Skip to main content

AirPods erste Generation Test

AirPods 1 test

Kopfhörer sind in Zeiten von Smartphones und anderen mobilen Endgeräten ein fester Bestandteil des elektronischen Entertainments. Dabei gibt es die praktische Hardware in etlichen Varianten, so dass jeder Geschmack bedient wird. Auch der Technologiegigant Apple ist auf diesem Markt präsent und hat im September 2016 mit den kabellosen AirPods den Zahn der Zeit getroffen. Was die Bluetooth-Kopfhörer genau unter der Haube haben, klärt dieser Testbericht. 

Angebot
Apple MMEF2ZM/A AirPods weiß
  • Automatisches Einschalten und Verbinden

 

Angebot
Apple AirPods mit kabellosem Ladecase (2. Generation)
  • Automatisches Einschalten und Verbinden

 

Multimedia Technik Vergleich Test
  1. Der offizielle Preis von Apple liegt für die AirPods der ersten Generation bei 179 Euro. Auf anderen Verkaufsplattformen und bei diversen Online-Händlern lassen sich die Kopfhörer für etwas weniger Geld erwerben.
  2. Die AirPods sind neben iOS-Geräten auch mit anderen Betriebssystemen wie Android kompatibel und können zum Musikhören sowie zum Telefonieren benutzt werden.
  3. Die Bluetooth-Kopfhörer verschließen den Gehörgang nicht völlig und sitzen daher sehr komfortabel im Ohr. Selbst beim Sport und anderen Aktivitäten garantieren die AirPods sicheren Halt.
  4. Die Laufzeit für den Akku der Kopfhörer beträgt knapp über fünf Stunden. Das Ladecase weist sogar eine Dauer von 24 Stunden auf.
  5. Die Annahme bei Anrufen erfolgt über einen Doppeltipp auf die Kopfhörer. Zudem lässt sich das Skippen des Titels beim Musikhören über die Kopfhörer in den iPhone-Einstellungen konfigurieren.
  6. Die Lautstärkeregelung funktioniert nur über die Sprachassistentin Siri oder direkt über die Tasten am Smartphone

Apple AirPods – der erste Eindruck zählt!

Sag einfach "Hey Siri" wenn du Hilfe brauchst.
Sag einfach "Hey Siri, spiel meine Musik" und du kannst ohne dein Handy zu zucken deine Musik abspielen.

Die Bluetooth-Kopfhörer aus dem Hause Apple kommen in einer für das kalifornische Unternehmen typischen Verpackung daher. Das weiße und minimalistische Design macht einen guten ersten Eindruck und Lust auf mehr. Auf der Vorderseite ist lediglich die Abbildung der AirPods abgedruckt, die sich leicht erhebt und sich für das haptische Wohlbefinden auch ertasten lässt.

Multimedia Technik Vergleich

Apple ist heute der umsatzstärkste Konzern in der Technologiebranche und in den Bereichen Hardware-, Software- und Technologienentwicklung tätig. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im kalifornischen Cupertino und wurde 1976 von Steve Wozniak, Steve Jobs und Ron Wayne gegründet. Zu den bekanntesten Produkten und Dienstleistungen des Konzerns gehören unter anderem das iPhone, iPad, der iPod und iTunes.

Die Rückseite der Verpackung zeigt eine Abbildung des Lieferumfangs, der sich aus einer Ladebox, einem Ladekabel und den AirPods selbst zusammensetzt. Der kleine Karton ist zudem in einer Folie eingeschweißt, die sich nicht ohne ein Messer oder eine Schere entfernen lässt. Rundum ist das Produkt dem Preis entsprechend hochwertig und sicher verpackt.

Vorteile AirPods erste Generation

sehr gute Akkulaufzeit von über fünf Stunden
angenehmes Gewicht (vier Gramm pro AirPod)
bequemer und sicherer Sitz in den Ohren
guter Klang
leichte Kopplung mit iPhone
kompaktes und schickes Ladecase

Nachteile AirPods erste Generation

Lautstärkeregelung nur über Siri oder das Smartphone

wenige Features für Android-Nutzer

Apple AirPods – einfaches Design trifft auf Komfort

elago AirPods Silikonhülle Kompatibel mit Apple AirPods 1 & 2 - Unterstützt Kabelloses Laden, Stoßfeste Schutzhülle, Perfekter Sitz (Schwarz)
  • Funktioniert mit AirPods 1 und 2: Die Hülle passt perfekt mit kabelgebundenem und kabellosem Ladegehäuse für AirPods. Front-LED für kabelloses Aufladen ist während des Ladevorgangs nicht sichtbar. Hülle unterstützt kabelloses Aufladen.

Wie so oft bei Apple-Produkten verzichtet das Unternehmen auch bei den AirPods auf jeglichen Schnickschnack und besinnt sich auf Minimalismus. Die Bluetooth-Kopfhörer zählen daher zu den kleinsten und leichtesten Vertretern auf den Markt.

Die Ladecase kommt in Hochglanzoptik daher und besteht aus Hartplastik. Das vermeintlich minderwertige Material tut der Qualität allerdings keinen Abbruch. Die AirPods sind dagegen aus Kunststoff hergestellt und werden in die Ohrmuschel gesetzt, nicht in den Gehörgang gedrückt.

Gummiaufsätze wie bei konkurrierenden Produkten gibt es nicht. Das längliche Endstück ohne Kabelfortsatz hängt über dem Ohrläppchen und ist nicht nur ein ikonisches Alleinstellungsmerkmal, sondern verleiht auch besseren Halt.

Mit dem Ladecase hast du eine Batterielaufzeit von 24 Stunden
Bei einer Aufladung von nur 15 Minuten kannst du 3 Stunden Musik hören (Neuste Modell).
Merkmal Leistung
Gewicht AirPods (jeweils): 4 Gramm
Ladecase: 38 Gramm
Abmessungen AirPods (jeweils): 16,5 x 18,0 x 40,5 mm
Ladecase: 44,3 x 21,3 x 53,5 mm
AirPods Sensoren (jeweils) Zwei Beamforming Mikrofone
Zwei optische Sensoren
Bewegungsbeschleunigungsmesser
Stimmbeschleunigungsmesser
Prozessor Apple W1 Chip
Stromversorgung und Batterie AirPods (mit Ladecase): mehr als 24 Stunden Wiedergabe, bis zu 11 Stunden Sprechdauer
AirPods (einzelne Ladung): bis zu 5 Stunden Wiedergabe, bis zu 2 Stunden Sprechdauer
15 Minuten im Case entspricht 3 Stunden Wiedergabe oder mehr als eine Stunde Sprechdauer
Systemvoraussetzungen iPhone-, iPad- oder iPod-touch-Modelle mit iOS 10 oder höher
Apple-Watch-Modelle mit watchOS 3 oder neuer
Mac-Modelle mit macOS Sierra oder neuer

Die technischen Daten der AirPods. Quelle: apple.com

Apple AirPods – guter Halt in jeder Situation!

Der lockere Sitz der Kopfhörer war am Anfang des Tests sehr gewöhnungsbedürftig, da sich das Gefühl einschlich, die AirPods könnten jeden Moment herausfallen. Dieses Szenario trat jedoch nie ein, da die Kopfhörer nach längerer Tragezeit stabil in den Ohren saßen. Selbst bei wilden Kopfbewegungen und kurzen Laufeinheiten war der Halt optimal.

Wer befürchtet, die AirPods würden auf Dauer zu einem Störfaktor im Gehörgang werden, kann beruhigt sein. Nach ein paar Minuten vergisst man fast, dass etwas in den Ohren steckt. Die Unauffälligkeit und das leichte Gewicht machen es möglich.

Apple AirPods – Konzept hat Tücken!

Da die AirPods mit Einfachheit bestechen und keinerlei individuelle Konfigurationsmöglichkeiten für das Trageverhalten ermöglichen, kann dieses Konzept bei einigen Nutzern zu Problemen führen.

Die Bluetooth-Kopfhörer finden dementsprechend einfach keinen Halt in manchen Ohren und fallen leicht heraus. Nur wer davon nicht betroffen ist, kann sich über einen hervorragenden Tragekomfort freuen.

Apple AirPods – guter Sound mit klaren Höhen

Die Airpods sind mit vielen Geräten kompatibel
Die AirPods sind ab dem Iphone 5 mit jedem Gerät kompatibel.

Den AirPods wird von einigen kritischen Stimmen nachgesagt, dass sie in puncto Sounderlebnis klare Defizite vorweisen und den dementsprechend hohen Preis nicht rechtfertigen. Jedoch zeichnete sich im Test ein ganz anderes Bild ab und die Bluetooth-Kopfhörer wussten auch in der eigentlichen Kernkompetenz zu überzeugen. Dass es sich bei den mobilen Kopfhörern aber natürlich nicht um professionelles Musikstudio-Equipment handelt, dürfte klar sein.

Multimedia Technik Vergleich

Die AirPods sollten ursprünglich im Oktober 2016 erscheinen, feierten aber letztlich am 7. September 2016 zusammen mit der Apple Watch Series 2, dem iPhone 7 und dem iPhone 7 Plus die Markteinführung. Seit März 2019 ist die zweite Generation der Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt, die mit einem neuartigen H1-Chip ausgestattet ist und induktives Laden des Cases ermöglicht.

Der Klang der AirPods ist sehr gut, wenn auch bei Weitem nicht perfekt. Warmer Sound mit ausgeprägten Unterschieden in den Höhen erschaffen ein großartiges Hörgefühl.

Der Bass verfügt über ein voluminöses Spektrum und liefert ein robustes Fundament. Bis zur Qualität eines High-End-Geräts fehlt es allerdings ein bisschen in der Spitze, da die Basslage etwas knackiger und präziser ausfallen dürfte.

Apple AirPods – ideal für Pop und Elektro

Wer sich im musikalischen Genre Pop oder Elektro zuhause fühlt, dürfte sich besonders in die AirPods verlieben.

Durch das Volumen des Basses und den feinen Höhenunterschieden spiegelt sich die Klangqualität in diesen Musikrichtung am besten wider. Andere Genres müssen sich allerdings nicht geschmälert fühlen, da die Kopfhörer auch hier Qualität abliefern.

Apple AirPods – kinderleichte Kopplung mit iPhones

Verfechter von Apple verweisen immer wieder auf die ineinandergreifende und harmonische Infrastruktur der einzelnen Produkte. Das Unternehmen hat sich über die Zeit einen Ruf der Einfachheit und Unkompliziertheit aufgebaut. Diese Philosophie wurde auch in die AirPods implementiert.

Im Test wurden die Bluetooth-Kopfhörer im Handumdrehen mit einem iPhones X gekoppelt. Der gesamte Prozess dauerte weniger als fünf Sekunden. Der magnetische Schließmechanismus des Ladecases ist beim Öffnen darauf abgezielt, dass das iPhone die AirPods sofort erkennt und die Kopplung einleitet. Natürlich muss beim Smartphone die Bluetooth-Funktion aktiviert sein.

Multimedia Technik Vergleich

Wichtig: Die automatische Kopplung mit dem iPhone funktioniert nur einwandfrei, wenn das Handy entsperrt ist. Ist dies nicht der Fall, wartet man vergeblich auf den Verbindungsprozess.

Nach erfolgreicher Kopplung zeigt das iPhone den Akkustand vom Ladecase und des AirPods selbst an – ein äußerst praktisches Feature, das dem ganzen Prozedere noch mehr Qualität vermacht.

Darüber hinaus ist die Verbindung grandios und es kam während des gesamten Tests nicht ein einziges Mal zu Störungen. Das simple Einrichtungsverfahren gibt es nochmals in der folgenden Schrittanleitung als Übersicht.

AirPods mit dem iPhone einrichten:

Zunächst muss der Home-Bildschirm aktiviert werden.

Apple AirPods – super Handling für iOS-Geräte

Apple hat sich bei der Produktion der AirPods für eine enge Verknüpfung mit der Sprachassistentin Siri entschieden. Für den ein oder anderen mag das vielleicht befremdlich wirken, in der Praxis wirkte das Handling dagegen sehr intuitiv.

Durch doppeltes Tippen wird Siri standardmäßig aktiviert. Dabei stehen eine Reihe von Aktionen zur Verfügung, die für das Doppeltippen ganz individuell in den Einstellungen konfiguriert werden können.

  • Siri verwenden
  • Audiowiedergabe starten und anhalten
  • zum nächsten Titel springen
  • zum vorherigen Titel springen
  • Audiowiedergabe beenden

Apple AirPods – Siri variabel einsetzbar

Abseits der Konfiguration für das Doppeltippen steht Siri natürlich für Sprachsteuerung, die für die AirPods ohne Probleme verwendet werden kann. So können Siri Fragen gestellt und Anrufe getätigt werden.

Zudem kann die Lieblingsmusik gesteuert und die AirPods überprüft werden. Die Befehle müssen dabei prägnant formuliert werden.

  • „Spiel die Playlist Meine Songs.
  • „Dreh die Lautstärke auf.“
  • „Springe zum nächsten Titel.“
  • „Stopp die Musik.“
  • „Wie ist der Akku meiner AirPods?“

Fazit: Apple AirPods nicht nur heiße Luft!

Die AirPods der ersten Generation überzeugen mit sehr hohem Tragekomfort, kinderleichter Kopplung und super Handling für iOS-Geräte. Das anfängliche Skepsis gegenüber dem Sound hat sich ebenfalls nach dem Test verflüchtigt, da der Klang in den meisten Fällen überzeugt und gute Resultate erzielt hat, zumindest wenn bedacht wird, dass es sich hierbei um mobile Bluetooth-Lautsprecher mit Minimalgewicht handelt. Qualität eines High-End-Geräts sollte man daher nicht erwarten.

Sehr positiv ist die Akkulaufzeit von über fünf Stunden zu bewerten. Das Ladecase mit einer Dauer von 24 Stunden setzt diesem Aspekt noch einen drauf. Man merkt zudem, dass sich die AirPods nahtlos in die Infrastruktur von Apple eingliedern und mit iOS-Geräten wie einem iPhone simpel zu bedienen sind.

Die enge Verzahnung mit Siri mag einigen Nutzern eventuell nicht gefallen, gehört aber zum Gesamtkonzept dazu. Wer ein Android-Gerät sein Eigen nennt und AirPods mit diesem verbinden möchte, muss sich zudem mit einem abgespeckten Handling zufriedengeben. Die wenigen Features machen aus den AirPods auf Android-Geräten gewöhnliche Bluetooth-Geräte.


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!