Skip to main content

Infografik Antennenverstärker

Antennenverstärker Infografik

Infografik TV auf deiner Website einbetten:

<a href="https://www.multimedia.de/antennenverstaerker/" title="TV" target="_blank"><img src="https://www.multimedia.de/wp-content/uploads/2019/10/Antennenverst%C3%A4rker-Infografik.png" alt="TV Infografik" title="Infografik TV" border="0" width="945" /></a>

Antennenverstärker

Antennenverstärker Film Musik

Kennst Du das auch? Du möchtest fernsehen oder Radio hören, doch dann ist das Signal zu schwach. Ist in diesem Fall nicht das technische Equipment vorhanden, um das Signal zu verstärken, wird es nichts mit dem Ansehen des Lieblingsfilms oder Hören des Lieblingssongs. Doch es gibt eine Lösung: den Antennenverstärker!

Dabei handelt es sich um einen Hochfrequenzverstärker, der das ausgehende Signal einer Antenne verstärkt und dadurch die Reichweite des Signals auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen erhöht. Im Folgenden wird die Frage beantwortet, was ein Antennenverstärker mitbringen sollte, um alle Qualitätsstandards zu erfüllen und gewünschten Funktionen zu garantieren.

Multimedia Technik Vergleich Test
  • Antennenverstärker sind Hochfrequenzverstärker, die mehrere Frequenzbereiche abdecken. Durch das Erhöhen des Leistungspegels und des Signals wird die Ausgangsstärke des Empfangs größer als die Eingangsgröße
  • Die Verstärker werden direkt an die Antenne angesetzt, um die ankommenden Signale zu verstärken. Gespeist werden Antennenverstärker ganz einfach durch Strom aus der Steckdose.
  • Bei Antennenverstärkern wird zwischen Hausanschlussverstärkern und DVB-T-Verstärkern unterschieden. Letzter gilt als 2-Geräte-Verstärker, der die Signalstärkung von Fernsehen und Radio umsetzt.
  • Antennenverstärker gibt nicht nur für Radio und TV, sondern auch für Handys und Autoradios. Zwischen den Modellen unterscheiden sich die Anschlüsse und technischen Voraussetzungen.
  • Speziell in Regionen mit schwachen Empfangsstellen lohnt sich die Anschaffung eines Antennenverstärkers. Ist das standardmäßige Signal von vornherein sehr schwach, kann in den meisten Fällen ein Antennenverstärker wenig bis gar nichts ausrichten.

Antennenverstärker: Funktion und Vorteile

Das Fernsehen gehört zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen und genießt daher einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Allerdings kann es vorkommen, dass das Fernseherlebnis durch ungewollte Störungen getrübt wird und der entspannte Abend auf der Couch eine frustrierende Wendung nimmt. Das klassische Schneegestöber oder verpixelte Frames sind da nur ein Beispiel.

Jedoch kann solchen Störquellen vorgebeugt werden, um wieder in den Genuss ein ungetrübten Fernseherlebnisses zu kommen. Dafür sorgt ein Antennenverstärker für die TV-Antenne, der das Antennensignal verstärkt und so ein störungsfreies TV-Bild garantiert.

Der Antennenverstärker Test befasst sich mit aktuellen Modellen, thematisiert den Leistungsumfang und behandelt alle relevanten Informationen rund um das Gerät. So bleiben keine Fragen offen.

Die beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen (2018)

Von je 100 Befragten nennen als regelmäßige Freizeitaktivität (mindestens einmal pro Woche):

  • Fernsehen

    0%
  • Radio hören

    0%
  • Musik hören

    0%
  • Telefonieren (von zuhause)

    0%
  • Internet

    0%
  • Telefonieren (unterwegs)

    0%
  • Seinen Gedanken nachgehen

    0%
  • Zeit mit dem Partner verbringen

    0%

Quelle: Freizeit Monitor 2018

Was ist ein Antennenverstärker?

Was ist ein Antennenverstärker

Um das volle Potenzial des eigenen Fernsehers auszuschöpfen, ist ein gutes Bild vonnöten. Für dieses sind jedoch nicht das Gerät selbst oder etwaige Sender verantwortlich, sondern das Eingangssignal. Je besser das Signal für Fernsehen empfangen werden kann, umso klarer ist das Bild letztlich auf dem TV. Allerdings kann es vorkommen, dass das normale Signal der Antenne schlichtweg zu schwach ist oder der Leistungsumfang durch unterschiedliche Faktoren gestört wird.

Wenn beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus mehrere Menschen zur gleichen Zeit den Fernseher anschalten, kommt gegebenenfalls das Signal nicht hinterher und büßt an Qualität ein. Besonders zu den sogenannten Stoßzeiten ist dieser Umstand keine Seltenheit.

Solche Szenarien können durch moderne „Antennenverstärker Kabelfernsehen“ vermieden werden. Die Geräte sind dazu konzipiert, schwachen Signalen unter die Arme zu greifen und diese zu verstärken. Neben einem deutlich besseren Fernsehempfang profitieren auch Radios von Antennenverstärkern, die in einer hohen Bandbreite von Frequenzen arbeiten – insbesondere im Hochfrequenzbereich.

Vorteile von Antennenverstärkern

besserer TV- und Radio-Empfang
simple Installation
ebenfalls verwendbar als Verteiler
bei langen Kabellängen sinnvoll

Nachteile von Antennenverstärkern

keine Garantie für besseren Empfang

Unterschiede bei Antennenverstärkern

Generell lassen sich Antennenverstärker in zwei Gruppen einordnen. Zum einen gibt es den Hausanschlussverstärker und zum anderen den DVB-T-Verstärker. In den meisten Fällen wird ein Hausanschlussverstärker in Wänden verbaut, wohingegen der DVB-T-Verstärker als 2-Geräte-Verstärker für Kabelfernsehen und Radio eingesetzt werden kann.

Daher empfiehlt es sich, wenn TV- und Radiosignal gleichermaßen verstärkt werden soll, einen Verstärker mit entsprechenden Anschlussmöglichkeiten für mehrere Empfangsgeräte zu kaufen.

Multimedia Technik Vergleich

Wichtig: DVB-T steht für die Abkürzung Digital Video Broadcasting – Terrestrial und wird im deutschen Raum als Digitale Videoübertragung oder auch Antennenfernsehen bezeichnet. Die Technik wird für die Funkübertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen verwendet, die über erdgebundene – sogenannte terrestrische – Wege umgesetzt wird.

Neben diesen beiden Produktkategorien ist bei Antennenverstärkern die Qualität des Koaxialkabels ein wichtiger Faktor, da dieses einen großen Teil zur Verstärkung des Signals beiträgt.

In diesem Zusammenhang ist darauf zu achten, dass das anfängliche Digital-Signal nicht zu niedrig sein darf. Ist von Beginn an eine ungenügende Signalstärke vorhanden, wird auch der beste Antennenverstärker TV-Signale nicht zufriedenstellend verbessern können.

Multimedia Technik Vergleich

Wichtig: Antennenverstärker sollten nicht als Wundermittel angesehen werden, die jedes Empfangsproblem bei Fernseher oder Radio auf alle Fälle beheben können. Herrschen größere Signalprobleme vor, hilft in der Regel nur ein Anruf beim Kabelbetreiber oder gegebenenfalls ein Austausch der DVB-T-Antenne.

Arten des TV-Empfangs

Arten des TV-Empfangs
Kategorie Erklärung
DVB-T Wird als terrestrisches Fernsehen bezeichnet Signalempfang durch Zimmerantenne & Weiterleitung an Fernseher DVB-T-Empfänger in modernen Fernsehgeräten verbaut zusätzliche Antenne für Empfang aller verfügbaren Sender nötig seit 2017: Empfang von Full-HD aller Sender möglich (DVB-T2)
Kabel Bekannt als DVB-C Kabelanschluss & Anschlussvertag in Wohnung oder Haus nötig • Verbindung von Antennensteckdose & Fernseher über Koaxialkabel öffentlich-rechtliche Sender wie ARD & ZDF in Full-HD Full-HD für Privatsender gegen Gebühr Weniger Störungen im Gegensatz zu DVB-T
Satellit Empfang von nationalen & internationalen Sendern Empfangsgeräte benötigen zusätzliche Sat-Receiver Wetter kann Bildqualität & Empfang beeinträchtigen Installation in Mehrfamilienhäusern nur mit Genehmigung des Vermieters
IPTV Auch bekannt als Internetfernsehen Übertragung des Fernsehprogramms über Empfangsbox (via HDMI) Relativ hoher Anschlusspreis HD-Sender: Internetverbindung von mindestens 50 Mbit/s nötig

Die unterschiedlichen Arten des TV-Empfangs.

Antennenverstärker passend zum TV-Empfang

Du bist auf der Suche nach einem Antennenverstärker für den heimischen Fernseher? Dann solltest Du vorab beherzigen, dass ein Gerät passend zum eigenen TV-Empfang hermuss. Nutzt Du zum Beispiel Kabelfernsehen, kann ein verstärktes Satellitenkabel kein besseres Bild kreieren und das investierte Geld würde verpuffen.

Auch auf andere Art und Weise würde keine Verbesserung eintreten, da die Anschlüsse passen müssen. Daher ist es essenziell, sich mit den unterschiedlichen Empfangsmöglichkeiten auseinanderzusetzen, bevor ein Antennenverstärker erworben wird.

Stromverbrauch bei Antennenverstärkern: Natürlich stellt sich im Zusammenhang mit Antennenverstärkern die Frage nach dem Stromverbrauch. Doch hier kann Entwarnung gegeben werden. Bei der Wahl eines Geräts kann die Stromfrage weitestgehend ignoriert werden, denn Antennenverstärker verbrauchen in der Regel nur zwischen 2,5 und 7 Watt. Darüber hinaus ist ein hoher oder niedriger Stromverbrauch kein Indikator für die Signalstärkung.

TV-Empfang: Kabelfernsehen

Kabelfernsehen

Kabelfernsehen oder auch DVB-C ist eine weitverbreitete Technologie, die ein Koaxialkabel voraussetzt. Dieses verbindet den Fernseher mit der Antennensteckdose, um Fernsehsignale über Kabel zu empfangen. Über Kabel und Stecker wird das Signal von der Antenne über die Steckdose an das Empfangsgerät übermittelt.

Voraussetzung für das Empfangen von Kabelfernsehen ist ein Vertrag mit einem bestimmten Kabelanbieter. Dieser kann entweder in Eigenregie oder über den Vermieter abgewickelt werden. Schlechter Empfang lässt sich generell mit Anbietern kommunizieren, um eine Besserung zu erzielen. Hilft dieses Vorgehen nicht, kann ein Antennenverstärker für Kabelfernsehen angeschlossen werden und so die Signalstärke erhöht werden.

TV-Empfang: Satellitenschüsseln

Satellitenschüsseln

Wenn das Fernsehprogramm über eine Satellitenschüssel empfangen wird, ist man nicht an bestimmte Anbieter oder andere vertragliche Modalitäten gebunden. Eine entsprechende Satellitenschüssel samt Satellitenkabel kann normal gekauft werden.

Die Installation erfolgt an einer passenden Stelle, wie z.B. an der Hauswand oder auf dem Dach. Im Idealfall sollte der Vermieter kontaktiert werden, bevor eigenmächtig gewerkelt wird.

Fernsehempfang über eine Satellitenschüssel ist sehr günstig, kann aber bei einem älteren Gerät dazu führen, dass ein zusätzlicher Sat-Receiver gekauft werden muss. Solch eine Anschaffung ist allerdings nur vonnöten, wenn durch eine lange Zuleitung zur Antennendose das Signal zu schwach gesendet wird.

Falls also der Kauf eines Antennenverstärkers für die Satellitenschüssel im Raum steht, muss dieser anschließend eingebaut werden. Dabei gibt muss Folgendes beachtet werden:

  • Jedes abgehende Kabel bei LNBs mit mehreren Ausgängen kann einzeln mit einem Signalverstärker ausgestattet werden.
  • Der Verstärker sollte im Idealfall ganz nahe am LNB montiert sein.
  • Die Spannungsversorgung erfolgt per Fernspeisespannung über den Sat-Receiver oder über einen externen Stromanschluss.
  • Es sollten die korrekten Stecker verwendet und alle relevanten Stellen richtig abisoliert werden.
  • Während der Installation sollte der Sat-Receiver ausgeschaltet werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Hinter der Abkürzung LNB verbirgt sich der englische Wortlaut Low Noise Block, was in der deutschen Sprache als rauscharmer Signalumsetzer zu verstehen ist. Darunter wird die erste im Brennpunkt einer Parabolantenne oder in der Signalauskopplung einer Panelantenne befindliche elektronische Baugruppe einer Satellitenempfangsanlage bezeichnet.

TV-Empfang: DVB-T

DVB-T

DVB-T ermöglicht das Empfangen eines TV- oder Radiosignals über eine Zimmerantenne. Mittlerweile ist die Vorgehensweise etwas in die Jahre gekommen und fast alle aktuellen Fernseher verfügen über eine eingebaute DVB-T-Antenne.

Gehörst du allerdings zur alten Schule und ein älteres Fernsehgerät ohne einen DVB-T2-Tuner ziert deine Wohnung, werden ein DVB-T2-Receiver und ein DVB-T2-Antennenverstärker benötigt. Nur so kann das Signal zwischen Fernseher und Antenne transportiert werden.

Zusätzlich besteht über DVB-T2 die Möglichkeit, HD-Programme zu empfangen – viele davon in Full-HD. Die Installation des Antennenfernsehens ist mit DVB-T2 HD weiterhin simpel.

Vorteile von DVB-T2 HD im Überblick

Bis zu 40 TV-Programme

Mit der großen Vielfalt an Sendern eignet sich DVB-T2 HD ideal für die Grundversorgung am Erstgerät, für die TV-Versorgung weiterer Räumlichkeiten im Haushalt und für unterwegs an mobilen Endgeräten.

Wegfall der Hausverkabelung

Im Gegensatz zum TV-Empfang via Satellit oder Kabel benötigt DVB-T2 HD keine aufwendige Verkabelung, die unter Umständen zu Frustrationen und Komplikationen führen kann.

Regionale Privatsender

Ein weiterer Pluspunkt von DVB-T2 HD sind die empfangbaren Privatsender, die regional ausstrahlen. Diese waren über Antenne für eine lange Zeit nicht zu empfangen.

Gute Bildqualität

Die verbesserte Bildqualität mit DVB-T2 HD ist durch die Auflösung in Full-HD (1080p) möglich, wodurch ein umfangreiches Fernseherlebnis garantiert wird.

Nachteile von DVB-T2 HD im Überblick

Aufrüstung notwendig

Als Antennenzuschauer muss der alte Fernseher mit einem externen Receiver aufgerüstet werden. Wenn sich mehrere TV-Geräte im Haushalt befinden, muss auch im Umkehrschluss die gleiche Anzahl an Receivern besorgt werden.

Extrakosten für vollen Umfang

Nach einer dreimonatigen kostenlosen Probephase müssen die Privatsender wie RTL oder ProSieben kostenpflichtig abonniert werden. Dabei entfällt die kostenlose SD-Variante völlig. Du bist quasi gezwungen, dieses Angebot wahrzunehmen.

Keine flächendeckende Anbindung

Nicht jedes Wohngebiet offeriert die gesamte Angebotspalette der Sender über DVB-T2 HD. Daher ist es unerlässlich, dass Du im Vorfeld prüfst, ob Dein Wohnort Teil der Umstellung ist.

Installation von Antennenverstärkern

Der Anschluss von Antennenverstärkern ist wirklich simpel und dürfte auch Menschen mit zwei linken Händen vor keine allzu großen Probleme stellen. Fachwissen oder spezielle Kenntnisse sind nicht vonnöten. Den einen oder anderen dürfte diese Tatsache sicherlich beruhigen.

Um die Signalleistung zu erhöhen, steckst Du den Antennenverstärker in die dafür vorgesehene Antennendose. Im Anschluss steckst du das Koaxialkabel des Fernsehers oder des Receivers in den Verstärkeranschluss. Abschließend musst Du nur noch den Antennenverstärker mit einer nahegelegene TV-Dose verbinden. Bei passender Reichweite liefert der Antennenverstärker ein deutlich verbessertes Fernseherlebnis.

Zunächst steckst Du in den TV-Ausgang der Antennendose ein Koaxialkabel und verbindest diesen mit dem Eingang des Antennenverstärkers.

Weitere Einsatzgebiete von Antennenverstärkern

Antennenverstärker sind in puncto Signalempfang wahre Alleskönner und lassen sich nicht ausschließlich auf das Medium Fernsehen beschränken. Du kannst mit modernen Verstärkern nicht nur Signale für den Fernsehempfang verbessern, sondern auch die Empfangsstruktur anderer Geräte modifizieren.

  • Radio-Antennenverstärker: Durch einen entsprechenden Verstärker kannst du den Radioempfang in deinem Haushalt merklich verbessern. Idealerweise sind die meisten Antennenkabelverstärker so hergestellt, dass sie gleichzeitig den Empfang von Radio und Fernseher verbessern. So muss nicht für jedes Medium ein Verstärker besorgt werden.
  • Handy-Antennenverstärker: Ein guter Handyempfang ist in der heutigen Zeit in vielerlei Hinsicht ein Muss. Egal ob privat oder beruflich, die permanente Erreichbarkeit gehört zur modernen Gesellschaft dazu. Wenn Du mit dem Empfang Deines Handys nicht zufrieden bist, kannst Du auf einen Antennenverstärker für dein Smartphone zurückgreifen. Allerdings handelt es dabei nicht um eine externe Antenne, sondern um sogenannte Repeater. Diese verstärken den Empfang und können ganz normal erworben werden.
  • Auto-Antennenverstärker: Ein Autoradio gehört zu jedem guten Autoinventar. Hapert es jedoch am Empfang, trübt das den Spaß. Ein Antennenverstärker kann da Abhilfe schaffen und gegebenenfalls Störgeräusche während der Fahrt vermindern. In der Regel müssen die Verstärker für das Autoradio mit der Außenantenne und dem Radio verbunden werden. Dafür muss der Verstärker mit einer Stromquelle versorgt werden. Für Ästhetik empfiehlt es sich, das Gerät beispielsweise im Handschuhfach oder unter dem Beifahrersitz zu deponieren.

Du solltest Dich unbedingt vor dem Kauf eines Antennenverstärkers schlaumachen, ob das angestrebte Produkt tatsächlich für das benötigte Einsatzgebiet verwendbar ist. Für diese Recherche lohnt sich entweder das Internet oder der Fachhandel, der meistens mit kundigem Personal dienen kann.

Handy-Antennenverstärker: Das sollte ein idealer Repeater können

Die Signalverstärkung bei Smartphones funktioniert via Repeater, der so einige Features mitbringen sollte, damit Du mit dem Empfang zufrieden bist:

  • Funktionalität mit allen gängigen Netzbetreibern
  • Keine Notwendigkeit einer Breitband-Internetverbindung
  • Verlängerung der Akkulaufzeit all deiner Mobilfunkgeräte
  • Verstärkung einer unbegrenzten Anzahl an Mobilgeräten
  • Nahtlose Verbindung bei Betreten und Verlassen der Wohnung
  • Garantiertet Netzwerkschutz für den Mobilfunkanbieter

Netzwerkschutz trotz Handy-Antennenverstärker

Die Sicherheit des Netztes genießt bei Mobilfunkanbietern natürlich aller höchste Priorität, da diese den Grundstein des Geschäftsmodells bildet. Daher sollten Repeater für den Handyumfang keinerlei Beeinträchtigungen diesbezüglich verursachen. Kernelemente, die ein Handy-Antennenverstärker für den Netzwerkschutz leisten sollte, findest Du in der nachfolgenden Ansicht:

Kernelemente bei Handy-Repeatern für den Netzwerkschutz

Feedback Control

Ein sogenanntes Feedback tritt auf, wenn die Außenantenne zu nah der Innenantenne montiert ist. Dieser Effekt ist mit einem Mikrofon gleichzusetzen, das zu nahe am Lautsprecher steht. Der Handy-Antennenverstärker lokalisiert das Feedback und senkt die Sendeleistung, bis dieses nicht mehr auftritt.

Up-link switch-off

Der Handy-Repeater befindet sich die meiste Zeit im Standby-Modus und aktiviert sich nur bei Erkennung eines Telefon- oder Datensignals. Dadurch wird das Gesamtrauschen spürbar reduziert und eine Senkung Deiner Energiekosten erzielt.

Automatic gian control

Diese Eigenschaft ist dafür verantwortlich, dass der Repeater nicht zu viel Sendeleistung zurück zur Sendestation schickt. Damit wird einer Überlastung vorgebeugt und sie sichert die dienstleistende Funktion des Netztes. Darüber hinaus erleichtert die Funktion die Leistungsregelung zwischen der Sendestation und dem Handy.

Base station proximity awareness

Die Rück-Sendeleistung wird durch den Repeater in ländlichen Gebieten erhöht, da in diesen Regionen meistens der Empfang und die Signalstärke nicht sonderlich ausgeprägt sind.

Autoradio-Antennenverstärker: Phantomspeiseadapter schafft Abhilfe!

Autoradios sind in der Regel bereits werkseitig mit einem Antennenverstärker versehen, damit ein reibungsloser Empfang der einzelnen Sender garantiert ist. Diese versprochene Garantie ist jedoch nicht immer gegeben, da der Verstärker in manchen Fällen das benötigte Voltvolumen des Stroms von Radio zur Antenne nicht bereitstellen kann.

Um diesen Umstand auszumerzen, gibt es den sogenannten Phantomspeiseadapter für Antennenverstärker, welcher der Problematik der Stromzufuhr Herr wird. Das Gerät bringt die benötigten zwölf Volt von Radio zur originalverbauten Antenne, die mit dem vollen Volumen der Elektronik erst richtig funktioniert.

Falls dich das Thema rund um Antennenverstärker und Phantomspeiseadapter gepackt hat, sollte das folgende Video deinen Wissensdurst stellen:

So funktioniert ein Phantomspeiseadapter für Antennenverstärker!

Oliver Weiß, Geschäftsführer von Auto-Radio-Shop 24 (ARS24), auf dem eigenen YouTube-Kanal über Phantomspeiseadapter

„Phantomspeiseadapter, ganz wichtig bei ganz vielen Fahrzeugen, wenn ihr einfach einen schlechten Empfang habt, wo ihr sagt, mein vorheriges Originalradio hatte einen besseren Empfang. Das war nicht das Radio […], sondern die Antenne hat richtig funktioniert und mit so einem Phantomspeiseadapter korrigiere ich das Ganze.“

Antennenverstärker für mehrere Geräte gleichzeitig

Es gibt zwar für mehrere Geräte unterschiedliche Varianten von Antennenverstärkern, doch einige Modelle können auch mehrere Signale gleichzeitig verstärken. Beispielsweise kann manch ein Antennenverstärker den DVB-T und den Radioempfang gleichermaßen verbessern. Insbesondere bei langen Kabeln, mehrfach erweiterten Anlagen und schwachen Antennensignalen kannst Du mit einem Antennenverstärker den Empfang von Fernseher und Radio verbessern.

Wie auch der ein oder andere Kabel Signalverstärker Test im Internet erwähnt, ist es empfehlenswert, sich vor dem Kauf ein Bild von der ganzen Materie zu machen. Daher ist es wichtig, dass Du überlegst, ob Du ein oder mehrere Geräte verstärken möchtest, und einen Antennenverstärker mit entsprechenden Anschlüssen auswählst. Beim Anschluss mehrerer Geräte ist zu beachten, dass jeder Ausgang mit 15 Dezibel verstärkt wird.

Antennenverstärker: Darauf solltest Du beim Kauf achten!

Antennenverstärker Darauf solltest Du beim Kauf achten

Um nicht unter einer schlechteren Empfangsqualität bei etwaigen Störquellen zu leiden, gibt es Antennenverstärker, die trotz schwächerem Empfangssignal das Ausgangssignal des Verstärkers und damit das TV-Bild gleichbleibend bei guter Qualität halten. Worauf Du im Detail beim Kauf eines Antennenverstärkers achten musst, zeigt die nachfolgende Auflistung:

  • Anzahl der Anschlüsse: Generell verfügen die meisten Geräte über zwei Anschlüsse. Das ist natürlich praktisch, wenn zwei Geräte wie Fernseher und Radio mit einem verstärkten Signal angeschlossen werden sollen. Jedoch musst Du darauf achten, dass sich eventuell die mögliche Verstärkung auf die angeschlossenen Geräte teilt und somit Leistung verpuffen kann.
  • Verstärkungsgrad: Der Dezibel-Wert ist dafür verantwortlich, wie ausgeprägt die Verstärkung des Signals bei einem Antennenverstärker ist. Mit der Weiterleitung eines Signals reduziert sich die Stärke des Signals proportional zum Abstand. In der Regel sind Verstärkungen des Eingangssignals in Höhe von zehn bis 13 Dezibel ausreichend.
  • Digitale Tauglichkeit: Du musst unbedingt auf den Frequenzbereich beim Kauf achten. In der Beschreibung sollte der Wortlaut digitaltauglich Manchmal wird die Digitaltauglichkeit auch am Produktnamen wie „Antennenverstärker Kabelfernsehen digital“ deutlich.
  • Hersteller & Marken: Die Hersteller von Antennenverstärkern differenzieren sich in puncto Hausanschlussverstärker und Antennenverstärker für Fernseher aus. Eines der beiden Verfahren wird von den jeweiligen Herstellern angeboten und gilt als Spezialisierungsgebiet. Vor dem Kauf solltest Du diesen Fakt nutzen und das bestmögliche Modell für Deine Gegebenheiten auswählen.

Wichtigste Kriterien beim Kauf eines Antennenverstärkers sind der Verstärkungsgrad und die Verstärkungsbereiche. Ersterer wird in Dezibel (dB) angegeben und ist bei den meisten Geräten zwischen 15 und 50 dB angesiedelt.

Hersteller von Antennenverstärkern

ASTRO

Seit Jahrzehnten produziert ASTRO Satelliten-, Kabel-, Empfangs- und Verteil-Technik. Dazu gehören unter anderem auch Antennenverstärker. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte weltweit.

AXING

Die AXING AG ist bekannt als Hersteller von Fernseh- und Multimedia-Verteiltechnik und hat ihren Sitz in Ramsen im Schweizer Kanton Schaffhausen. Der Konzern hat seine Aktivitäten auf mehrere Unternehmen verteilt.

Hama

Die Hama Hamaphot Hanke & Thomas GmbH & Co KG ist einer der weltweit führenden Hersteller und Vertriebler von Zubehör in den Bereichen Foto, Video, Audio, Computer und Telekommunikation. Unter den rund 18.000 Produkten tummeln sich auch Antennenverstärker.

Hirschmann

Die Richard Hirschmann GmbH & Co. war bis zur Auflösung 2004 ein etablierter Hersteller von Antennentechnik im Sende- und Empfangsbereich. Die Produkte wurden unter dem Markennamen Hirschmann produziert. Im Jahr 2006 wurde das Unternehmen von der Firma SKS Kontakttechnik GmbH aufgekauft, die aber weiterhin unter dem Markennamen produzieren.

Polytron

Die Polytron-Vertrieb GmbH gehört seit über 50 Jahren zu den Unternehmen im Bereich Fernseh- und Rundfunk-Signalverteilung. Die Leistungsschwerpunkte liegen heute in den Bereichen Verstärker und Filter, Multischalter, optische Komponente, Kopfstellen und innovative Einkabelsysteme.

Fazit: Antennenverstärker – ein kleines Gerät sorgt für ultimativen Empfang

Signalstörungen kann es aus irgendwelchen Gründen immer geben. Viele Geräte können von dieser lästigen Problematik betroffen sein – egal ob Fernseher, Radio oder Smartphone. Am häufigsten treten die Signalbeeinträchtigungen beim Fernseherlebnis auf und führen zu Frust und Ernüchterung. Um diesem unerwünschten Gefühlscocktail zu entgehen, gibt es die Antennenverstärker.

Die Vorteile dieser kleinen Geräte sind nicht von der Hand zu weisen. Der bessere TV- und Radio-Empfang, die simple Installation und die Verwendung als Verteiler formen sich zu einem beträchtlichen Leistungsspektrum zusammen. Der einzige Nachteil ist die individuelle Störungssituation, der Antennenverstärker eventuell nicht Herr werden. In Regionen, in denen das Empfangssignal sehr schwach ist, können die Geräte meist nicht helfen, wie in fast jedem Kabel TV Verstärker Test bewiesen wird.

FAQ Antennenverstärker

Einen DVB-T-Verstärker kannst Du auch in Eigenregie bauen. Alle benötigten Teile für einen Antennenverstärker für Kabelanschluss gibt es im Baumarkt Deines Vertrauens. Auch im Internet wirst Du schnell fündig.

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!