Skip to main content

Das müssen Sie beim Goldkauf beachten

Goldankauf

Deutschland ist das Land der Sparer. Besonders beliebt neben klassischen Sparkonten und Immobilien ist Gold. Nicht nur in Krisenzeiten kann sich das beliebte Edelmetall als lukrative Anlageform erweisen. Denn Gold bietet Anlegern zahlreiche Vorteile - vom anonymen Kauf bis zur Steuererklärung. Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Kauf von Gold unbedingt achten müssen.

Gold kaufen: was beeinflusst den Goldkurs?

gold-is-money-2430052_1920

Viele unterschiedliche Faktoren können Einfluss auf den Goldpreis nehmen. Dazu gehört die Nachfrage von privaten, aber auch professionellen Investoren, die insbesondere während einer Krise das wertstabile Edelmetall kaufen. Außerdem ist der Goldkurs eng verbunden mit dem Dollarkurs, denn der Goldpreis wird in Dollar notiert. Sinkt der Dollarkurs, steigt in der Regel der Goldkurs - und andersherum. Gerade europäische Investoren nutzen dies für ein Investment.

Doch der Goldpreis kann nicht nur in Krisen bestechen und sogar davon profitieren, auch eine positive Entwicklung der Weltwirtschaft kann den Goldpreis in die Höhe treiben. Denn heutzutage kommen Edelmetalle auch in der Industrie verstärkt zum Einsatz. Daher kann man bei einer gut laufenden Weltwirtschaft häufig beobachten, dass die Nachfrage und somit auch die Preise von Gold, Platin und Silber anziehen.

Dies versuchen natürlich auch die Betreiber von Minen auszunutzen, indem die Goldproduktion erhöht wird. Nach und nach kommt es zu einem steigenden Goldangebot. Ein weiterer Anstieg des Goldkurses wird eingedämmt. Denn die tatsächliche Nachfrage nach Gold wächst verglichen mit der Produktion langsamer. Dazu kommt, dass viele Menschen in guten Zeiten bei Geldanlagen risikofreudiger sind. Es wird vermehrt in Anlage wie Aktion investiert, da hier größere Gewinne in einem kürzeren Zeitraum winken.

Multimedia Technik Vergleich Test

Wichtig: Tag für Tag bestimmen diese Faktoren den Preis für eine Feinunze Gold. Übrigens entspricht eine Feinunze nur circa 31,1 Gramm. Egal, ob beim Verkauf oder beim Ankauf vom Gold, das Gewicht wird mit einer Präzisionswaage exakt ermittelt. Denn schlussendlich richtet sich der Kaufpreis nach dem Tagespreis, dem Reinheitsgrad und eben dem Gewicht.

In welcher Form kann man Gold kaufen?

In der Regel wird Gold als Wertanlage in Form von Barren gekauft. Goldbarren liegen normalerweise im Gewicht zwischen 0,5 Gramm und einem Kilogramm. Darüber hinaus können Sie Gold natürlich auch als Schmuck oder Münzen kaufen. Während Schmuck den Vorteil hat, dass man ihn auch tragen kann, lassen sich Münzen besser als Barren aufbewahren und verteilen.

Wer es sich leisten kann, der sollte immer schwere Goldbarren kaufen. Denn hier ist die Gewinnmarge des Händlers am niedrigsten. Vereinfacht kann man sagen, dass zehn 100 Gramm Barren also insgesamt teurer sind als ein Barren mit einem Gewicht von einem Kilogramm. Gleiches gilt auch bei Münzen. Und trotzdem haben kleinere Barren und Münzen einen großen Vorteil: Wenn Sie Gold verkaufen möchten, können Sie eben auch einzelne Stücke verkaufen.

Welche Goldmünzen oder Galdbarren kaufen?

Empfehlenswert sind Anlagemünzen, wie Maple Leaf, American Eagle, Wiener Philharmonika, Australian Nugget sowie Krügerrand, da diese weltweit anerkannt sind. Beim Kauf von Goldbarren sollten Sie auf die Zertifizierung der LBMA (Londoner Bullion Market Association) achten. Anbieter, die zertifiziert sind, arbeiten mit weltweiten Standards, was einen Goldverkauf einfacher macht.

Multimedia Technik Vergleich

Tipp: Achten Sie beim Goldkauf auf einen möglichst hohen Reinheitsgehalt. Damit Gold von der Mehrwertsteuer befreit ist, muss der Reinheitsgrad von Münzen bei mindestens 90 % liegen während der von Barren 99,5 % betragen muss.

Vorsicht beim Kauf von Goldschmuck und Sammlermünzen

Bei Gedenkmünzen und Sammlermünzen sollten Sie Vorsicht walten lassen, denn der Wert wird nicht allein vom Materialwert bestimmt, sondern auch wie gefragt ein Objekt ist. Goldschmuck kann zwar auch als Wertanlage dienen. Allerdings dürfen Sie nicht vergessen, dass Sie hier nicht nur den Goldpreis bezahlen, sondern auch die Schmiedearbeit und die Herstellungskosten.

Wo sollte man Gold kaufen?

Kaufen Sie Gold am besten bei einem spezialisierten Fachhändler. Diese sind oftmals günstiger als Banken. Gute Anbieter erkennen Sie an der Mitgliedschaft im Berufsverband des deutschen Münzhandels. Außerdem sollten Sie vor dem Goldkauf immer den Tagespreis beobachten und die Goldpreise vergleichen. Heutzutage können Sie Gold bequem online bestellen.

Kann ich Gold anonym kaufen?

Seit Januar 2020 können Sie nur noch bis zu einem Wert von maximal 2.000,00 EUR Gold bei Händlern anonym kaufen. Wer also nicht möchte, dass irgendwo der Goldkauf verzeichnet wird, der sollte Gold immer in kleineren Mengen kaufen. Banken nehmen zumeist unabhängig vom Kaufpreis die persönlichen Daten auf. Über das Internet können Sie Gold besonders leicht anonym kaufen. Alle sensiblen Daten werden verschlüsselt. Die Zustellung erfolgt in der Regel diskret und neutral. Dazu sind die Lieferungen bei den meisten Anbietern immer versichert.

Wo kann man Gold sicher aufbewahren?

Wenn Sie Ihre Goldreserven Zuhause verwahren möchten, dann kaufen Sie einen Tresor, der nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Feuer schützt. Alternativ bietet sich auch die Aufbewahrung in einem Bankschließfach an.

Multimedia Technik Vergleich Test

Tipp: Eine immer beliebter werdende Alternative zum Kauf von physischem Gold stellen ETCs, die an der Börse gehandelt werden, dar.

Die Steuervorteile von Gold

Anders als Aktion werfen Goldbarren und Goldmünzen keine Dividenden oder Zinsen ab. Somit fällt darauf auch keine Einkommenssteuer an. Wenn Sie Gold mindestens ein Jahr besitzen, bevor Sie es verkaufen, dann fallen auch auf den Gewinn keine Steuern an. Aber auch, wenn Sie das Gold weniger als ein Jahr besessen haben, können Sie Steuern auf den Gewinn sparen, nämlich dann, wenn der Gewinn maximal 600,00 EUR beträgt.

Achtung: Das gilt nur, wenn Sie nicht auch noch andere Dinge veräußern und der Gesamtgewinn schließlich die 600,00 EUR übersteigt. Dann wird der gesamte Gewinn steuerpflichtig.

Die Höhe der Gewinnsteuer ist natürlich immer abgängig vom persönlichen Steuersatz.

Sie müssen beim Kauf von Gold keine Mehrwertsteuer bezahlen:

  • Bei Goldbarren mit einem Reinheitsgehalt von 99,5 %
  • Bei Goldmünzen mit einer Reinheit von 90 %
  • Wenn die Goldmünzen als offizielles Zahlungsmittel eingesetzt werden können oder worden
  • Und, sofern die Prägung nach 1800 erfolgt ist
  • Darüber hinaus darf der Goldpreis maximal 80 % über dem tatsächlichen Marktwert von dem Goldgehalt liegen

Wann sollte ich kein Gold kaufen?

Wer auf kurzfristige Gewinne abzielt, der sollte vom Goldkauf absehen. Gold ist eine sichere und langfristige Investition und eignet sich ideal als stille Reserve.

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!