten-Mikrofon ist. Wie ein Kondensatormikrofon mit Strom versorgt wird und worauf du beim Kauf achten musst. Stichwort: Membran, Samplingrate, Grenzschalldruckpegel, Verwendung, Hersteller, Lieferumfang, Anschlussmöglichkeiten. Mindestens genauso wichtig ist die Frage, ob sich das Mikrofon überhaupt für deinen Bedarf eignet. Arbeitest du im Außenbereich? Falls ja, dann ist das Kondensatormikrofon beispielsweise ungeeignet. Auch die Frage nach dem Budget ist berechtigt. Gute Mikrofone bekommst du bereits zwischen 80 und 200 Euro. Das alles und vieles mehr wird dir auf den nächsten Absätzen sehr ausführlich beschrieben.
Neuerscheinungen Kondensator-Mikrofone 2019

Mit einem Mikrofon werden Schallwellen aufgenommen, die durch Töne, wie etwa Gesang, Musik oder Sprache, entstehen. Im Anschluss werden sie in elektrische Wechselspannungen umgewandelt, um dann an weitere Geräte – etwa einen Aufnahme-PC im Studio – weitergegeben zu werden.
Was ist ein Kondensatormikrofon?
Im Laufe der Zeit wurden Mikrofone immer ausgefeilter und vor allem hochwertiger in Ihrer Aufnahmequalität. An der Leistungsspitze steht dabei das Kondensatormikrofon als hochwertigste Weiterentwicklung. Kondensatormikrofone werden vor allem beim Rundfunk- und in Tonstudios eingesetzt. Aber auch auf der normalen Bühne, insbesondere bei der Aufnahme von Instrumenten gewinnen sie mehr und mehr an Bedeutung.
Wie ist ein Kondensatormikrofon aufgebaut?

Diese Art von Mikrofonen werden dabei überwiegend als Druck-Mikrofone konstruiert. Dabei besteht das Mikrofon aus einer Membran und einer feststehenden Platte, die gemeinsam den Kondensator bilden.
Der Kondensator wird über eine notwendige Stromquelle versorgt. Wird jetzt die Membran durch eingehende Schallwellen in Bewegung versetzt, verändert sich die Kapazität des Kondensators und es entstehen Ladungsschwankungen. Diese können dann zu einem nachgeschalteten Widerstand, wie beispielsweise ein Lautsprecher (z.B. Regallautsprecher) oder ein Aufnahmegerät weitergeleitet werden. So können dann die akustischen Signale, wie Sprache oder Musik wiedergegeben werden.
Vorteile eines Kondensatormikrofon
Nachteile eines Kondensatormikrofon
Wichtig: Heute wird kaum noch in der Art der Spannungsversorgung unterschieden. In der Regel wird dabei nicht mehr die Tonaderspeisung sondern die Phantomspeisung verwendet. Die Versorgung des Mikrofons erfolgt dabei über das verbundene Mischpult.
Was macht man mit einem Kondensatormikrofon?
Gerade beim Kauf von einem Kondensatormikrofon stellt man sich als Verbraucher natürlich die Frage, auf was es denn nun genau zu achten gilt. Denn besonders die Art der Verwendung, für die das Mikrofon am besten geeignet ist, wird in der Regel noch nicht ganz deutlich. Es lohnt sich aus diesem Grund, einmal die Frage zu stellen, wofür ein Kondensatormikrofon denn in der Praxis genau verwendet wird.
Tatsächlich stellt ein Kondensatormikrofon im Bereich der Tontechnik natürlich an und für sich eine kleine Besonderheit dar. Aus genau diesem Grund ist es von Beginn an wichtig, sich etwas darüber in Kenntnis zu setzen, wofür man ein solches Mikrofon am Ende des Tages nun genau verwendet.
Wie setze ich das Mikrofon richtig ein?
Es beginnt bereits mit der Tatsache, dass ein solches Mikrofon gerade durch seine sehr vielseitige Nutzbarkeit in der Praxis überzeugt. Dies liegt unter anderem an der sehr feinen Membran, die Geräusche von verschiedener Art sehr genau aufzeichnen kann. Dies kann noch dadurch verfeinert werden, dass man zum Beispiel auf eine Membran setzt, die noch zusätzlich zur Spinne genutzt wird.
Die Spinne sorgt nun dafür, dass die anderen Vibrationen, die später auf der Aufnahme nicht zu hören sein sollen, so gut wie nur möglich isoliert werden, wodurch die Qualität noch weiter in die Höhe getrieben werden kann. Beim Kondensatormikrofon ist es aus diesem Grund also wichtig, sich erst einmal mit dem Thema zu befassen, wie man es später für die eigenen Zwecke zum Einsatz bringen möchte.
Podcasts mit einem Kondensatormikrofon aufzeichnen
- Professionelles Sprecher-Mikrofon
Oftmals wird ein derartiges Mikrofon zum Beispiel dafür verwendet, um Audiostreams, also sogenannte Podcast aufzuzeichnen. Hier steht an oberster Stelle, dass die aufgenommene Stimme von absolut bester Qualität ist. Durch die hauchdünne Membran können die Frequenzen sehr gut übertragen werden, wodurch das Ergebnis schon fast an das einer Radiostation heranreicht.
Das Kondensatormikrofon für die Aufzeichnung von Sprache
- Professionelles USB Großmembran Kondensatormikrofon. Aufnahme und Wiedergabe in Studio-Qualität. Einfache, intuitive Bedienung für jede Anwendung
Erst einmal geht es an der Stelle darum, dass das Mikrofon eben die eigenen Anforderungen wirklich in vollem Umfang erfüllen kann. Denn nur wenn dieser Punkt voll und ganz gegeben ist, ist es in der Folge wirklich möglich, aus dem Kauf für sich einen Nutzen zu ziehen. Es beginnt bereits damit, dass das Kondensatormikrofon aufgrund seiner sehr guten Qualitäten im Bereich des Klangs für die Aufzeichnung der Sprache genutzt werden kann.
Dies ist zum Beispiel für die Menschen interessant, die sich in der Vergangenheit das Ziel gesetzt haben, zum Beispiel einen kleinen Podcast selbst zu produzieren und ihn direkt im Internet zu veröffentlichen. Auf der anderen Seite kann die mit Gold beschichtete Membran von einem Kondensatormikrofon aber auch noch viel mehr.
Radiosendungen und Instrumente mit einem Kondensatormikrofon aufzeichnen
Auch im Radio werden hauptsächlich Kondensatormikrofone eingesetzt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Neben der reinen Aufnahme von Stimmen kann man unter Nutzung eines solchen Mikros sehr gut Instrumente aufzeichnen.
Im Tonstudio kann man auf diese Art einzelne Tonspuren von Instrumenten so aufzeichnen, dass man die Aufnahmen später weiterverarbeitet werden kann. Somit kommen Kondensatormikrofone sogar auf der Bühne zum Einsatz, indem sie vor allem bei stehenden Instrumenten, wie Keyboards, Schlagzeug usw. aufgebaut werden.
Gesang und Musik
- 20 Hz – 20000 Hz Frequenzbandbreite
Diese Fähigkeiten reichen zum Beispiel noch bis hin zur Aufzeichnung von Gesang, die an und für sich noch einmal ein Stück weit anspruchsvoller ist, als man dies zum Beispiel bei einer ganz normalen Aufzeichnung von der Sprache erkennen kann.
An der Stelle sind es in der ersten Linie die sehr hohen Frequenzen, für die das Mikro an und für sich sehr gut geeignet ist. Im Vorfeld gilt es also erst einmal die Frage zu klären, was denn nun genau aufgenommen werden soll. Selbst bei einer Tonspur eines Musikinstruments wird ein solches Mikro gerne verwendet, da die Störungen im Hintergrund aufgrund der Technik sehr gut reduziert werden können, wodurch der Klang noch besser zum Tragen kommt.
Wichtig: Wie in allen Bereichen ist es auch beim Kauf eines Mikrofons von Bedeutung sich über die eigenen Anforderungen bewusst zu werden. Denn gerade in Bezug auf den Preis unterscheiden sich die angebotenen Geräte teilweise sehr deutlich voneinander. Dabei gilt durchaus das die Höhe des Preises im Allgemeinen auch mit der Höhe der Qualität einhergeht. Wenn man also einen hohen Anspruch an die Aufnahmequalität stellt, muss man schon einige Euro investieren. Dafür erhält man aber auch glasklare Aufnahmen allerbester Qualität.

Video: Das Kondensatormikrofon eignet sich unteranderem für Sprache, Gesang und Rap-Musik. Dafür benötigst du ein Großmembranmikrofon. Wie du dein eigenes Homestudio einrichtest und worauf du noch achten solltest (Mikrofonspinne, die gegen Trittschall isoliert), erfährst du in diesem achtminütigen Video.
Ist ein Kondensatormikrofon ein Eingabegerät?
Wie alle Mikrofone ist auch ein Kondensatormikrofon ein Eingabegerät für Töne, Sprache oder Gesang. Ein Universal Mikrofon welches in allen Situationen optimale Ergebnisse liefert gibt es leider nicht. Heutzutage gibt es viele gute Allroundmikrofone, welche viele der grundsätzlichen Anforderungen erfüllen.
Der Nachteil eines Kondensatormikrofons ist der Vorteil eines anderen Mikrofons
Der sich ein wenig mit Mikrofontechnik beschäftigt wird schnell feststellen, dass jeder Vorteil den ein bestimmtes Mikrofon bietet auch gleichzeitig Nachteile mit sich bringt. Daher ist die Auswahl des richtigen Mikrofons immer davon abhängig, zu welchem Zweck es verwendet werden soll. So haben zum Beispiel Windgeräusche bei Aufnahmen im Freien schon so manchen Beitrag unbrauchbar gemacht, denn das Gehör nimmt starken Wind nicht allzu störend wahr, wie ein Mikrofon.
Ein Kondensatormikrofon ist unter den vielen Varianten dabei ein qualitativ hochwertiger aber auch teurer Schallwandler. Das Prinzip eines Kondensatormikrofons unterscheidet sich dabei von dem eines dynamischen Mikrofons, wobei dynamische Mikrofone tendenziell etwas günstiger sind. Bei Kondensatormikrofonen ist grundsätzlich zwischen Klein- und Großmembranern zu unterscheiden.
Während Kleinmembran Mikrofone zum Beispiel für die Abnahme von akustischen Gitarren geeignet sind, kommen Großmembranmikrofone vor allem für die Aufnahme von Sprache und Gesang zum Einsatz. Dabei sind Großmembranmikrofone je nach Ausführung, häufig um einiges teurer als Kleinmembraner.
Kann man mit Kondensatormikrofonen alles aufnehmen?
Mit einem Kondensatormikrofon steht einem die ganze Welt des eigenständigen Aufnehmens in Homestudios offen. Je nach dem für was für ein Modell man sich entscheidet, trifft man eine Entscheidung, die sich auf die Hauptaufnahme Tätigkeit oder Tätigkeiten beschränken sollte. Während sich einige Mikrofone besser für die Aufnahme von Vocals im Bereich Sprechgesang eignen, sind andere Kondensatormikrofone besser für den Bereich des Klassischen, wieder andere für den Bereich von Pop oder R’n B Musik geeignet.
Wichtig: Manche Hersteller haben auch Produkte die auf sich etwas unkonventionelle Sprach Vocals spezialisiert haben auf den Markt gebracht. Unter diesen Techniken der Sprach Aufnahme befinden sich Techniken wie: Grouwling, Shouting, Screaming.
Grundsätzlich kann man an dieser Stelle also festhalten, dass mit einem Kondensatormikrofon alles aufgenommen werden kann. Über die Aufnahmen menschlicher Stimmen geht die Verwendung von Mikrofonen mit Kondensator und deren Funktionsweisen natürlich über zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Methode von Sprachaufnahmen. Die Aufnahme verschiedenster Instrumente ist somit im Rahmen der Möglichkeiten. Oft werden Akustik Instrumente wie z.B. Akustik Gitarren, Geigen, etc. mit Mikrofonen die einen Kondensator verbaut haben aufgenommen.
Für die allermeisten – jedoch bei weitem nicht bei allen Aufnahmeprojekten – ist ein Kondensatormikrofon nicht die Art von Aufnahme Geräte die letztendlich in Frage kommt. Die meisten Mikrofone mit einem Kondensator sind in erster Linie für die Benutzung als Studiomikrofone konzipiert und auf den Markt gebracht worden. Für bestimmte Arten von Interviews oder mobilen Aufnahmezwecken kann auch einmal auf eine andere Produktklasse hingewiesen werden, da diese andere Vorzüge haben, bei denen es Sinn macht auf die außerordentliche Klang Qualität eines Kondensatomikrofons zu verzichten.
Welches Kondensatormikrofon für welchen Zweck?
Es gibt zwei Arten der Kondensatormikrofonen, einmal die Kleinmembranmikrofone und einmal die Großmembranmikrofone. Die Kleinmembranmikrofone haben einen Membrandurchmesser von unter einem Zoll und übertragen Töne bis 15khz recht linear. Je kleiner die Kapseln, desto präziser und auch neutraler ist das erzeugte Klangbild. Die Großmembranmikrofone sind Mikrofone die einen Membrandurchmesser von einem Zoll oder höher haben. Diese weisen durch ihre größeren Kapseln eine eigene Klangfärbung nach, es entsteht demnach eine modelltypische Klangfärbung. Dahingegen sind Kleinmembranmikrofone einander deutlich ähnlicher im Klang.
Wann ist ein Kleinmembranmikrofon und wann ein Großmembranmikrofon sinnvoll?
- Professionelles All-in-One-USB-Mikrofon mit Audioschnittstelle
Bei Musikproduktionen oder Übertragungen werden fast ausschließlich Kleinmembranmikrofone genutzt, da es dabei auf die Authentizität des Klangs ankommt. Die Kleinmembranmikrofone garantieren durch ihre kleineren Kapseln neutraleren Klang als die Großmembranmikrofone. Diese hingegen werden in Aufnahmesituationen oft genutzt, um Stimmen oder bestimmte Instrumente herauszuheben. Daher sind Großmembranmikrofone sinnvoller, wenn ein Solopart gesondert herauszuheben.
Wichtig: Kleinmebran-Kondensatormikrofone und Großmembranmikrofone haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Die Kleinmembranmikrofone werden beispielsweise bei Musikproduktionen aufgrund ihrer Klangauthentizität genutzt. Großmembranmikrofone werden bei Aufnahmen dahingegen für einzelne Instrumente oder Soloparts genutzt, um diese besser herauszuarbeiten.
In Beschallungssituationen sind die Kleinmembranmikrofone allerdings überlegen, da diese bessere Rückwärts-Dämpfungswerte haben. Dafür sind Großmembran-Kondensatormikrofone rauschärmer als Kleinmembranmikrofone, da die größere Kondensatorfläche eine bessere Grund-Empfindlichkeit des Mikrofons garantiert und durch die größeren Kapseln eine höhere Signalspannung erreicht wird.
Mit welchem Kondensatormikrofon Gitarre aufnehmen?
Gitarren klingen in einem weiten Frequenzbereich. Die Klangcharakteristik einer schwingenden Gitarre muss vom Mikrofon spektral angemessen aufgenommen werden. Kondensatormikrofone haben besondere Authentizität, die Gitarrenspieler und ihr Publikum so schätzen. Besonders der sehr weite Übertragungsbereich und das ausgezeichnete Impulsverhalten passen für die Aufnahme von Gitarren. Für einen technisch optimalen natürlichen, vitalen und detaillierten Sound ist ein Kondensatormikrofon am besten.
- Besonders geeignet für Anwendungen mit hohem Schalldruck
- Beyerdynamic M 160
Wichtig: Die Natürlichkeit und Brillanz ist unvergleichlich. Kleinmembran Kondensatormikrofone eignen sich sehr gut für Gitarrenaufnahmen. Sie erfassen den Raum und die Gitarre im Zusammenklang akustisch analysiert am realistischsten. Dabei überzeugt diese Aufnahme als tragendes wie begleitendes Instrument.
Die Gitarre ist aus der Perspektive des Mikrofons gesehen ein recht komplexer Klangkörper mit einem viel quelligen Abstrahlverhalten. Die Decke gibt die wichtigsten Klanganteile ab, aber die Zargen und der Boden und besonders die Saiten erzeugen essenzielle Komponenten des Gitarrenklangs. Die gewöhnliche Nierencharakteristik einfacher Kondensatormikrofone ist besser. Sie vermag bei gleichen Aufnahmebedingungen mehr von den umfangreichen Schwingungen des Resonanzkörpers zur Aufnahme zu erfassen.
Besser ist es das Mikrofon nicht zu sehr mit der Lautstärke des Instruments zu belasten, weil dann die Bässe breit und schummerig aufgenommen werden. Durch Schwingungsmodulation und Anpassung mittels Transistor Schaltungen kann das Aufnahmesignal von analogen Mikrofonen digital aufgezeichnet und veredelt werden. Stereo ist heute der Standard. Nur noch ganz hochwertige Produktionen zeichnen mit monophonen Mikrofonen auf, obwohl das Kondensatormikrofon ohne Transistorstufen nur monophon ist.
Populär unter Ratgebern für die Auswahl von Mikrofonen ist es Hersteller zu benennen und die Anzahl und Position der Mikrofone auszuprobieren. Viele Künstler nehmen ihren originalen Gitarrensound selbst auf, bearbeiten diesen und gestatten Studioaufnahmen von ausgewählten Lautsprechern und nur in ausgezeichneten Positionen zu.
Die Basis ist und bleib oft das Kondensatormikrofon in seiner physikalisch elementarisierten Form. Sowohl die Auswahl der Membran, der Metallisierung der Membran, der Bauform des Kondensators und die Qualität der Verarbeitung spielen eine große Rolle.
Welche Kondensatormikrofone sind die Besten für Schlagzeug?
Kondensatormikrofone finden bei der Schlagzeugmikrofonierung vor allem in zwei Bereichen Anwendung. Einerseits als Overheads und andererseits für die Abnahme von Snare und Toms.
Overheadmikrofone sind oftmals Kondensatormikrofone. Die Mikrofone müssen einen weiten Dynamikbereich aufnehmen. Von leisen Beckenwirbeln bis hin zu sehr lauten Beckenschlägen, muss ein Overheadmikrofon alle Dynamikbereiche abdecken.
Deswegen sind hier Kondensatormikrofone besonders geeignet. Meistens wird ein Paar in einer bestimmten Anordnung verwendet. Die Overheads dienen dazu, die Becken aufzunehmen und möglichst wenig Übersprechen der Toms und der Snare. Als klassische Overhead Mikrofone gelten dabei die KM Serie von Neumann oder das Sennheiser MD441.
Wichtig: Meistens werden für die Abnahme von Snare und Drums keine Kondensatormikrofone verwendet. Die Ausnahme bildet hier vor allem der Live-Einsatz. Dort werden oftmals sehr kompakte Klemmmikrofone an Snare und Toms verwendet. Diese Mikrofone sind sehr klein und sind vor allem für einen guten Livesound sehr leistungstark. Allerdings sind sie auch wesentlich teurer als klassische Mikrofone für Snare und Toms. Beispiele für kompakte Kondensatormikrofone sind das Shure Beta 98 D/S oder das AKG C518M.
Welches Kondensatormikrofon für Interviews?
- Digitales Aufnahmegerät von Zoom kann bis zu 2 Spuren gleichzeitig aufnehmen bei einer Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden. Hochwertige X/Y-Kondensatormikrofone für flexible, kristallklare Stereo-Aufnahmen, im Bereich von 90° bis 120° einstellbar
Es gibt nur das individuelle Budget und die besonderen Anforderungen, die gestellt werden sollen. Die klassische Vorstellung von einem Interview, bei dem wechselseitig in ein Mikrofon gesprochen wird, welches der Interviewer einmal zu sich, einmal zum Interviewten neigt, ist Geschichte. Nur noch in antiquierten Szenarien wie dem Sportlerinterview nach der Sportausübung wird noch mit solchen Mikrofonen im Fernsehen gearbeitet. Oft bekommen diese aber auch ein Ansteckmikrofon mit Akku- und Senderbox angesteckt oben übergeben.
Bauarten von Kondensatormikrofonen für Interviews
Das Spektrum reicht von Headsets, Ansteckmikrofonen über das klassische Handmikrofon zu Balkenmikrofonen, die über den Köpfen der Gesprächspartner gehalten werden. Den Bauformen sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Limitierender sind die Umgebungsbedingungen. Die Schallisolation kann auf vielfältige Weise erfolgen. Beim Interview wird die Reichweite und der Näherungseffekt vom Kondensatormikrofon intensiv neben Schwingungsentkopplungen und Windfängern genutzt.
Kondensatormikrofonen für Interviews nach individuellen Bedürfnissen aussuchen
Die Faszination des impulsdynamischen, empfindlichen, klanglich präziseren Kondensatormikrofons mit variabler Anpassung an den gewünschten Sound steht im Mittelpunkt der Entscheidung, welche Bauart, Bauform und Spannungsversorgung bevorzugt wird. Die Entscheidung nach den Vorbildern aus Funk- und Fernsehen auszurichten ist eine Empfehlung zu der ein leichter Praxiszugang besteht. Besser ist ein Kondensatormikrofon auszusuchen, welches an die individuellen Gegebenheiten angepasst ist. Gegen diese Wahl stehen die geringere Robustheit, wie Feuchtigkeitsbeeinflussung, und das insgesamt problematischere Handling
Wichtig: Es gibt einige Experten, die von Stereomikrofonen als Interviewmikrofone abraten und das Stereo erst beim Mastern hinzufügen. Stereomikrofone transportieren allerdings den Wechsel des Gesprächspartners direkter. Beim handgehaltenen Mikrofon stellt sich die Frage des optimalen Abstandes. Studiosprecher und Sänger halten das Mikrofon sehr gern sehr nah an den Mund. Besonders wichtig ist, dass die Kabellängen passend gewählt werden oder der Sender störungsfrei aufgenommen werden kann.
Es gibt viele Hersteller von sehr attraktiven Mikrofonen für die Stimmaufzeichnung und Übertragung. Dies ist der größte Markt an dem die Kaufentscheidung orientiert werden kann und der die größten Einsparungen ermöglicht.
Welche Kondensatormikrofone benutzen Youtuber?
- Metall-Popschutz (vormontiert)
Kondensatormikrofone sind bei Youtubern sehr beliebt. Sie bieten eine gute Stimmqualität und sind für jedes Budget zu haben.


Rode Podcaster – der Klassiker

JustIn SM-100 USB Mikrofon – das Schnäppchen
Dieses Kondensatormikrofon ist eines der preiswertesten, liefert allerdings doch eine recht passable Qualität ab. Da es ein USB Mikrofon ist, braucht es auch keine extra Soundkarte, sondern kann einfach über USB verbunden werden. Es ist also bestens für Let’s Player geeignet, die gerade erst anfangen oder nur ein geringes Budget zur Verfügung haben.

Rode NT-1A – das Luxus-Modell
Das Rode NT-1A ist ein Klassiker im Bereich der Kondensatormikrofone und wird sogar in Studios verwendet. Da es sich hier nicht um ein USB-Mikrofon handelt, benötigt man einen zusätzlichen Mixer oder eine externe Soundkarte mit entsprechendem Eingang. Allerdings bekommt man hier Spitzenqualität für einen sehr guten Preis.
Wer hat das Kondensatormikrofon erfunden?
Vor dem Kondensatormikrofon wurde erst einmal das normale Mikrofon erfunden. Dies erfolgte durch den Erfinder Antonio Meucci im Jahr 1860. Aber auch weitere Erfinder wie zum Beispiel Graham Bell und Philipp Reis, oder Emil Berliner arbeiteten an der Technik Töne aufzunehmen.
Richtig voran kam man aber erst ab 1923. Hier gelang Georg Neumann nämlich die Erfindung des Kohlemikrofons, welches als Ursprung des heutigen Kondensatormikrofons gilt. In den darauffolgenden Jahren wurde von Neumann die Qualität des Klanges immer mehr verbessert. Nicht umsonst gilt ein Neumann Kondensatormikrofon als absolutes Top-Produkt mit höchstem Anspruch an Qualität und Präzision.
Was sollte man beim Kauf eines Kondensatormikrofons beachten?
Wer sich für ein Kondensatormikrofon interessiert, der stellt sich vor dem Kauf natürlich die Frage, welches der Produkte auf dem Markt denn nun wirklich am besten dazu geeignet ist, um die eigenen Ziele zu erreichen. Gerade die große Auswahl trägt einen ganz entscheidenden Teil dazu bei, dass man sich selbst oft nicht mehr sicher ist, auf was es dabei nun zu achten gilt.
Vor diesem Hintergrund ist es beim Kondensatormikrofon eben wichtig, auf den einen oder anderen Punkt zu achten. Dies liegt vor allen Dingen an der Tatsache, dass man beim Kauf eine möglichst hohe Qualität des Produkts und damit ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung erreichen möchte. Damit dies auch gelingt, gilt es erst einmal eine Antwort auf die Frage zu finden, was denn nun ein gutes Kondensatormikrofon ist.
Wenn du ein Kondensatormikrofon kaufen möchtest musst du dir im Vorfeld über einige Punkte Gedanken machen. Zu beachten sind die im folgenden aufgeführten Punkte:
Worauf beim Kondensatormikrofon kaufen achten?
Es beginnt bereits mit der Tatsache, dass eben ein solches Mikrofon in der Praxis für ganz unterschiedliche Zwecke zum Einsatz gebracht werden kann. Je nach dem, was nun genau aufgenommen werden soll und wie man die Aufnahme in der Folge auch für die eigenen Zwecke verwenden will, muss auf unterschiedliche Dinge Wert gelegt werden.
Von Vorteil ist es daher, wenn du beim Kauf darauf achtest, dass das Kondensatormikrofon über einen Anschluss verfügt, der an möglichst viele Geräte passt. Eine der besten Möglichkeiten ist an der Stelle nach wie vor der 3,5 Millimeter Anschluss. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass dieser sowohl an einen ganz normalen PC, wie auch an ein Smartphone oder Tablet angeschlossen werden kann. Die Aufnahme kann in der Folge für viele unterschiedliche Zwecke genutzt werden, was ebenso ein klarer Vorteil ist.
Auf das Preis/Leistungs-Verhältnis achten!
Auf der anderen Seite möchte man beim Kondensatormikrofon für sich selbst natürlich ein möglichst gutes Verhältnis von Preis und Leistung erreichen. Daher solltest du darauf achten, dass das Mikrofon einen Hersteller hinter sich hat, der wenig Geld für Marketing ausgibt.
Erst einmal ist es für genau diesen Zweck sehr wichtig, sich selbst auf die Vorteile zu konzentrieren, die aus der ganzen Sache erwachsen können. Es beginnt bereits alles bei der Marke, die man für den Kauf des Kondensatormikrofons wählen möchte. Auf dem Markt befinden sich zu diesem Zweck zum Beispiel große Marken wie Sennheiser, die bereits seit langer Zeit einige Vorteile beim Kauf versprechen. Dabei sollte man sich aber auch die ganze Zeit darüber im Klaren sein, dass diese Mikrofone in der Regel nun wirklich nicht die günstigsten sind und auch über das Verhältnis von Preis und Leistung, das so erreicht werden kann, lässt sich streiten.
Die technische Ausstattung ist entscheidend
Es gilt also auf eine möglichst gute Übertragung der Frequenzen zu achten, die vor allem in den höheren Bereichen sehr ausgeprägt sein sollte. So gibt es zum Beispiel das eine oder andere Kondensatormikrofon, welches auf die Aufnahme von Sprache, oder aber auch auf die Aufnahme von Musik oder Gesang ausgelegt ist.
Im Vorfeld gilt es sich also zu fragen, wie man das Mikro in der Folge selbst zum Einsatz bringen möchte. Denn wenn genau diese Anpassung im Vorfeld erst einmal getroffen werden kann, ist es am Ende des Tages möglich, einen Nutzen daraus zu ziehen.
Wichtig: Es beginnt bereits bei der eigentlichen Qualität, die ein solches Gerät mit sich bringen muss. Die Besonderheit liegt ja an der Membran, die speziell beschichtet ist, um eine bessere Rate der Übertragung zu ermöglichen.
Zu einem sehr großen Teil liegt dies an den kleinen Goldpartikeln, die auf der Membran aufgetragen wurden und damit gerade in den höheren Frequenzen noch für zusätzliche Vorteile sorgen. Der Vorteil liegt an der Stelle unter anderem darin, dass in ganz unterschiedlichen Frequenzen sehr präzise gearbeitet werden kann, was sich in der Folge gerade an der fertigen Aufnahme noch einmal sehr deutlich zeigt. Auf der anderen Seite geht es eben auch um die Frage, welche weiteren Ziele mit dem Mikro verfolgt werden sollen. Für diesen Zweck sollte bereits vor dem Kauf eines Mikrofons eine Auswahl getroffen werden.
Von welcher Marke soll das Kondensatormikrofon sein?
Gleichzeitig gibt es beim Kondensatormikrofon natürlich ganz unterschiedliche Marken und Anbieter, die hier auf dem Markt vertreten sind. Es kann an der Stelle sehr von Vorteil sein, auf renommierte Marken zu setzen, die ihre Kunden bereits seit vielen Jahren überzeugen. Dinge wie ein Erschütterungsabsorber, also eine Mikrofonspinneoder aber auch eine Anti-wind Schaum Kappe – auch Popschutz genannt sind stets von Vorteil, um beim Klang eine noch bessere Qualität erzielen zu können. Wer auf diese Punkte achtet, wird schließlich auf ganzer Linie mit seiner Entscheidung zufrieden sein.
Wie finde ich ein gutes Kondensatormikrofon?
Zuerst ist es beim Kondensatormikrofon wichtig, welche Membran im Mikrofon integriert ist. Denn sie ist in einem ganz entscheidenden Maß für die Qualität des Klangs verantwortlich, die in der Folge natürlich so hoch wie nur möglich sein sollte. Auf der anderen Seite gilt es sich die Frage zu stellen, welche Vorteile man selbst aus der ganzen Sache ziehen möchte.
Dabei gibt es beim Kondensatormikrofon auf dem Markt sehr viele unterschiedliche Hersteller, die wirklich alle für den Kauf mit in Betracht gezogen werden können. Um so aber eine Entscheidung zu treffen, die dann doch den einen oder anderen Vorteil mit sich bringt, muss genau auf diese Punkte geachtet werden. Ansonsten ist es nicht möglich, genau die Vorteile zu erreichen, die du dir im Vorfeld gewünscht hat.
Kondensatormikrofon oder dynamisches Mikrofon?
Wer sich darum bemüht, eine gute Aufnahme von Ton zu erhalten, der erkennt an der Stelle natürlich schnell, dass das passende Mikro für diesen Zweck eine der wichtigsten Voraussetzungen ist. Vor diesem Hintergrund stellt man sich daher auch gern einmal die Frage, ob denn nun ein Kondensatormikrofon wirklich besser ist, als ein dynamisches Mikrofon. Um dies beantworten zu können, muss man sich natürlich im Vorfeld der Frage widmen, wie die einzelnen Produkte denn nun genau funktionieren und auf was dabei auf jeden Fall geachtet werden sollte.
Erst einmal ist es wichtig, die Membran beim Kondensatormikrofon als einen ganz zentralen und sehr wichtigen Bestandteil zu erkennen. Denn sie ist mit Gold beschichtet und hat daher einen sehr großen Einfluss auf die Qualität, die am Ende des Tages mit der Aufnahme erreicht werden kann. Beim dynamischen Mikrofon funktioniert dies ohne eine mit Gold beschichtete Membran, da man sich dem Bereich der Übertragungen von Zeit zu Zeit eben dynamisch anpassen kann.
Unsere Testparameter und ihre Bedeutung im Kondensatormikrofon Test
Fazit zum Kondensatormikrofon Test
Wir beleuchten bei unseren Kondensatormikrofon Test diese Parameter genauestens. All diese Kriterien sind wichtig, um das richtige Mikrofon für die gewollte Verwendung zu finden. Es lohnt sich wirklich, genau darauf zu achten, für welches Modell man sich entscheidet. Auch der Kondensatormikrofon Vergleich zwischen den verschiedenen Bauarten und Herstellern lohnt sich immer.
Wie funktioniert ein Kondensatormikrofon?

Video: Wie funktioniert ein Kondensatormikrofon? Diese Frage beantworten die Jungs von der VT Media Group. Lasst euch nicht vom Alter der Vortragenden täuschen, sie erklären die Funktionsweise wirklich sehr professionell und anschaulich.
Bei sogenannten Kondensatormikrofonen ist eine wenige Millimeter dicke Schicht des Kondensators mit einem Material versehen, welches mit einer Elektrizität leitfähigen Eigenschaft ausgestattet ist. Aufgrund von akustisch vorteilhaften Eigenschaften ist diese Platte und die zweite gelochte Metallplatte elektrisch voneinander isoliert angebracht.
Aus Sicht der Mikrofon Technik findet ein Plattenkondensator indem ein Luft Dielektrikum verbaut ist und der einer elektrischen Kapazität mit einer Varietät welche Werte mit einer Varietätsspanne von 20 – 100 pF betragen verwenden. Es kommt in dem Zusammenhang vor allem auch darauf an ob das verwendete Mikrofon ein Großmembran-kondensatormikrofon oder ein Kleinmembran Mikrofon ist.
Da sich die Unterschiede in der Klangqualität doch deutlich bemerkbar machen. In Abhängigkeit steht hier Plattenfläche A zu Abstand d welcher die Kondensator Platte betreffend eine grundlegende Auswirkungen auf das Mikrofon hat. Zur Auswertung der Kapazitätsänderungen werden zwei Varianten verwendet:
Der auftreffende Schall bringt die Membran zum Schwingen, wodurch der Abstand zwischen Membran und Gegenelektrode verändert wird. Zusätzlich wird außerdem auch die den Kondensator betreffende Kapazität durch diesen Effekt verändert. Es gibt zwei Varianten die sich in der Welt der Kondensatormikrofone sowohl bei Klein- als auch bei Großmembran-Kondensatormikrofonen, die zur Änderung der Kapazität angewandt werden. Die Mikrofone mit unterschiedlich groß verbauten Membranen funktionieren lassen.
Wir beleuchten bei unseren Kondensatormikrofon Test diese Parameter genauestens. All diese Kriterien sind wichtig, um das richtige Mikrofon für die gewollte Verwendung zu finden. Es lohnt sich wirklich, genau darauf zu achten, für welches Modell man sich entscheidet. Auch der Kondensatormikrofon Vergleich zwischen den verschiedenen Bauarten und Herstellern lohnt sich immer.
Niederfrequenz-Schaltung beim Kondensatormikrofon
Ein weiterer wichtiger Aspekt bezüglich der Funktionalität ist die Niederfrequenz – Schaltung. Der Kondensator wird um die Kapazitätsspannungen in ein elektrisches Signal umzuwandeln, bei Niederfrequenzschaltung mittels eines hochohmigen Widerstandes aufgeladen.
Diese sogenannte Vorspannung bezeichnet man auch als Polarisationsspannung. Mit dem Widerstand der Kapazität bindet die Kondensatorfolie ein RC-Glied. Die Zeitkonstante von diesem muss in einer Höhe gewählt werden, dass während der Periode des tiefsten Tons den das Mikrofon aufnehmen soll nicht nennenswert geändert wird.
Die Phantomspeisung beim Kondensatormikrofon
Es ist genau genommen eine Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen, die mit einer Gleichspannung von 9 bis 48 Volt versorgt werden müssen. Die Phantomspeisung wird benötigt, um die Elektronik im Kondensatormikrofon zu betreiben. Die meisten Mikrofone, die eine Phantomspeisung benötigen sind mittlerweile auf 48 Volt eingestellt. Das verhindert auch das man Fehler, die dem Mikrofon schaden könnten begeht.
Wichtig: Heutzutage ist in vielen Mischpulten die Phantomspeisung schon integriert, so dass man einfach nur noch das Mikrofon am Mischpult anschließen muss und schon kann es losgehen. Die Phantomspeisung ist ein kleines Gerät mit einem Mikrofoneingang, welche extern mit Strom versorgt werden müssen, damit das Mikrofon auf Gleichstrom betrieben wird.
Worauf sollte man bei der Phantomspeisung eines Kondensator-Mikrofons achten?
An sich ist es egal, welche Phantomspeisung von welchem Hersteller benutzt wird. Meistens liegt das Problem bei dem Entkopplungswiderstand bei günstigeren Artikeln, aber das wäre ein Thema für Menschen, die in der Produktion solcher Geräte arbeiten. Wichtig ist nur zu wissen, was dieses Gerät bewirkt und warum es benötigt wird.
Die Funktion der Phantomspeisung ist entscheidend
Die Geräte in der mittleren Preisklasse haben somit alle einen ähnlichen oder auch nahezu identischen Aufbau. Wichtig ist darauf zu achten, welche Funktionen die Phantomspeisung bietet. während das eine Gerät nur ein Spannungsgeber für das Kondensatormikrofon darstellt, so gibt es andere multifunktionalen Geräte, die entweder wie ein kleines Mischpult funktionieren oder aber auch schon eine eigene Soundkarte integriert haben. Da sollte man sich aber am besten im Fachhandel beraten lassen, welches am besten zum jeweiligen Mikrofon passt, da diese Leute einfach die Erfahrungswerte haben.
Unser Fazit zur Phantomspeisung
Zusammengefasst ist eine Phantomspeisung ein wichtiger Zusatz, um das Kondensatormikrofon überhaupt zum funktionsfähig zu machen. Die komplexe innere Technik mit viel Leistung bedarf auch einer anständigen Stromversorgung. Man kann auch nicht jedes Gerät für eine Stromversorgung zwischenschalten, weil die Phantomspeisungen extra für diese Art von Mikrofonen gefertigt werden.
Welche Buchse für den Anschluss des Kondensatormikrofons?
Wer ein Kondensatormikrofon benutzen will, der muss einige Dinge beim Anschluss beachten. Sie benötigen eine so genannte Phantomspeisung. Es wird also nicht nur eine Leitung benötigt, um die akustischen Signale weiterzuleiten, sondern auch eine, die dem Mikrofon Strom liefert.
Normalerweise werden Kondensatormikrofone deshalb über XLR Kabel angeschlossen. Diese bieten nämlich die Möglichkeit, eine Phantomspeisung hinzu zu schalten. Mischpulte haben dafür meist eine gesonderte Taste.
Wichtig: Eine Ausnahme gibt es nur bei Mikrofonen, die für bestimmte Zwecke konzipiert wurden. So gibt es zum Beispiel USB Mikrofone, die über USB an den PC angeschlossen werden und daher ihren Strom beziehen. Was jedoch nicht ohne weiteres Equipment möglich ist, ist das Anschließen eines Kondensatormikrofons über ein Klinkenkabel. Klinkenkabel- und Anschlüsse können schlicht nicht die Phantomspeisung liefern, die ein Kondensatormikrofon zum arbeiten benötigt.
Wer also zu Hause etwas über ein Kondensatormikrofon aufnehmen möchte, der sollte zu einer USB Variante greifen oder muss sich eine externe Soundkarte zulegen, die über die Möglichkeit verfügt, Phantomspeisung hinzu zu schalten. Wer mit einem Mischpult arbeitet braucht sich keine Gedanken machen. Alle modernen Mischpulte unterstützen Phantomspeisung.
Welche Kondensatormikrofone brauchen Phantomspeisung?
Grundsätzlich gilt: alle Kondensatormikrofone benötigen eine Stromversorgung. Für das Potentialgefälle zwischen den Kondensatorplatten – bewegliche Membran und der festen Gegenelektrode -wird ebenso eine Spannungsversorgung aufgebaut wie auch für den eingebauten Mikrofonverstärker. Somit ist also die Phantomspeisung die Stromversorgung für das Kondensatormikrofon.
Es wird grundsätzlich zwischen 3 Möglichkeiten für die Spannungsversorgung bei Kondensatormikrofonen unterschieden.
Diese Methode garantiert keinen störungsfreien Mikrofoneinsatz. Sie wird daher nur noch selten eingesetzt.

Video: Im Video werden interessante Fragen zum Kondensatormikrofon beantwortet. Warum ein USB-Mikrofon nicht an die Phantomspeisung herankommt? Welche Mikrofone kann er empfehlen?
Welche Ausführungen von Kondensatormikrofonen gibt es und was zeichnet diese aus?
Der Anschluss beim Kondensatormikrofon

Wie bei allen anderen Mikrofonen auch, gibt es Kondensatormikrofone mit vielen verschiedenen Anschlussarten. Die Art des Anschlusses hat nicht nur Auswirkungen auf die Nutzbarkeit im Homestudio oder Tonstudio, sondern auch auf die Aufnahmequalität. Auch das Budget für das Studio und dessen Einrichtung muss sich daran anpassen, weil unter Umständen noch weiteres Zubehör oder Equipment genutzt wird.
Natürlich stellst du dir vor dem Kauf von einem Kondensatormikrofon auch die Frage, wie es genau angeschlossen werden muss. Hier gibt es natürlich ganz unterschiedliche Geräte, die auch von der Frage abhängig sind, in welcher Qualität du später deine Aufnahmen vorliegen haben möchte.
Welche Kondensatormikrofon Anschlüsse gibt es?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten ein Kondensatormikrofon anzuschließen. In dem folgenden Absätzen wird auf die diversen Arten von Anschlüssen für Kondensatormikrofone eingegangen. Die Basis bildet hier natürlich der Anschluss an einen normalen PC. Dies gelingt von Anfang an sehr gut, wenn sich das Mikrofon auch über einen USB-Anschluss an den PC anschließen lässt. Ist dieser vorhanden, so bietet dies von Anfang an einen ganz entscheidenden Vorteil, über den nicht hinweggesehen werden kann.
Auf der anderen Seite ist es aber auch mit einem ganz normalen 3,5 Millimeter Anschluss möglich, das Mikrofon mit einem Gerät zu verbinden. Beim Kondensatormikrofon betrifft dies zum Beispiel ein ganz normales Tablet, welches in der heutigen Zeit immer mehr Menschen für die eigenen Zwecke nutzen möchten. Auf der anderen Seite bietet sich so aber auch noch die Chance, es mit einem Smartphone zu verbinden. Je nach dem, wie du nun genau die Aufnahmen verwalten möchtest, hat nun jeder die Chance, einige Vorteile aus der ganzen Sache zu ziehen.
Wie schließe ich ein Kondensatormikrofon genau an?
Es beginnt alles bereits mit der Tatsache, dass das Kondensatormikrofon inzwischen auf ganz unterschiedliche Arten angeschlossen werden kann. Die Hauptsache ist an der Stelle aber nach wie vor der Computer. Dies liegt daran, dass sich dort auch die meisten der Programme nutzen lassen, mit der die Aufnahme in der Folge noch etwas bearbeitet werden kann.
Auf der anderen Seite gibt es für den PC oder Laptop bereits zwei unterschiedliche Anschlüsse, die man für diesen Zweck nutzen kann. Zum einen ist dies der ganz klassische USB-Anschluss, der die Möglichkeit bietet, daraus einen großen Nutzen zu ziehen. Auf der anderen Seite ist es aber auch über einen kleinen 3,5 Millimeter Anschluss sehr gut möglich, die Daten wie gewünscht auf das andere Gerät zu übertragen.
Heutzutage möchten auch viele Menschen das Kondensatormikrofon einfach mit einem Tablet oder aber einem Smartphone verbinden. Auch für diesen Zweck gibt es auf dem Markt die eine oder andere Methode, die sich sehr gut einsetzen lässt, um dieses Ziel zu erreichen. Da für den USB-Anschluss bei den meisten mobilen Geräten ein Adapter benötigt wird, kann es an der Stelle besser sein, es über den kleinen 3,5 Millimeter Anschluss zu versuchen. Am Ende trägt aber auch dies einen Teil dazu bei, dass die eigenen Ziele erreicht werden können.
Qualität der Aufnahmen mit einem Mikrofon noch weiter verbessern
Wer eine noch bessere und schönere Klangfarbe haben möchte, der sollte noch einiges an Zusätzen kaufen. Man benötigt das Mikrofon, dazu kommt dann die sogenannte Phantomspeisung (ein Gerät, welches das Rauschen noch weiter minimiert). Die Phantomspeisung verfügt über ein „LineIn“, in welches das Mikrofon angeschlossen wird. Dann verbindet man ein weiteres Mikrofonkabel vom „LineOut“ oder „Output“ mit dem „LineIn“ des Mischpultes.
Sollte das Mischpult kein USB haben oder der Sound darüber ist nicht all zu gut, dann gibt es noch die Möglichkeit über eine externe USB-Soundkarte das Mikrofon mit einem Cinchkabel zu verbinden. Die externe Soundkarte schließt man dann am PC an und somit hat man eine ausgezeichnete Qualität, wenn man alles korrekt eingestellt hat.
Wie kann ich das Kondensatormikrofon am Laptop einschalten?
Natürlich gibt es bei einem Kondensatormikrofon in der heutigen Zeit ganz unterschiedliche Methoden und Möglichkeiten, um es zum Starten zu bringen. Eine davon ist natürlich das Anschalten direkt am Mikro selbst, welches zahlreiche Vorteile nach sich ziehen kann. Auf der anderen Seite ist es die ganze Zeit über aber auch sehr gut möglich, das Mikrofon über den Laptop oder PC zu aktivieren, an dem es angeschlossen ist.
Für diesen Zweck bieten manche Hersteller von einem Kondensatormikrofon direkt auch noch eine gewisse Software an, die oft bereits im Kauf enthalten ist. Dies geschieht dann entweder über eine CD, die dem Paket zugefügt wurde, oder aber über einen Code, mit dem die Software direkt aus dem Internet geladen werden kann.
Da beide Methoden an und für sich sehr gut funktionieren, liegt es am Ende an der Marke selbst, wie genau dies funktioniert. Über das Menü in der Software ist es nun möglich, die Steuerung des Kondensatormikrofons zu übernehmen und es auf diese Art und Weise zum Beispiel auch einzuschalten.
Was kostet ein gutes Kondensatormikrofon?
- Standalone Podcast Production Konsole
Der Preis eines guten Kondensatormikrofones richtet sich vor allem nach dem Verwendungszweck und auch dem damit verbundenen Anspruch an die Aufnahmequalität. Wenn du nur gelegentlich im „Homestudio“ ein paar Tonaufnahmen machen möchtest, kannst du dir schon für ca. 80 Euro vernünftige Geräte besorgen.
Vor- und Nachteile von Kondensatormikrofonen
Bevor du dich entscheidest ein Kondensatormikrofon zu kaufen, stellt sich natürlich auch die Frage, welche Vorteile diese spezielle Art der Tonaufnahme nun genau mit sich bringen. Und wie überall, gibt es neben den Vorteilen auch Nachteile. Beide zusammen genommen dienen als Entscheidungsgrundlage bei der Modellauswahl.
Was kostet ein professionelles Kondensatormikrofon?
Möchtest du es noch ein wenig professioneller angehen, solltest du mit wenigstens 200 Euro für ein gutes Kondensatormikrofon kalkulieren.
Dies gilt besonders wenn du Gesang und Instrumente aufnehmen möchtest. Damit kannst du auch im Heimbereich schon sehr gute Ergebnisse erzielen.
Wenn man es gerne ganz besonders exklusiv und hochwertig haben möchte, dann schaut man mal bei Neumann vorbei. Diese Kondensatormikrofone gelten als absolute Spitzenprodukte, verursachen dafür aber auch 4-stellige Kosten.
Wie viel kostet ein Kondensatormikrofon für Tonstudios?
Um den Preis eines Kondensatormikrofons bestimmen zu können, solltest du zunächst den Aufnahmezweck festlegen. Sollen Gesangsaufnahmen gemacht werden, so empfiehlt sich ein Großmembran-Mikrofon. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Qualitäts- und Preisklassen. Ein gutes Kondensatormikrofon für Einsteiger kann heute bereits für unter 200 € erworben werden. Die Mittelklasse liegt dabei im Bereich zwischen 500 und 1200 €. Darüber hinaus sind Preise von mehreren 1000 Euro keine Seltenheit. Mit steigendem Preis steigt meistens auch die Klangqualität, Zuverlässigkeit und Verarbeitung.
Wie viel kostet ein Kondensatormikrofon für die Instrumentenaufnahme?
Um den Preis eines Kondensatormikrofons bestimmen zu können, solltest du zunächst den Aufnahmezweck festlegen. Sollen Gesangsaufnahmen gemacht werden, so empfiehlt sich ein Großmembran-Mikrofon. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Qualitäts- und Preisklassen. Ein gutes Kondensatormikrofon für Einsteiger kann heute bereits für unter 200 € erworben werden. Die Mittelklasse liegt dabei im Bereich zwischen 500 und 1200 €. Darüber hinaus sind Preise von mehreren 1000 Euro keine Seltenheit. Mit steigendem Preis steigt meistens auch die Klangqualität, Zuverlässigkeit und Verarbeitung.
Wie weit muss ein Kondensatormikrofon entfernt stehen?
Der Klang der verschiedenen Mikrofone ist stark abhängig vom Aufnahmeraum und der Positionierung des Mikrofons. Gesang sollte ca. mit einem Abstand von 10-50 cm zum Sänger aufgenommen werden. Zur Unterdrückung von scharfen Konsonanten und S-Lauten empfiehlt sich ein Popschutz. Für einen voluminöseren Klang kann ein Abstand kleiner 10 cm gewählt werden.
Wichtig: Bei der Aufnahme einer Akustikgitarre empfiehlt sich eine Ausrichtung des Mikrofons zwischen dem zwölften und 15. Bund im Abstand von ca. 10-15 cm. Bei der Aufnahme eines Verstärkers muss mit der Mikrofonposition ein wenig herum probiert werden. Empfehlenswerte Positionen sind hier direkt vor der Kalotte in der Mitte, ca. auf der Hälfte der Membran und ganz außen an der Membran des Verstärkers.
Wie viel kostet ein Kondensatormikrofon zum Singen?
Viele Hersteller bieten Gesangsmikrofone sowohl für den Studiobereich als auch für die Bühne an. Dabei unterscheiden sich Mikrofone zwischen diesen beiden Kategorien deutlich. Studiomikrofone sind sehr empfindlich und nehmen feinsten Nuancen wahr. Bühnenmikrofone hingegen sind deutlich robuster und für den Live Einsatz optimiert.

Video: Welche vier großen Fehler kannst du beim Kauf eines Mikrofons machen. Schaue dir das Video in Ruhe an, es wird dir helfen.
Studiomikrofone sind meistens um einiges größer und viel empfindlicher. Ein gutes Kondensatormikrofon für Einsteiger gibt es bereits für unter 200 €. Je nach Anspruch, kann so ein Mikrofon bereits ein guter Einstieg in die Welt der Audioaufnahmen sein. Sollten die Ansprüche etwas höher werden so liegt der Mittelklasse Preisbereich für Großmembran-Kondensatormikrofone zwischen 500 und 1500 €. Die Oberklasse beginnt ab ca. 1500 €.
Wichtig bei der Auswahl des richtigen Kondensatormikrofons ist, sich nicht immer auf technische Daten zu verlassen. Mikrofone haben eine Menge mit Geschmack zu tun, wodurch der subjektive Klangeindruck immer individuell ist. Die einen schwören auf Transistortechnik, die anderen schwören auf den Klang mit Röhrenelektronik. Häufig sind die Erfahrungen anderer Kunden hier von Vorteil, wenn man den Einsatzbereich entsprechend definiert hat. Weiterhin sind die technischen Geräte, die dem Mikrofon folgen, wie zum Beispiel Vorverstärker, Interface und weitere Effektgeräte wie zum Beispiel ein Kompressor oder ein Equalizer maßgeblich an der Klangfärbung beteiligt.
So gelingt das Mikrofon kaufen ganz einfach
In der Tat ist es in diesen Tagen nicht mehr notwendig, dabei besonders tief in die Tasche zu greifen. Dies liegt vor allen Dingen an der Entwicklung der Technik, die es möglich gemacht hat, gute Angebote für einen fairen Preis präsentieren zu können. Wichtig ist daher in erster Linie, dass man sich nicht zu sehr von den Marken beeinflussen lässt, die natürlich ebenso auf dem Markt vertreten sind. Ein wirklich hochwertiges Kondensatormikrofon ist in diesen Tagen bereits für etwa 100 Euro zu haben, wobei es hier auch auf den jeweiligen Einsatz ankommt. Wer das Mikro zum Beispiel nur dafür verwenden möchte, um einen Podcast aufzuzeichnen, der kann bereits ab einem Preis von etwa 50 Euro mit durchaus hochwertigen Angeboten rechnen.
Natürlich wird die ganze Sache an und für sich noch etwas anspruchsvoller, wenn es zum Beispiel darum geht, ein Musikinstrument aufzuzeichnen. Dann ist es besser, mehr als 100 Euro zu investieren, um noch eine passende Spinne zum Kondensatormikrofon erhalten zu können. In der Summe sind von dort an aber wirklich alle Voraussetzungen erfüllt, um ganz und gar von der Entscheidung für den Kauf profitieren zu können.
Welche Hersteller für Kondensatormikrofone gibt es?
Wie bei allen Elektronischen Geräten mittlerweile üblich gibt es nahezu unendlich viele Hersteller. Dabei sind aber auch viele Produzenten, die eher mit mangelhafter Qualität auf den Markt schwemmen. Natürlich kann auch ein preiswertes Gerät für vielleicht 20 Euro eine Zeit lang seinen Dienst verrichten. Wir von multimedia.de haben bisher aber kein Gerät aus einer derartigen Preisklasse gefunden, welches wir guten Gewissens empfehlen können.
Gerade wenn du dich schon dafür entschieden hast ein Kondensatormikrofon zu kaufen, sollte es etwas Vernünftiges sein. Somit bleibt aus unserer Sicht eine deutlich kleinere Auswahl an Herstellern von Kondensatormikrofonen übrig. Du solltest also von Anbeginn eine Entscheidung treffen, mit der du in der darauf folgenden Zeit vollkommen zufrieden bist.
Auna
Pronomic
Boya
Audio Technica
Telefunken
Marantz
shure
Rode
Tonor
Neumann
Razer
AKG
Neewer
Sennheiser
Behringer
Fazit: Das Kondensatormikrofon in der Praxis
Kondensatormikrofone sind hochklassige Produkte zur Aufnahme von Audiosignalen. Sie ermöglichen die Aufzeichnung in Studioqualität auch im Bereich des Homerecordings. Von daher eignen sie sich für Aufnahmen von Gesang, Sprache und Instrumenten. Auch wenn man zum Beispiel Podcasting betreiben möchte wird man nicht darum herum komm ein gutes Kondensatormikrofon zu kaufen.