Android ist Betriebssystem und Software-Plattform für mobile Geräte, wird auf Smartphones, Mobiltelefonen und Fernsehern, aber auch für Mediaplayer und Netbooks sowie Tablet PCs genutzt. Aber was ist Android eigentlich? Was macht das Betriebssystem so besonders, und wieso stellt es eine ernsthafte Konkurrenz zu den Produkten von Apple dar?
Wichtig: Android wird als Betriebssystem mit der dazugehörenden Software auf vielen verschiedenen Geräten genutzt. Es ist für Smartphones, Tablet PCs, Smartwatch, Kopfhörer und die Android TV Box relevant. Android gehört zur Betriebssystemfamilie von Linux, ist in verschiedenen Programmiersprachen geschrieben und wurde am 23. September 2008 erstveröffentlicht. Android ist eine Marke vom Suchmaschinenriesen Google. Typisch für Android ist die sehr übersichtliche grafische Bedienoberfläche.
Android-Produkte
Android Produkte sind grundsätzlich Hightech-Geräte, die über einen Touchscreen verfügen. Das Betriebssystem wird über Apps erweitert, und das Angebot wird ständig umfangreicher und ausgereifter. Bei Fremdarbeitern ist Android sehr gefragt, denn die Hersteller müssen keine Lizenzgebühren an Google zahlen. Das bedeutet: Das Programm ist frei zugänglich, jeder kann es einfach nutzen.
Wichtig: Dell und Acer nutzen Android genauso wie Garmin und HTC, Motorola und LG. Auch Samsung und Panasonic, Sony Ericsson und viele Tablets der Marken Hannspree, Asus, Lenovo und anderen (neben den bereits genannten) nutzen Android. Bei portablen Geräten stellen nur Windows, Symbian und Apple iOS eine Konkurrenz dar. Android ist führend.
Android Smartphone
Das Android Smartphone ist nicht zwangsläufig ein Smartphone, das von Google als Hersteller angeboten wird. Es ist ein Smartphone einer beliebigen Marke, das mit dem Betriebssystem Android funktioniert und für das die entsprechenden Apps verschiedener Anbieter im Google PlayStore geladen werden können.
Neuerscheinungen Smartphones 2019
Smartphones, die mit Android laufen, werden von verschiedenen Firmen angeboten:
- Sony Ericsson
- Samsung
- Panasonic
- LG
- Motorola
- HTC
- Dell
- Acer
- Garmin
Jedes Smartphone ist mit einer bestimmten Version von Android bestückt. Das Betriebssystem wird zwar in einem festgelegten Rahmen gewartet, es sind Updates und vielleicht sogar Upgrades verfügbar. Aber nicht alle Hersteller haben Modelle für jede Version von Android im Programm. Und vor allem unterscheiden sich die einzelnen Smartphones in ihrer Ausstattung. Es sind unterschiedliche Prozessoren verbaut, die Akkus unterscheiden sich, Display, Anschlüsse und Speichergröße können variieren. So findet jeder das für ihn oder sie passende Smartphone – allerdings müssen die Herstellerangaben verglichen werden. Und natürlich lohnt es immer, Rezensionen und Produkttests vor dem Kauf zu studieren.
Android Tablet
Bestseller Tablet PCs 2019
Wichtig: Als Android Tablet PC bezeichnet man mobile Endgeräte, die in ihren Funktionen und Ausmaßen irgendwo zwischen dem Smartphone und einem Laptop rangieren.
Der Tablet PC ist für viele Anwendungen angenehmer als ein Smartphone, weil das Gerät einfach größer ist, ein größeres Display hat und eine externe Tastatur zum Tippen angebracht werden kann. Allerdings ist der Tablet PC immer noch kleiner und leichter als ein Laptop, funktioniert im Gegensatz zum Laptop über einen Touchscreen und muss mit einer SIM-Karte ausgerüstet werden. Android ist eine Marke von Google – Android Tablets werden aber nicht von Google angeboten. Die Tablets werden von anderen Marken produziert und nutzen nur das Betriebssystem Android.
Diese Marken stellen Tablet PCs her, die mit Android laufen:
- Toshiba
- Sony
- Samsung
- Pearl
- Medion
- Odys
- Hannspree
- Asus
- Lenovo
- HTC
Die Android Version ist entscheidend
Die verschiedenen Tablet PCs können zwar über die Apps im Google Play Store erweitert werden. Sie sind jedoch immer an eine bestimmte Version des Betriebssystems Android gebunden. Welche Apps unterstützt werden, hängt nicht nur von der Version des Betriebssystems ab, sondern auch von der Hardware: Wie viel Arbeitsspeicher gibt es? Welche Technologien sind verbaut, was kann der Prozessor? Ein Tablet PC ist nie besonders leistungsstark, das muss er auch nicht sein. Trotzdem gibt es natürlich Einschränkungen, welche Apps auf welchem Tablet wie gut nutzbar sind. Vorsicht: Die Hersteller der Apps zahlen zwar keine Lizenzgebühren für die Nutzung von Android. Aber die Apps sind trotzdem in vielen Fällen kostenpflichtig. Denn App-Entwickler müssen auch von etwas leben.
Android Smartwatch
Bestseller Smartwatches 2019
Wichtig: Wenn eine Smartwatch als Android Smartwatch beworben wird, handelt es sich genau genommen um eine Smartwatch, die mit Wear OS arbeitet. Das System Wear OS gehört dem US-amerikanischen Unternehmen Google LLC und ist vom Betriebssystem Android abgeleitet. Es wurde speziell für Smartwatches und andere sogenannte Wearables entwickelt. Google präsentierte das Betriebssystem zuerst am 18 März 2014.
Welche Sensoren sind in einer Android Smartwatch verbaut?
Android Wear unterstützt verschiedene Funkstandards und Sensoren. Darunter sind auch Pulsmesssensoren, Luftdrucksensoren, Neigungssensoren, Beschleunigungssensoren und mehr.
Über welche Konnektivitäten verfügt eine Android-Smartwatch?
Die Android Smartwatch verbindet sich per Bluetooth mit dem Android Smartphone, kann aber auch WLAN und Mobilfunk nutzen. Einige Smartwatches mit Android können ohne Verbindung zum Smartphone zum Telefonieren genutzt werden.
Andere Smartwatches unterstützen GPS und sind mit NFC Technologie ausgerüstet. Die Eingabe erfolgt eigentlich immer über einen Touchscreen. Allerdings bieten eine wenige Modelle auch Tasten, eine Lünette zur Bedienung oder eine drehbare Krone an.
Wer entwickelte die ersten Android-Smartwatches?
Während die ersten Modelle der Android Smartwatch noch von LG und Huawei, von Sony und Asus stammten, werden Android Smartwatches seit 2016 in erster Linie von Uhrenherstellern wie Tag Heuer und Movado sowie von Modemarken wie Diesel und Hilfiger hergestellt. Auch Garmin mischt mit.
Modische- vs. Outdoor-Smartwatches
Während die Hersteller aus dem Segment Outdoor und Fitness viel Wert auf sportliche Funktionen und die Überwachung von Körperfunktionen und Fitness legen, bieten andere Hersteller schwerpunktmäßig ein modisches Design oder extrem einfache Bedienbarkeit.
Die Wahl der richtigen Android Smartwatch hängt von den Bedürfnissen ab
Keine Smartwatch kann alles, dessen sollte man sich immer bewusst sein. Welches Modell interessant ist, hängt von den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen ab. Beim Kauf sollte man auch darauf achten, mit welcher Version von Android die Smartwatch arbeitet.
Android AirPods
Wichtig:
Als AirPods wurden ursprünglich die kabellosen Kopfhörer von Apple bezeichnet, die sich so einfach über Bluetooth mit den Apple Geräten verbinden lassen.
Inzwischen stellen auch andere Firmen die kabellosen Kopfhörer her, meist unter Bezeichnungen wie True Wireless Kopfhörer, SmartPods, Mini Earbuds oder Drahtlose Kopfhörer. Die Kopfhörer lassen sich unter Android konfigurieren, was die Nutzung mit mobilen Endgeräten unter dem Betriebssystem Android natürlich sehr angenehm macht.
Hersteller für Android AirPods sind unter anderem:
- Zolo
- Nokia
- Sennheiser
- Samsung
- Huawei
Android „AirPods“ – Cooles Design aber schwache Höhen.
Die Android AirPods sind natürlich keine "echten" AirPods wie die von Apple, aber sie kommen nahe heran. Je nach Hersteller sind insbesondere die Bassfrequenzen sehr gut oder sehr schlecht, haben die Höhen außerordentliche Details oder es fehlt ihnen gerade daran.
Huawei und Nokia sind beispielsweise keine klassischen Sound-Spezialisten: Hier gibt es cooles Design und brauchbare Wireless In-Ear Buds, aber keinen Sound, der einen vom Hocker reißen würde.
Android „AirPods“ – Zum Verwechseln ähnlich
Vor allem die Ohrknöpfe von Huawei sehen dem Original von Apple auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich. Bis auf einen Punkt: Sie sind schwarz. Es hängt also immer davon ab, welche Ansprüche man hat, wie der Sound ausfallen soll und welche Designs man bevorzugt. Und wer auf das Original gar nicht verzichten mag, kann natürlich auch die AirPods von Apple mit einem Android Gerät verbinden. Die Bedienung mag nicht immer optimal sein (abhängig von der Android-Version), aber es funktioniert durchaus. Detaillierte Anleitungen für die verschiedenen Geräte und Versionen von Android sind im Netz verfügbar, inklusive einer ausführlichen Besprechung der Vor- und Nachteile.
Android TV Box
Wichtig: Bei der Android TV Box handelt es sich um ein Gerät, das die Verbindung zu Android TV ermöglicht. Android TV ist eine Smart TV Plattform, entwickelt von Google und basierend auf dem Android Betriebssystem.
Die Android TV Box ist aber kein konkretes Gerät (von Google), sondern eine Bezeichnung für alle möglichen Streaming Player und Media Player von ganz unterschiedlichen Herstellern. Die Box arbeitet mit Android und ist daher mit Android TV nutzbar.
Modelle sind beispielsweise:
- Xiaomi Mi Box S
- Nvidia Shield TV Media Streaming Player
- Bqeel Android 9.0 TV Box
- TV Box Android MX Q Pro
- Kingbox Android 9.0 TV Box
- Greatlizard Android TV Box
- Leelbox Smart TV Box Q4 Plus
Jeder dieser Hersteller hat unterschiedliche Boxen im Angebot, die zwar alle mit Android ausgestattet sind, aber nicht alle mit der gleichen Version von Android arbeiten. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich des Arbeitsspeichers, des Speichers und des Prozessors. Unterschiedliche WLAN-Module werden verbaut, die Boxen kommen mit oder ohne Bluetooth daher.
Allgemeine Fragen zu Android
Für Verbraucher und Verbraucherinnen ist natürlich in erster Linie interessant, welche Produkte mit Android verbunden sind und welche Funktionen diese mitbringen. Aber was genau ist Android überhaupt? Was bedeutet es, mit Android und nicht mit einem anderen Betriebssystem zu arbeiten? Und warum fallen die Expertenmeinungen nicht immer nur positiv aus? Wie jedes andere Betriebssystem hat natürlich auch Android in seinen unterschiedlichen Versionen Vor- und Nachteile. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick, damit Sie sich in das Thema einlesen können.
Was ist Android?
Android ist eine Marke des Konzerns Google und bezeichnet das von Google entwickelte Betriebssystem für mobile Endgeräte. Android basiert auf dem Linux-Kernel. In der Welt der Smartphones und Tablets scheint es dominant. Entwickelt wurde Android von Google für mobile Geräte, die eine Touch-Bedienung haben.
Welche Marktmacht hat Android?
Inzwischen laufen mehr als 2,5 Milliarden Smartphones unter Android, Tendenz steigen. Android ist der Marktführer. 80 % aller neuen Mobilfunkgeräte in Deutschland werden mit Android verkauft. Ausnahme USA: Nur hier hat Apple mit iOS einen höheren Marktanteil als Android. Systeme wie Blackberry, Symbian und Windows Phone liegen sehr, sehr weit dahinter.
Warum ist Android so erfolgreich?
Ein Grund liegt sicherlich darin, dass der Quellcode von jedem frei genutzt werden darf. Die Hersteller von Tablets und Smartphones zahlen keine Lizenzgebühren an Google. Sie dürfen den Code an ihre Geräte anpassen. Dadurch können ganz unterschiedliche, vielfältige Modelle mit Android angeboten werden. Die Smartphones gibt es in allem möglichen Größen und Preisklassen sowie mit ganz unterschiedlichen Funktionen.
Wie verdienen die Publisher Geld mit ihren Android Apps?
Mehr als eine Million Apps sind im Google Play Store für die mobilen Endgeräte und die verschiedenen Versionen von Android verfügbar. Die Vielfalt reicht von ganz einfachen Sudoku Spielen bis hin zu Navigationssoftware und sehr aufwändiger Multimedia-Software. Dabei nehmen die für Smartphones entwickelten Apps den größten Teil ein.
Die Apps für das größere Tablet-Display stellen nur einen kleinen Anteil. Die Apps sind nicht alle qualitativ hochwertig. Viele sind kostenlos, entwickeln ihre volle Funktionsfähigkeit aber nur über Zusätze, die kostenpflichtig sind. Selbst kostenpflichtige Apps übersteigen selten die Marke von fünf Euro. Die Apps spielen ihren Herstellern in erster Linie über kostenintensive In-App-Käufe viel Geld ein. Das ist bei Spielen nicht anders als bei Navigationssoftware und anderen Anwendungen: Die Grundversion ist kostenlos.
Für alles, was dazu benötigt wird, zahlt man. Bei der Navigation für Karten nach Region und für Updates, bei Spielen für Avatare, Figuren und Ausstattung. In-App-Käufe können teuer sein: Sogar dreistellige Summen werden bisweilen verlangt. Das gibt es aber nicht nur bei Apps für Android.
Was macht Android so besonders?
Android bitte eine nahezu unbeschränkte Menge an Apps und die größte Vielfalt an Smartphone-Modellen. Die Individualierbarkeit ist sehr viel flexibler als bei allen anderen Systemen. Neben dem App-Menü existieren mehrere Homescreens. Auf diesen Homescreens können die wichtigsten Apps abgelegt werden, aber auch Widgets. Widgets funktionieren nicht nur als Start-Icons, sondern auch als funktionale Flächen. Integrierte Bedienmöglichkeiten sind selbstverständlich. Für User ebenfalls interessant: Google-Dienste wie Gmail, Google Fotos und Google Maps lassen sich eng integrieren.
Was bedeutet Android?
Wichtig: Ein Android oder Androide ist eigentlich ein Roboter oder ein künstlich geschaffenes Wesen, das menschliche Züge hat. Das Wort leitet sich von zwei altgriechischen Wörtern ab: "aner" bedeutet Mensch oder Mann, "eidos" bedeutet Aussehen oder Gestalt.
Android ist die älteste Bezeichnung für einen Roboter oder ein Maschinenwesen, das dem Menschen täuschend ähnlich sieht oder sich menschenähnlich verhält oder beides. Es handelt sich also um einen ganz speziellen humanoiden Roboter. Der Begriff wurde schon 1740 verwendet, war seit dem 19. Jahrhundert für mechanische Anwendungen und Jahrmarktsillusionen in Gebrauch und wird sogar in der Literatur ab dem frühen 19. Jahrhundert gebraucht. Mit dem Betriebssystem von Google haben diese Verwendungen des Begriffs allerdings herzlich wenig zu tun. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts sind Androiden nicht nur Thema der Science-Fiction-Literatur, sondern werden als reale Maschinen entwickelt. Der Repliee Q1 beispielsweise entstand 2003, trägt weibliche Züge und wurde an der Universität Osaka als androider Forschungsroboter entwickelt.
Fragen zum Android Update
Das Betriebssystem Android wird permanent weiterentwickelt. Die neuen Versionen werden von Google zuerst an die Gerätehersteller sowie an die Mobilfunkanbieter weitergeleitet. Die Updates erhalten User nur über die Mobilfunkanbieter oder gegebenenfalls über die Gerätehersteller.
Wie kann ich meine Android Version updaten?
Normalerweise wird im Einstellungsmenü des Smartphones abgefragt, ob ein Update verfügbar ist. Ist das der Fall, erhält der Besitzer des Smartphones eine entsprechende Nachricht auf das Smartphone. Etwas komplizierter wird die Sache, weil jeder Hersteller das Update erst auf die jeweiligen eigenen Geräte anpassen muss. Das ist der Nachteil des hohen Grades an Individualisierbarkeit und der enormen Vielfalt. Erst wenn diese Anpassungen vorgenommen wurden, kann das Update vom Hersteller an die jeweiligen User weitergereicht werden. Ältere Modelle werden von den Herstellern nicht mehr mit der gleichen Aufmerksamkeit bedacht. Daher kann es sein, dass für ein Smartphone, das schon ein paar Jahre in Gebrauch ist, gar keine aktuelle Version von Android mehr verfügbar ist. So stellen die Smartphone-Hersteller sicher, dass User auch regelmäßig ein neues Smartphone erwerben.
Wie kann ich meine Android Version updaten?
Die App "Einstelllungen" öffnen.
Wie genau die einzelnen Bildschirme nun aussehen, hängt von dem Mobiltelefon, dem genauen Modell, der Version von Android und anderen Faktoren ab. Sie bekommen normalerweise eine Anzeige, die groß mit "Systemupdate verfügbar" überschrieben ist, wenn ein Update vorliegt. Darunter finden Sie in kleinerer Schrift Informationen zu dem Update. Die Größe des Updates sollte ebenfalls irgendwo beschrieben sein. Ganz unten sollte ein Button verfügbar sein, der links einen kleinen, nach unten auf einen Strich deutenden Pfeil zeigt. Rechts neben dem Pfeil steht das Wort "Download". Wollen Sie das Update laden, sollten Sie auf diesen Button klicken. Nach kurzer Zeit (Dauer variiert) sehen Sie an der gleichen Stelle einen Kreis mit eingeschriebenem Pfeil. Rechts daneben erscheint der Schriftzug "Zum Installieren jetzt neu starten". Wollen Sie das Update installieren, klicken Sie den Button. Das ist nicht bei jedem Hersteller, jedem Smartphone-Modell oder Tablet-Modell und nicht bei jeder Version von Android nötig. Manchmal wird das Update nach dem Herunterladen automatisch installiert. Machen Sie sich also bitte keine Sorgen, wenn der letztgenannte Button nicht erscheint.
Wie lange dauert das Android Update?
Zuerst einmal dauert es unterschiedlich lange, bis die verschiedenen Hersteller für jedes einzelne Smartphone- oder Tablet-Modell das jeweilige Update zur Verfügung stellen. Wenn die Medien also titeln, dass ein Update für Android verfügbar sei, warten Sie ruhig ab, bis Ihr Gerät Ihnen die Verfügbarkeit ebenfalls anzeigt.
Wie kann man Android aktualisieren?
Android wird regelmäßig überarbeitet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Android-Version auf Ihrem Gerät aufgespielt ist, können Sie das ganz einfach überprüfen. Sie finden die Android-Versionsnummer Ihres Geräts sowie die Ebene des letzten Sicherheitsupdates in der App Einstellungen. Ist für Ihr Gerät ein Update verfügbar, erhalten Sie selbstverständlich eine Nachricht. Sie können aber auch selbständig nach einem Update suchen.
Wichtig: Öffnen Sie als erstes die App Einstellungen. Dort finden Sie unter System -> Erweitert -> Systemupdates Ihre Version und den Stand der Sicherheitsupdates. Sollte die Option "Erweitert" nicht vorhanden sein, können Sie "Über das Telefon" antippen. Sollten Sie eine Nachricht erhalten haben, dass ein neues Update verfügbar ist, sollten Sie die Benachrichtigung öffnen. Tippen Sie auf die Schaltfläche, um Ihr Gerät zu aktualisieren.
Falls Sie die Benachrichtigung bereits ausgeblendet haben, können Sie immer noch die App Einstellungen öffnen. Dann tippen Sie auf System -> Erweitert -> Systemupdate (wahlweise "Über das Telefon"). Jetzt können Sie von hier aus den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Beachten Sie bitte, dass die Verfügbarkeit von Updates nach Gerät, Hersteller und auch Mobilfunkhersteller stark variiert.
Fragen zu den Android Versionen
Fragen zu Apps & Funktionen
Android wird permanent überarbeitet, so dass sehr häufig eine neue Version veröffentlich wird. Im Juli 2019 ist Android 9.0 Pie die neueste Android-Version. Abhängig vom Smartphone-Modell ist sie auch schon als Update erhältlich. Pie wird seit August 2018 genutzt. Die wesentlichen Neuerungen gegenüber älteren Versionen bestehen in:
- einer neuen gestenbasierten Navigation
- überarbeiteten Schnelleinstellungen
- einem neuen Button in der Navigationsleiste zur Displaydrehung
- neuen Benachrichtigung-Optionen
- der Unterstützung von Smartphone-Notches
- der Optimierung von Textmarkierungen und Screenshots, vom Energiesparbetrieb, neuralgischen Networks und mehr
- der Hintergrundbegrenzung der Kamera
Als Beta 4 wurde für den 5. Juni 2019 die Veröffentlichung von Version 10 ("Q") angegeben. Mit dieser Version sollten Foldables und 5G unterstützt werden, der Dark Mode soll neu sein, Modulare Update Komponenten und der Focus-Mode sind neu dazu gekommen. Weitere Neuerungen:
- Live Caption
- neue Berechtigung für den Standortzugriff
- Unterstützung für TLS 1.3 und zufällige Mac-Adresse
- Überarbeitete Elternkontrolle und Gestensteuerung
- Autounfall-Erkennung und sofortige Notfallmaßnhamen-Einleitung
Der Android Beam API wurde entfernt. Allerdings ist die Version 10 Q mit Stand Mitte Juli 2019 immer noch eine Beta-Version. Wann die Version wirklich für Smartphones und andere mobile Endgeräte verfügbar ist, ist noch nicht bekannt. Ältere Versionen werden immer noch unterstützt. Darunter ist die Version ) Pie, 8 Oreo (veröffentlicht am 21. August 2017) und einige Stufen der Version 7 Nougat (veröffentlicht am 22. August 2016). Noch ältere Versionen von Android werden nicht mehr unterstützt.
Welche Apps verbrauchen viel Akku Android?
Jede App braucht unterschiedlich viel Leistung. Wie viel das ist, können Sie sich von Ihrem Gerät anzeigen lassen. Die neueren Versionen von Android bieten alle diese Funktion an.
Allerdings gibt es in paar Apps, die als Akku-Fresser bekannt sind und die Sie dementsprechend nicht nutzen sollten, wenn der Akku noch eine Weile halten muss:
Was ist Android One?
Wichtig: Android One sind Smartphones, auf denen das Betriebssystem Android läuft. Und zwar in einer unveränderten Variante. Hierbei geht es um einen von Google entwickelten technischen Standard, der Hardware wie auch Software umfasst.
Regelmäßige Updates und die Funktion Google Play Store Protect sollen eine konsistente Benutzererfahrung bieten. Verbesserte Sicherheit wird ebenfalls versprochen. Die Android-One-Smartphones versprechen zwei Jahre lang schnelleren Zugriff auf die Updates der Android Betriebssysteme, weil kein Hersteller die von Google veröffentlichten Updates auch noch auf die eigenen Geräte anpassen müsste. Regelmäßige Updates werden für wenigstens drei Jahre versprochen. Das System von Smartphones plus Betriebssystem startete 2014, war ursprünglich für Einsteigergeräte auf Schwellenmärkten konzipiert und entwickelte sich seither zum wichtigsten Programm von Google für mobile Geräte.
Auf diesen Geräten läuft Android One:
- Nokia 2.2
- Motorola One Vision
- Nokia 9 PureView
- Nokia 4.2
- Nokia 3.2
- Nokia 8.1
- Motorola One Power
- Nokia 3.1 Plus
- Nokia 7.1
- Motorola One
- LG G7 One
- Xiaomi Mi A2
- Xiaomi Mi A2 Lite
- Nokia 6.1 Plus
- Nokia 5.1 Plus
- Sharp X4
- Nokia 3.1
- Nokia 5.1
- BQ Aquarius X2 Pro
- BQ Auquaris X2
- Nokia 6.1
- Nokia 7 plus
- und weitere
Was ist Android TV?
Wichtig: Als Android TV wird eine Smart-TV-Plattform bezeichnet, die das Technologieunternehmen Google entwickelt hat. Interaktives Fernsehen ist mithilfe des mobilen Betriebssystems Android möglich.
Google hat eine Benutzeroberfläche entwickelt, die speziell für Fernseher angepasst wurde. Android TV wurde zuerst 2014 veröffentlicht. Android TV ist damit der Nachfolger von Google TV. Die Geräte mit Android TV sollen den Nutzern aktuell im Juli 2019 schon viele Komfort bieten: Tolles Design, eine gute Übersicht und attraktive Funktionen punkten.
Was ist NFC Android?
Wichtig: NFC steht für Nahfeldkommunikation, auf Englisch Near Field Communication. Es handelt sich dabei um einen internationalen Übertragungsstandard für den drahtlosen Austausch von Daten über sehr kurze Distanzen.
Die Rede ist hierbei normalerweise von 10 cm bis maximal 20 cm. Der Übertragungsstandard wird von Smartphones und Tablet PCs genutzt und soll den Datenaustausch zwischen den Geräten vereinfachen.
Wie funktioniert Whatsapp Android?
Wichtig: WhatsApp läuft unter Android genauso wie unter anderen Systemen. Sie installieren WhatsApp auf dem Smartphone oder dem Tablet PC. Die App finden Sie im Google Play Store.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, sendet der Dienst eine SMS an die Handynummer, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben. Das dient der Verifikation. Bestätigen Sie diese Nummer bitte. Nun erkennt WhatsApp in Ihren Kontakten automatisch, wer die App ebenfalls nutzt. Das wird Ihnen in der Kontaktliste angezeigt. Sie nutzen WhatsApp wie jede andere Chat-App auch und können Kurznachrichten, Bilder, längere Texte, Videos, bearbeitete Bild- und Tonaufnahmen, diktierte Texte und sogar Sprachnachrichten und Links versenden.
Was sind Cache Dateien Android?
Wichtig: Der Cache ist ein Puffer-Speicher. Er ermöglicht den Zugriff auf ein Hintergrundmedium wie beispielsweise ein im Hintergrund gespeichertes Bild. Vereinfacht erklärt: Im Cache sind Daten für einen schnelleren erneuten Zugriff zwischengespeichert. Die Dateien werden nicht nach vorne gerückt, sondern sind im Cache nur hinterlegt. Das erspart dem Prozessor Leistung, der wird damit also entlastet.
Auch der Web Browser hat einen Cache. Der funktioniert genauso wie der Hardware Cache und verbessert Schnelligkeit und Leistung. Allerdings ist der Cache im Vergleich zum normalen Speicher eher klein. Löschen Sie die Einträge regelmäßig, damit der Cache weiterhin seinen Zweck erfüllen kann. Dabei gehen keine persönlichen Daten verloren. Beim Android Smartphone können Sie den Cache Ihres Browsers löschen, Sie haben aber auch Zugriff auf die Cache Ihrer Apps. Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie die Anwendungen an. Im nächsten Schritt klicken Sie auf "Anwendungen verwalten". Dort sehen Sie eine Liste der installierten Apps. Wenn Sie nun einzelne Apps auswählen und auf "Cache leeren" klicken, sollte Ihr Smartphone den Schritt ausführen. Danach wird es wieder etwas schneller reagieren.
Warum gibt es kein Thunderbird für Android?
Wichtig: Thunderbird ist keine App, daher ist es auf dem Smartphone nicht verfügbar. Es handelt sich bei Thunderbird um eine Vollanwendung, also kein Mini-Programm. Das ist zumindest die eine Erklärung, die man online dazu findet.
Das kostenlose Mailprogramme von Mozilla ist in der Version Portable 60.7.2 am 26. Juni 2019 erst aktualisiert worden und steht für die Betriebssysteme Windows 10, Windows 8 und Windows 7 zur Verfügung. Nicht für Android – und Android ist als Betriebssystem in erster Linie für Smartphones und Tablet PCs gedacht.
Wann kommt Fortnite für Android raus?
Wichtig: Im August 2018 gab Epic Games bekannt, dass Fortnite nicht über den Play Store erhältlich sein wird. Fortnite ist überaus beliebt, aber der Hersteller hat sich entschieden, dass es keine Android-Version über den Google Play Store geben wird. Das begründete der Spiele-Entwickler damit, dass die Umsatzbeteiligung, die Google auf die kostenpflichtigen Transaktionen im Play Store erhebt, bei stolzen 30 % liegen. Diese Umsatzbeteiligung findet Eric Games unverhältnismäßig. Apple verlangt zwar den gleichen Anteil an App-Umsätzen, aber bei der Konkurrenz mit dem angebissenen Apfel gibt es keine Möglichkeiten, die Anwendungen auch außerhalb des App Stores zu installieren.
Bei Android-Geräten ist das möglich. Sie können auf Ihrem Android Gerät Fortnite spielen, wenn Sie die APK-Datei von der Webseite von Epic Games installieren. Das soll laut Angaben des Unternehmens nur wenig umständlicher sein als der Download über den Play Store. Beim Spielstart werden Patches automatisch geladen und aufgespielt, so dass sich auch in dieser Hinsicht keine Probleme ergeben.
Wann kommt Super Mario Run für Android raus?
Super Mario Run ist für Android bereits verfügbar. Die Basisversion ist kostenlos, für 9,90 Euro kann man alle Level freischalten.
Wer wird Millionär App Android?
Die App ist für Android erhältlich, und zwar kostenlos. Die offizielle Trainingslager-App zu Deutschlands beliebtester Quizshow bietet täglich neue Fragen und macht mit ihrem abwechslungsreichen Design einfach Spaß.
Welche Antivirus App für Android?
Das PC Magazin hat 2019 einen Test mit sechs aktuellen Apps von McAffee, Kaspersky und anderen Herstellern durchgeführt. Denn, das sagen die Experten vom PC Magazin ganz deutlich: Die Security-Software Play Protect von Google reicht nicht aus. Die von Google gegebene Sicherheit ist trügerisch, nur in der Hälfte der Fälle schlägt die App Alarm. Und dabei wurden nur die bekanntesten Android-Viren getestet mit der App konfrontiert. Das PC Magazin hat den Test mit allen Details online zur Verfügung gestellt. Da die einzelnen Antivirus-Apps nicht nur ausführlich getestet, sondern auch bis ins Detail besprochen wurden, sehen Sie sich den Test besser selbst an und schauen, welche App zu Ihnen und Ihrem Gerät passt.
Was ist Dropbox Android?
Wichtig:
Dropbox ist ein Cloud-Speicher. Der Dienst wird weltweit genutzt und ist kostenlos. Die App steht auch für Android zur Verfügung.
Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone den Play Store. Suchen Sie nach Dropbox. Installieren Sie die App – und schon können Sie sie nutzen. Sie öffnen dazu die App auf Ihrem Smartphone. Melden Sie sich an. Sollten Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie sich auch mit diesem Konto anmelden. Sie befinden sich nach der Anmeldung direkt im Hauptfenster der App. Am linken Seitenrand sollte isch eine Menüleiste automatisch öffnen. Sie sehen in der Leiste, wie viel Speicherplatz schon belegt ist. Tippen Sie auf den Button „Dateien“, um zu sehen, welche Ordner und Dateien hochgeladen sind. Unten rechts sehen Sie eine kleinen blauen Kreis einem Plus-Symbol. Wollen Sie weitere Dateien zu Dropbox hinzufügen, sollten Sie auf den blauen Kreis tippen.
Android Spiele wie Pokemon?
Es gibt zahlreiche Spiele, die in der Art von Pokemon funktionieren und für Android Geräte zur Verfüugng stehen. Allein in den Jahren 2017 und 2018 veröffentlichten zahlreiche Magazine, Fachmedien und Blogger ihre jeweils eigenen „Die besten 10 Pokemon Spiele für Android“, „Die 15 coolsten Spiele in der Art von Pokemon für Android“ und ähnliche Artikel. Pokemon faszinieren, daher werden auch in den nächsten Jahren weiterhin zahlreiche Spiele-Apps entwickelt werden, die die kleinen Monster im Hosentaschenformat zum Thema haben.
Castle Crush für Android wann?
Wichtig:
Crush the Castle wurde von Armor Games entwickelt. Es gab im April 2009 bereits eine Flash-Version, für iPhone und iPod Touch wurden im Januar 2010 Versionen veröffentlicht.
Welche Android Radio App?
Es gibt zahlreiche Radio-Apps für Android, und Chip hat sie alle im Januar 2019 verglichen. Das Fachmagazin für Digitales hat die Podcast & Radio Addict Android App 4.3.2 mit Sehr gut bewertet, war aber auch von de radio.de Android App 4.11.1 überzeugt (sehr gut). Die App Audials Radio Free _ Android App 7.0.46.2 wrud eimmerhin noch mit Gut bewertet. Aber der eigentliche Klassiker, um den man fast nicht herum kommt, ist immer noch Tuneln Radio.
Android FAQ
Der Begriff meint nichts anderes, als dass Sie Ihr Gerät als Hotspot zur Vefügung stellen. Sie geben die mobile Datenverbindung Ihres Smartphones frei. Dann kann sich ein anderes Smartphone, ein Tablet oder ein Computer über Ihr Smartphone mit dem Internet verbinden. Sie nutzen die Verbindung gemeinsam, und das wird als Tethering bezeichnet.
Android Fazit
Android ist als Betriebssystem von Google erstaunlich vielfältig und erlaubt zahlreiche interessante und abwechslungsreiche Funktionen für Smartphone und Tablet PC. Es gibt inzwischen viel Zubehör, so dass Android aus gutem Grund zum Marktführer in Sachen mobile Endgeräte geworden ist. Ob Android immer besser ist als iOS, ist dagegen Geshcamckssache und kann nicht pauschal behauptet werden. Ebensowenig lässt sich die Frage beantworten, ob Android sicherer ist als iOS.