Huawei P20 Pro Test

Wer sich vor ein paar Monaten bzw. Jahren mit dem Kauf eines neuen Smartphones befasste und dabei auf die Marke „Huawei“ stieß, lächelte vielleicht noch ein wenig müde. Mit dem Huawei P20 Pro beweist der Hersteller jedoch, dass er durchaus dazu in der Lage ist, „mit den Großen“ mitzuhalten – zumindest in einigen Bereichen.
Immer wieder ist hier -trotz einem Einführungspreis vn knapp 900 Euro“- unter anderem von einem „beeindruckenden Preis-Leistungsverhältnis“ die Rede. Doch wie zeigt sich dieses eigentlich genau? Und in welchen Bereichen kann das Huawei P20 Pro noch auftrumpfen?
- Weltweit erste Leica Triple Kamera mit 40 Megapixel
Huawei P20 Pro - Das Design

Wer sich auf der Suche nach einem stylischen Accessoire mit einer überzeugenden Verarbeitung befindet, trifft mit dem Huawei P20 Pro die richtige Entscheidung. Das Modell liegt super in der Hand und ärgert seinen Nutzer nicht durch unschöne Spaltmaße, in denen sich unter anderem Staub festsetzen könnte, oder ein zu hohes Eigengewicht.
Im Gegenteil! Egal, ob beim Sprechen oder beim Surfen im Internet: trotz seiner vergleichsweise großzügig gestalteten Maße lässt dieses Modell mit Hinblick auf seine Haptik keine Wünsche offen.
Huawei P20 Pro - Maße für einen ansprechenden Überblick

Wer mit dem Huawei P20 Pro nicht nur telefonieren oder surfen, sondern auch spielen möchte, dürfte unter anderem von der Größe des Displays begeistert sein. Dieses bietet in der Pro Variante noch ein wenig mehr Platz (6,1 Zoll) als das Basis Modell. Dank einer Auflösung von 2.240 x 1.080 Pixel können viele Details sauber dargestellt werden.
Ein weiterer „netter Nebeneffekt“: auch dann, wenn Licht bzw. Sonne direkt auf das Display strahlen, lassen sich die besagten Details noch sauber aus den allermeisten Winkeln erkennen. Auch der Kontrast bleibt klar und macht unter anderem das Zocken auf diesem Gerät zu einem echten Erlebnis. Wer seine Augen zusätzlich schonen möchte, kann dies in den Einstellungen separat festlegen. Das Displaylicht kommt dann noch sanfter daher. Ein Umstand, der vor allem von Nutzern geschätzt werden dürfte, die im Bett bei vollkommener Dunkelheit noch kurz ihre Mails checken möchten oder mitten in der Nacht einen Blick auf die Anzeige der Uhr wagen.
Huawei P20 Pro - Ein absolutes Highlight: die Kamera(s)
Ein besonderes Highlight, mit dem das Huawei P20 Pro (vor allem auch mit Hinblick auf die Preisklasse) immer wieder punkten kann, ist seine Kamera. Genauer gesagt arbeitet dieses Modell auf der Basis von gleich drei Kameras, die sich jedoch auch ohne fotografische Vorkenntnisse super-leicht bedienen lassen.
Im Zusammenhang mit der ersten Kamera wird eine 40 Megapixel Auflösung in Kombination mit einem Bildsensor in einer Größe von 1 : 1,7 Zoll genutzt.
Eine weitere Besonderheit: das Gerät arbeitet auf der Basis von „Light Fusion“. Diese Funktion soll die Qualität der Bilder unter besonderen Lichtverhältnissen verbessern. Unter anderem soll dem lästigen Rauschen in der Darstellung vorgebeugt werden.
Damit die entsprechenden Bilder jedoch noch besser überzeugen können, setzt Huawei zudem auch auf einen 20 Megapixel Monochrom Sensor. Wer gern gegen Abend, kurz vor Sonnenuntergang fotografiert, wird dieses Extra sicherlich ab der ersten Minute zu schätzen wissen.
Im Allgemeinen sind es vor allem die Bilder, die in der Zeit der Dämmerung geschossen werden, die das Huawei P20 Pro zu einem echten „Fotoprofi“ avancieren lassen. Wer Wert auf Details und Schärfe legt und sich vielleicht schon öfter über das Rauschen in seinen Bildern geärgert hat, sollte diesem Gerät definitiv eine Chance geben.
Huawei P20 Pro - Zoomen und Fotografieren fast „wie die Profis“
Mit Hilfe des Huawei P20 Pro und seinem 8 Megapixel Tele Senor kann außerdem auch binnen weniger Augenblicke der 3fach Zoom eingestellt werden. Hier ist es nicht mehr nötig (, aber immer noch möglich!), mit Daumen und Zeigefinger die Anzeige des Displays „auseinanderzuziehen“. Das Ergebnis: ein besonders hoher Nutzerkomfort im Mix mit noch hochwertigeren Endergebnissen.
Besonders deutlich zeigt sich dies unter anderem, wenn kleinere Details in der Ferne aufgenommen werden sollen, ohne dass Einbußen mit Hinblick auf die gebotene Qualität gemacht werden dürfen.
Gerade im Vergleich zu anderen führenden Herstellern geht Huawei hier einen Schritt weiter. Sicherlich ist es auch genau diese Funktion, die der Marke ein paar Fans mehr beschert haben dürfte.
Einziger Wermutstropfen: das Huawei P20 Pro bietet keinen (im Gegensatz zu einigen seiner Konkurrenten) optischen Bildstabilisator an. Besonders beim Fotografieren im Pro-Modus muss der Nutzer hier dann doch einige Abstriche machen.
Dafür sind die Leistungen des Smartphones im Zusammenhang mit seiner elektronischen Bildstabilisierung wieder besonders überzeugend. Diese können bis zu einer bestimmten Auflösung genutzt werden. Kleine „Wackler“ werden so verziehen und nicht mit unscharfen Endergebnissen „bestraft“. Wer möchte, kann auch mit Hilfe des Zeitlupe-Modus kreativ werden.
Huawei P20 Pro - Toll für Vieltelefonierer und passionierte Surfer: eine lange Akkulaufzeit

In einer Zeit, in der sich viele Smartphonebesitzer per se nicht aus den Sozialen Netzwerken abmelden und „immer“ online sind, spielt natürlich auch die Akkulaufzeit des Huawei P20 Pro eine besonders wichtige Rolle. Huawei schickt hier beeindruckende 4.000 Milliamperestunden ins Rennen.
Zudem lässt sich das Modell an der Steckdose vergleichsweise rasch wieder aufladen. Binnen circa 120 Minuten sind hier (ausgehend von 0) die 100% wieder erreicht. Über das USB Kabel und den Laptop dauert der Aufladeprozess, wie gewöhnlich, etwas länger.
Huawei P20 Pro - Abzüge für die Menüführung und den Kopfhöreranschluss
So leicht das Bedienen der Kamera auch fällt, so unübersichtlich wirkt in manchen Bereichen die Menüführung. Klar: letzten Endes stellt es immer wieder eine kleine Herausforderung dar, sich nach einem Smartphonekauf neu einzugewöhnen.
Einige Menüpunkte erscheinen jedoch auch danach ein wenig „unlogisch“ bzw. „unaufgeräumt“.
Zudem sollten Musikfans, die über das Huawei P20 Pro gern ihrer Leidenschaft nachgehen möchten, unbedingt auf das kleine Adapterkabel für die Kopfhörer aufpassen! Ansonsten kann das Gerät nicht in Kombination mit einem klassischen Kopfhörer genutzt werden.
Huawei P20 Pro - Fazit
- Weltweit erste Leica Triple Kamera mit 40 Megapixel
Mit dem Huawei P20 Pro hat es der Hersteller ohne Zweifel geschafft, ein kleines „Kamerawunder“ auf den Markt zu bringen. Auch wenn das Modell mit einem Einstiegspreis von knapp 900 Euro durchaus über dem (für Huawei üblichen) Niveau lag, überzeugt das Gerät im Gegenzug durch seine Leistung.
Die Tatsache, dass hier kein Klinkenanschluss, keine microSD und keine Qi Ladeoption vorhanden sind, kann hier wohl in den meisten Fällen verschmerzt werden.
Gerade mit Hinblick auf…;
- die beeindruckenden Kameraoptionen
- die lange Laufzeit des Akkus (und sein schnelles Aufladen)
- das ansprechende Design
- einen leistungsstarken Prozessor
- einen großen Speicher
ist auch der Preis für dieses Gerät sicherlich durchaus gerechtfertigt.

Keine Kommentare vorhanden