Skip to main content

Infografik Radio

Radio Infografik

Infografik Radio auf deiner Website einbetten:

<a href="https://www.multimedia.de/internetradio/" title="Internetradio" target="_blank"><img src="hhttps://www.multimedia.de/wp-content/uploads/2019/08/Radio-Infografik.png" alt="Radio Infografik" title="Infografik Radio" border="0" width="945"/></a>

Internetradio

Internetradio vergleich

Till Lindemann

Ich lass‘ mich in den Äther saugen, meine Ohren werden Augen.

Ob diese Worte des Rammstein-Sängers Till Lindemann aus dem Song „Radio“ auch auf Dich zutreffen, kann ich zwar nicht beantworten, Fakt ist aber sicherlich, dass das Radio nicht erst seit dem neuen Rammstein-Album wieder stark im Kommen ist – obwohl dies auch nicht so ganz korrekt ist, denn etwas genauer müsste ich eigentlich vom Internetradio sprechen.

Dieses bietet nämlich vor allem denjenigen jede Menge Vorteile, die – klar – sich als Musikliebhaber verstehen, doch insbesondere eben auch Musikfans, die kostenlos Musik streamen und sich dabei nicht nur auf die bekannten Sender bei UKW und DAB beschränken möchten. Doch genug der Plapperei, welches ist denn laut Internetradio Test das beste Internetradio?

Neuerscheinungen Internet Radios 2019

Internetradio - Das Wichtigste in Kürze

  • Sehr gute funktionelle Internetradios sind imstande, neben Radiosendern aus dem Internet auch Sender über UKW und DAB zu empfangen und somit die gesamte Bandbreite aller möglichen Musiksender wiederzugeben. Man kann die meisten Internetradios daher auch als Hybrid-Radios bezeichnen.
  • Internetradio und Webradio sind zwei Ausdrücke für dieselben Geräte. Lasse Dich von diesen unterschiedlichen Bezeichnungen für die Geräte daher nicht verwirren.
  • Internetradios brauchen für den Empfang von Radiosendern eine Verbindung zum World Wide Web. Dies kann bestenfalls über WLAN oder LAN geschehen. Je nach Internetvertrag und Provider können gegebenenfalls Kosten für das Streaming anfallen.
  • Für optimales Musikstreaming aus dem Internet ist neben der Hardware auch die Bitrate entscheidend. Als Untergrenze gilt eine Bitrate von 64 kbit/s. Die Höchstgrenze liegt meist bei 312 kbit/s.
  • Webradios erlauben auch das Abspielen von Musik-Streaming-Apps. Speziell für Spotify solltest Du darauf achten, dass Dein Internetradio die Funktion „Spotify Connect“ mitbringt. Für andere Streaming-Apps ist es meist notwendig, auf die Bluetooth-Funktion zurückzugreifen und das Webradio mit dem Smartphone oder Tablet zu verbinden.
  • Klassische Internetradio-Marken gibt es eigentlich nicht. Im Grunde haben fast alle namhaften Elektronikmarken auch gute Webradios im Sortiment.

Radio, Digitalradio, Internetradio, Webradio – wo liegen die Unterschiede?

Internetradio Digitalradio

Ein Radio kennt jeder, Radiowellen sicherlich auch, doch mittlerweile existieren dank des technischen Fortschritts und der voranschreitenden Digitalisierung derartig viele Modellkategorien von Radios, dass manch einer schnell den Überblick verliert, auch wenn er oder sie eigentlich nur Musik hören möchte.

Wer nach Begriffen wie „test internet radio“ googelt, landet auf Webseiten, die zum Beispiel Digitalradios testen, oder auf einer Seite, die eine Internetradio Bestenliste zeigt, oder natürlich im Online-Shop, wo der Internetradio Testsieger günstig zu kaufen ist. Doch ist Radio gleich Radio?

Nein, natürlich nicht, das wäre auch zu einfach. Zwischen dem klassischen UKW-Radio bzw. analogem Radio und dem Digitalradio sowie dem Internetradio oder Webradio gibt es jede Menge Unterschiede, die im Folgenden kurz und knapp aufgezeigt werden.

Radio-Techniken – Einführung in DE

  • UKW-Standard: Februar 1949
  • DAB-Standard: März 1993
  • Internetradio 1995-1996

Das klassische analoge Radio, besser bekannt als UKW-Radio, war vor Jahrzehnten eine technische Sensation, hat mittlerweile aber fast ausgedient – könnte man meinen. Tatsächlich gibt es noch immer mehr analoge Radios als digitale Radios in Deutschland. Zwar sollten ursprünglich alle Radiosender den Sendebetrieb von UKW (Ultrakurzwelle) auf DAB umstellen, doch das ist nicht passiert. Bis 2025 soll der analoge UKW-Standard nun doch noch empfangbar sein, dann soll es das aber endgültig gewesen sein für die Ultrakurzwelle.

Das Internetradio: Diese Vorteile (und Nachteile) musst Du kennen!

Kurz und knapp könnte man also sagen: Ganz egal, welcher Test, Internetradio bzw. Webradio sind das Maß aller Dinge und hängen UKW-Radio und Digitalradio ab. Dies gilt zumindest für die Auswahl an Radiosender, wie oben erklärt. Doch wie sieht es beim Internetradio Geräte Test aus? Was muss ein Internetradio Testsieger können? Welche Funktionen sollten vorhanden sein? Worauf gilt es, beim Kauf zu achten?

Klang und Bedienung vom Internetradio

Keine Frage, ohne eine intuitive Bedienung und einen hervorragenden Klang würde es kein Modell auf Platz eins in einem WLAN Internetradio Test schaffen. Womit auch schon ein weiterer Punkt angesprochen wäre: nämlich die Notwendigkeit, einen Internetzugang zu haben. Denn logisch, ohne Verbindung zum Netz kann das Internetradio auch keine Sender wiedergeben. Wie die Verbindung zum World Wide Web hergestellt wird, kann von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein, bestenfalls lässt sich dies aber sowohl über LAN als auch WLAN bewerkstelligen.

Wichtig: Neben den technischen Voraussetzungen des Internetradios, also der Hardware, ist es auch vom Stream bzw. der Bitrate abhängig, wie die Klang- und Verbindungsqualität ausfällt. Die Bitrate wird immer in Bit pro Sekunde angegeben, meist in kbit/s. Zu unterscheiden sind „mobile“ und „high quality“. Erstere streamt meist mit 64 kbit/s, letztere mit bis zu 312 kbit/s. Beim mobilen Streamen von Musik über das Internetradio darf daher nicht vergessen werden, dass gegebenenfalls Gebühren für das Internet anfallen können.

64 kbit/s 128 kbit/s 256 kbit/s
10 Minuten 9,38 MB 14,06 MB 18,75 MB
30 Minuten 28,13 MB 42,19 MB 56,25 MB
60 Minuten 56,25 MB 84,38 MB 112,50 MB
120 Minuten 112,50 MB 168,75 MB 225,00 MB
240 Minuten 225,00 MB 337,50 MB 450,00 MB
720 Minuten 675,00 MB 1.012,50 MB 1.350,00 MB

Verbrauch von Datenvolumen nach verschiedenen Zeiträumen in Abhängigkeit der Bitrate

Ebenso wichtig wie der Klang dürfte jedoch auch die Bedienung sein. Bei manch einem Internetradio Vergleich aus dem Netz zeigte sich, dass so manches Webradio vor allem Schwächen beim Thema Bedienung aufweist. Damit ist insbesondere die Verbindungsqualität zum Internet-Netzwerk gemeint, die nicht bei allen Geräten reibungslos verläuft.

Vor dem Kauf solltest Du Dich daher gut informieren, ob das gewünschte Internetradio auch tatsächlich imstande ist, eine stabile Verbindung zum Internet aufzubauen – und diese auch aufrechtzuerhalten. Der Ablauf, wie sich zum Internetverbunden wird, ist dabei fast immer der gleiche.

Internetradio einrichten

Nehme das Internetradio in Betrieb, indem Du die Power-Taste drückst.

Verarbeitung und Design vom Internetradio

Auch bei der Verarbeitung und Optik gibt es beim Internetradio Test ganz verschiedene Qualitätsstufen und somit auch Qualitätsunterschiede. Oftmals kommen Internetradios in einem Retro-Look daher, wobei es auch Modelle gibt, die durchaus modern, nahezu futuristisch gestaltet sind. Welchen Look Du bei Deinem Internet- bzw. Webradio favorisierst, bleibt aber natürlich Dir allein überlassen.

Trotzdem solltest Du Dich vorab informieren, welches das beste Internetradio in puncto Verarbeitung ist. Für gewöhnlich sind alle Internetradios aus Kunststoffen gefertigt, wobei besonders hochwertige Modelle, die meist im Retro-Look designt sind, auch Holzelemente vorweisen.

Retro Internetradio mit Display?

Auf alle Fälle ist aber auch beim Retro-Modell immer ein digitales Display dabei. Dieses ermöglicht es Dir, auf besonders schnelle Art und Weise nach Deinen Musiksendern zu suchen oder Eingaben vorzunehmen, beispielsweise zur Angabe des WLAN-Netzwerkpassworts.

Ob Eingaben per Touchscreen oder Tasten vorgenommen werden, unterscheidet sich ebenfalls von Gerät zu Gerät. Hier lässt sich auch nicht sagen, welche Variante besser ist. Dies hängt ganz allein von Deinen persönlichen Präferenzen ab.

Vorteile

Internetradios im Retro-Look bieten ein auffälliges Design, sind – meistens – aber etwas schlechter verarbeitet.
Webradios im modernen Design sind unauffälliger, oftmals aber mit hochwertigen Materialien ausgestattet, was die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Geräts positiv beeinflusst.

Betrieb und Leistung vom Internetradio

Je nach Modell muss das Internetradio logischerweise erst mit Strom versorgt und dann in den Betrieb genommen werden. Es gibt Internetradios, die sich an die Steckdose anschließen lassen, aber auch Modelle mit Akku- oder gar Batteriebetrieb. Die Vorteile und Nachteile dürften klar auf der Hand liegen: Internetradios mit Stromkabel lassen sich praktisch endlos betreiben, sind dafür aber nicht so mobil. Sie eignen sich also vor allem für den Einsatz an einem festen Standort, beispielsweise als Badezimmerradio.

Internetradio flexibel und mobil einsetzen

Beim Betrieb mit einem Akku oder auch Batterie bist Du natürlich flexibler, weil Du Dein Webradio an jeden gewünschten Ort mitnehmen kannst. Dafür ist die Betriebsdauer aber begrenzt und Du musst entweder den Akku nach einer gewissen Zeit neu aufladen oder für Batterienachschub sorgen. Besonders letztere Variante ist auch kostspielig, weswegen ich Dir den Batteriebetrieb nicht empfehle. Im Internetradio Vergleich wirst Du auch sehen, dass es kein Webradio mit Batterie unter die Top 10 geschafft hat.

Akkudauer vom Gerät abhängig

Das beste Internetradio ermöglicht übrigens gleich beide Betriebsarten, also sowohl mit Strom über das Kabel als auch über einen aufladbaren Akku. Somit wird Dir maximale Flexibilität gewährleistet. Wie lange der Akkubetrieb allerdings möglich ist, das ist wieder eine Geräte- und somit auch Qualitätsfrage. Mindestens vier Stunden Dauerbetrieb sollte ein Internetradio mit Akku aber leisten können.

Vorteile

Internetradios mit Kabelanschluss für das Stromnetz lassen sich dauerhaft betreiben, allerdings nicht an jedem Ort und sie sind somit auch nicht mobil einsetzbar.
Webradios mit Akku sind hingegen mobil einsatzfähig, müssen aber nach gewisser Zeit aufgeladen und können somit nicht permanent in Betrieb genommen werden.
Die besten Internetradios erlauben den Betrieb über Stromkabel wie auch über Akku.

Funktionen und Extras vom Internetradio

Internetradio Funktionen

Beim Webradio Test aus dem Internet zeigt sich ganz klar, dass die größten Unterschiede unter den zahlreichen verschiedenen Webradios vor allem beim Funktionsumfang zu finden sind. Letztlich muss aber auch dieser Punkt keine Qualitätsfrage sein, denn entscheidend ist auch hier: Welche Funktionen muss Dein persönliches bestes Internetradio wirklich vorweisen?

  • Anzeige und Zusatzinformationen: Da alle Displays natürlich digital funktionieren, besteht der größte Unterschied bei diesem Punkt hinsichtlich Größe und Farbe. Ein größeres Display mag einfacher zu bedienen und übersichtlicher sein, wird meist aber auch zur Folge haben, dass Gewicht und Preis des Geräts steigen und die Handlichkeit und Mobilität sinken. Zudem zeigt sich im Internetradio Geräte Test, dass je nach Webradio verschiedene Informationen auf dem Display zu sehen sind wie Titel, Interpret, Songtexte u.v.m.
  • Individuelle Funktionen: Hier ist vor allem die Möglichkeit zu benennen, das Webradio gewissermaßen zu individualisieren und Deinen persönlichen Wünschen anzupassen. Dies kann beispielsweise über die Möglichkeit umgesetzt werden, einzelne Sender in einer Favoriten-Playlist anzulegen und schnell anzuwählen und abzuspielen. Manche Geräte besitzen gar einen größeren internen Speicher sowie eine Aufnahmefunktion. Somit hast Du die Option, entweder Songs auf das Internetradio zu laden oder Lieder, die Du auf einem Radiosender hörst, ganz einfach aufzunehmen und jederzeit wieder abzuspielen.
  • Empfang: Wie schon oben angedeutet können viele Internetradios nicht nur Sender aus dem Web empfangen, sondern auch digitale Sender über DAB+ oder analoge Sender über UKW, für letztere braucht es aber natürlich eine Antenne, was das Gesamtbild vor allem bei modernen Webradios aber etwas stören kann. Trotzdem ist nur über alle drei Empfangsarten sichergestellt, dass Du auch wirklich alle Sender, die es in Deiner Region, überregional, bundesweit und sogar auf aller Welt gibt, wirklich empfangen kannst. Ob dies aber zwingend notwendig ist angesichts von Zehntausenden Internetradio-Sendern, ist eine Entscheidung, die Du wieder selbst treffen solltest.
  • Bedienung: Wie ebenfalls bereits erwähnt, lassen sich die meisten Webradios wie gewohnt über Tasten oder gar Touchscreen steuern. Ein echter Internetradio Testsieger wird Dir darüber hinaus aber auch eine Fernbedienung mitliefern oder Dir gar die Option bieten, das Webradio über Dein Smartphone zu steuern.
  • Bluetooth: Das vollständige Musikprogramm bieten wir Webradios mit Bluetooth-Funktionen. Somit wird es Dir ermöglicht, das Internetradio mit Deinem Smartphone oder auch Tablet zu verbinden. Dadurch erhältst Du die Möglichkeit, Dein Internetradio sogar als Streaming- bzw. Musikbox zu verwenden und kannst zum Beispiel auch Songs von Streaming-Apps wie Spotify über Dein Internetradio abspielen.
  • USB: Nicht zu vergessen sind USB-Anschlüsse. Im Internetradio Geräte Test wurde deutlich, dass die besten Modelle fast immer einen USB-Port mitbringen. Somit lassen sich Songs eben nicht nur vom Smartphone oder Tablet per Bluetooth auf das Internetradio übertragen, sondern auch sehr simpel über ein Speichermedium wie den USB-Stick oder die Festplatte abspielen.

Wichtig: Prinzipiell dient ein Webradio nur dem Zweck, Musiksender aus dem Internet zu empfangen und diese in guter Qualität wiederzugeben. Dies können auch günstige Modelle oftmals leisten. Teurere Internetradios weisen meist deswegen einen höheren Preis auf, weil sie mehr Funktionen wie beispielsweise einen Sleep-Timer mitbringen. Möchtest Du Geld sparen, entscheide Dich am besten vor dem Kauf, welche Funktionen Du wirklich benötigst.

Internetradio vs. Digitalradio – was ist besser?

Bleibt die Frage, was nun besser ist: Internetradio oder Digitalradio. Aufgrund der vorangegangenen Ausführungen dürfte die Antwort aber auf der Hand liegen. Denn natürlich bietet Dir das Internetradio wesentlich mehr Funktionsumfang und im Regelfall auch Zugriff auf alle Sender, die Du mit einem Digitalradio empfangen kannst.

Daher solltest Du, schaust Du Dich nach einem Radio um, immer für ein Internet- bzw. Webradio entscheiden. Bedenken musst Du dabei lediglich, dass die Art des Empfangs verschieden ist. Für das Internetradio brauchst Du – zumindest für den Empfang von Sendern aus dem Web – natürlich auch Zugang zum Internet. Ist dies einmal nicht gegeben, wirst Du Dich auf Sender beschränken müssen, die Du per UKW oder DAB empfangen kannst. Doch diese Einschränkung gibt es bei Digitalradios ja grundsätzlich.

Die Unterschiede zwischen Internetradio und Digitalradio sind schnell erklärt und zeigen bereits, wo das Webradio gegenüber dem digitalen Radio seine Vorteile hat.

Vorteile von Internetradios

  • Einfach gesprochen ließe sich behaupten, dass das Internetradio alle Funktionen mitbringt, die auch das Digitalradio besitzt – sofern DAB+ als Empfangsart integriert ist.
  • Das Webradio empfängt kumuliert wesentlich mehr Radiosender als das Digitalradio.
  • Mit dem Internetradio gibt es keine örtliche Einschränkung für den Empfang von Radiosendern. Da über das Internet gestreamt wird, lassen sich Internet-Radiosender aus Deutschland ebenso empfangen und abspielen wie Sender aus anderen Ländern und Kontinenten.
  • Nicht nur die Zahl der Radiosender, sondern auch die Anzahl an Musikrichtungen ist beim Internetradio signifikant höher als beim digitalen Pendant.
  • Auch bei den Zukunftsaussichten ist es um das Internetradio insgesamt besser bestellt, da wahrscheinlich keine Hardware-Nachrüstung vonnöten sein wird. Anders beim Digitalradio: Nach der Umstellung von DAB auf DAB+ konnten viele Digitalradios den neuen Standard nicht mehr empfangen.

Nachteile von Internetradios

  • Im Schnitt ist das Webradio wohl etwas teurer in der Anschaffung als das Digitalradio. Zumindest wenn die Stiftung Warentest Internetradio Webradio und Digitalradio vergleicht, zeigen sich dort leichte Preisunterschiede zuungunsten des Webradios.
  • Insgesamt ist der Stream beim Internetradio von mehreren Faktoren abhängig, wodurch es für eine einwandfreie Streaming- bzw. Klang-Qualität optimale technische Voraussetzungen braucht, die man selbst nicht immer beeinflussen kann. Zu diesen Faktoren zählen neben der bereits angesprochenen Bitrate auch das Buffering, Encoding oder der Stream-Anbieter selbst.

Technische Voraussetzungen für einwandfreies Streaming

Buffering

Buffering bedeutet, dass Informationspakete bereits vorgeladen und lokal auf einem Gerät, in diesem Fall dem Internetradio, zwischengespeichert werden. Durch Buffering kann eine optimale Streaming-Qualität ohne Verzögerung gewährleistet werden. Zudem lassen sich durch Buffering Unregelmäßigkeiten in der Bitrate ausgleichen. Wurden ausreichend Informationspakete geladen, lässt sich ein Radio-Stream sogar weiterhin abspielen, auch wenn plötzlich keine Verbindung mehr zum Internet besteht.

Encoding / Format

Hierbei handelt es sich um nichts anderes als die Sende-Art, also gewissermaßen das Format der Audio-Inhalte, wenn über das Webradio ein Musik-Stream aus dem Internet abgespielt wird. Beim klassischen UKW-Radio wurde beispielsweise noch auf die Ultrakurzwelle gesetzt. In der heutigen digitalen Welt hat UKW ausgedient, stattdessen wird zu digitalen Formaten wie beispielsweise MP3 gegriffen. Streams über das Webradio nutzen meist MP3 oder AAC+.

Stream

Stream ist ein gängiger Begriff, doch was bedeutet dieser beim Internetradio? Gewissermaßen lässt sich als Stream das Sendesignal eines Internetradio-Senders definieren. Reißt der Stream ab, endet also aus welchen Gründen auch immer das Sendesignal, endet zeitgleich auch die Wiedergabe, sofern kein Buffering ausgeführt wurde.

Spotify streamen mit dem Internetradio – ist das möglich?

Internetradio spotify

Ganz gleich, welchen WLAN Internetradio Test man sich auch anschauen mag, fast immer geht es bei der Bewertung auch um die Frage, ob sich mit dem Webradio auch ein Stream über Spotify abspielen lässt. Die Antwort ist denkbar simpel: Ja, im Grunde wird jeder Internetradio Testsieger auch einen Stream über Spotify oder gar über andere Musik-Streaming-Apps abspielen können!

Bleibt die Frage, wie genau dies möglich ist. Im Test „Internet Radio“ zeigte sich, dass es dafür verschiedene Lösungen gibt, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile mitbringen:

1. Entweder besitzt das Internetradio eine Bluetooth-Funktion. Auf diese Weise lässt sich die Spotify-App auf dem Smartphone oder Tablet aktivieren und die Musik wird dann an das Webradio gestreamt.

Vorteil Spotify streamen

Webradios ohne eigene Spotify-Funktion sind meist günstiger in der Anschaffung.

Nachteil Spotify streamen

Smartphone oder Tablet müssen immer dabei sein und sich in Reichweite des Webradios befinden. Zudem ist der Stream abhängig vom Akku des jeweiligen Endgeräts.

2. Oder das Internetradio bringt bereits eine eigene Spotify-Streaming-Funktion mit. Im Test „Internetradio“ war dies Durchaus häufig der Fall – allerdings vor allem bei den hochklassigeren und daher auch teureren Geräten. Zu erkennen sind diese Modelle an der „Spotify Connect“-Funktion.

Vorteil Spotify streamen

Zum Musik-Streaming über Spotify braucht es weder ein Smartphone noch ein Tablet. Flexibilität und Mobilität sind dank dieser Unabhängigkeit gegeben.

Nachteil Spotify streamen

Klar, der Kostenpunkt. Webradios mit Spotify Connect sind meist – wenn auch nicht viel – teurer als Modelle ohne integriertes Spotify.

Was ist Spotify Connect?

Gutes Internetradio? LIDL zeigt, wie es geht!

Internetradio Lidl

Mit Spotify Connect ist es möglich, Musik über die Spotify-App zu streamen, ohne dass zwangsweise Smartphone oder Tablet als Ausgabegeräte fungieren. Dazu braucht es jedoch ein Endgerät, welches als „Spotify Partner“ fungiert. Alle aktuellen Geräte, darunter natürlich auch Internetradios, die Spotify Connect mitbringen, sind auf der Spotify-Seite einsehbar.

Sobald Du ein Webradio besitzt mit Spotify Connect, musst Du lediglich die App auf Deinem Smartphone oder Tablet öffnen und ein das neue Internetradio als weiteres Gerät hinzufügen. Danach kannst Du Spotify fast unabhängig von Smartphone oder Tablet auch dem Webradio nutzen.

Wie flexibel und einfach Spotify Connect einsetzbar ist, zeigt dieses Werbevideo.

Gutes Internetradio? LIDL zeigt, wie es geht!

Klar, es gibt sehr viele verschiedene Webradios von sehr vielen verschiedenen Marken und Anbietern. Nicht immer muss man für ein gutes Internetradio aber auch im Internet schauen. Mitunter gibt es preiswerte und sehr funktionelle Webradios auch im Geschäft um die Ecke.

LIDL-Webradio - Testfazit

Erst kürzlich hatte zum Beispiel LIDL ein solches hochwertige Internetradio im Sortiment. In fast allen Internetradio Tests schloss das LIDL-Webradio hervorragend ab, was auch kein Wunder ist, letztlich war es nicht nur ein Hybrid-Modell, das neben Internet-Radiosendern auch "DAB+-Sender und UKW-Sender empfangen konnte, sondern es war auch bereit, sich mit Spotify Connect zu verbinden.

LIDL-Webradio - Wo kaufen?

Also, wenn Du nach einem sehr guten Webradio suchst, solltest Du natürlich auch im Internet gucken, Dich aber nicht allein auf Amazon und Co. beschränken, sondern mitunter auch in die Werbung in Deinem Briefkasten schauen.

FAQ Internetradio

Klar, da es mittlerweile unzählige Internetradios gibt, muss es auch jede Menge unterschiedlicher Hersteller geben. Im Internetradio Test tauchen nichtsdestotrotz immer wieder dieselben Namen auf, weswegen Geräte von diesen Namen im Regelfall eine gute Wahl darstellen. Wenig überraschend dürfte sein, dass sich darunter auch Namen bekannter Elektronikhersteller wiederfinden:

  • Medion
  • Hama
  • Grundig
  • Numan
  • TechniSat
  • Blaupunkt
  • Bose
  • Dual
  • Imperial / Telestar

Fazit: Im Internet kriegst Du mehr Radio!

Internetradio Erfahrung

Ich fasse kurz zusammen: Das Internetradio bietet im Vergleich zum klassisch analogen UKW-Radio und auch zum Digitalradio zahlreiche Vorteile. Dies betrifft zum einen die Klangqualität, zum anderen aber auch die wesentlich größere Auswahl an Radiosendern, die fast unabhängig von Ort und Zeit gehört werden können.

Zudem können die meisten Webradios auch UKW-Sender und Digitalsender empfangen, weswegen es eigentlich keinen Grund gibt, sich nicht für ein Internetradio zu entscheiden. Allerdings muss auch gesagt werden, dass Webradios im Vergleich etwas teurer sind als die etwas älteren Konkurrenzmodelle mit UKW-Standard oder DAB.

Jedoch sind die Preisunterschiede nicht so groß, dass es langfristig wirklich lohnend wäre, sich tatsächlich gegen ein Internetradio zu entscheiden. Daher bleibt zu sagen: Internetradio? Ja!

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!