Skip to main content

8K Fernseher

Neuerscheinungen Fernseher 2019

8k Fernseher: Der Olymp der Heimkinounterhaltung

Noch vor Kurzem galten 4K-Fernseher als die Speerspitze der Technik im TV-Bereich. Mittlerweile sind die ersten 8K-Fernseher erhältlich und versprechen noch mehr Fernsehgenuss. Doch für was steht eigentlich das Kürzel 8K, wie macht sich das bemerkbar und lohnt sich ein solches Gerät überhaupt? Lies weiter, informiere Dich dabei über die Vorzüge von 8k Fernsehern und finde Dein Wunschgerät!

Das wichtigste in Kürze – Kriterien für einen 8k Fernseher Vergleich!

  1. 8k Fernseher sind noch kein etablierter Standard, sondern die technische Spitze der Unterhaltungselektronik. Die Bildqualität ist atemberaubend, erfordert jedoch auch eine gewisse Größe. Da es noch recht wenige Anbieter auf dem Markt gibt, ist die Auswahl entsprechend klein.
  2. Wie bei allen technischen Innovationen liegt das Preisniveau für 8k Fernseher generell noch sehr hoch. Darüber hinaus existiert eine riesige Preisspanne, die bei ungefähr 3.500 Euro beginnt und bei Beträgen von 80.000 Euro für besonders große High-End-Geräte endet.
  3. Die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Auswahl eines 8k Fernsehers sind Größe und Gewicht, Bildschirmtechnik, Anschlüsse, HDR, Bildfrequenz, Software, Stromverbrauch, Empfangsmöglichkeiten, Sound und auch das Design.

Vor- und Nachteile von 8k Fernsehern im Kurzüberblick

Vorteile

Bestmöglicher Detailreichtum und beeindruckende Farbtiefe
Vollendete Bildschärfe durch die 4k-Auflösung
Hohe Qualität beim Upscaling

Nachteile

Vorteile nur bei kurzem Sitzabstand wirklich erkennbar

Hohe Marktpreise

Aktuell noch kaum originäres 8k-Bildmaterial vorhanden

Was ist eigentlich ein 8k-Fernseher?

8K bedeutet eine Bildauflösung von 7680 x 4320 Pixel. Mehr geht derzeit nicht. Die Folge: Du hast sogar dann noch ein gestochen scharfes Bild, wenn Du mit der Nase fast am Screen anstößt.

 

Allerdings müssen 8K-Fernseher sehr groß, genauer gesagt, riesig sein, damit Du die hohe Auflösung bei einem einigermaßen normalen Bildabstand genießen kannst

8k vs. 4k Fernseher – wo liegen die Unterschiede?

Der zentrale Unterschied zwischen 8K und 4K ist die höhere Auflösung. Diese wiederum hat, wie bereits angesprochen, zwei weitere Unterschiede zur Folge:

  • Noch größer als 4k Fernseher: Obwohl es auch in 4K sehr große Geräte gibt, sind Fernseher mit 8k Auflösung oft noch größer. Vor allem beginnen sie erst bei einer Größe von etwa 65 Zoll (= 163 cm Bildschirmdiagonale).
  • Geringerer Sitzabstand: Der perfekte Sitzabstand fällt kleiner aus als bei Full HD oder 4K

Natürlich sind 8K-Fernseher heute auch noch recht kostspielig. Dies wird sich aber wohl schrittweise ändern, denn wie bei jeder neuen Technologie sinkt auch der 8k Fernseher Preis mit der Zeit. Außerdem gibt es neben echten Luxusgeräten auch heute schon erschwingliche Modelle.

8k Fernseher: Die Vorteile

Hochauflösende Bilder aus nächster Nähe

In Sachen Auflösung ist 8K Spitzenklasse. Bei einem 65 Zoll Gerät ist das Bild noch in einer Entfernung von 65 cm richtig scharf. So scharf, wie Du es Dir vorher kaum vorstellen kannst.

 

Upscaling wertet Videomaterial in geringerer Auflösung auf

Noch gibt es kaum Filmmaterial in 8K und bis es soweit ist, wird es wohl dauern. Allerdings bringen 8K-Fernseher ein Upscaling mit. Dadurch werden Bilder in niedrigerer Auflösung hochskaliert. Du brauchst also nicht unbedingt Filme in 8K, um zumindest annähernd 8K zu genießen.

 

Gut für Fotos und Standbilder geeignet

8K-Fernseher sind nicht „nur“ für den Filmgenuss geeignet. Mit ihrer Größe und ihren technischen Besonderheiten eignen sie sich gut für das Zeigen ultra-hochauflösender Fotos und Bilder. Damit wird der Fernseher zum digitalen Bilderrahmen.

8k Fernseher: Die Nachteile

Kurzer Sitzabstand ist notwendig

Damit Du wirklich den Unterschied zwischen 8K und 4K siehst, musst Du nahe ans Gerät heranrücken. Wie nahe, hängt von der Größe des Bildschirms ab. Bei einem 65-Zoll-Display sollten es 1,20 Meter sein. Wenn Dir das zu nah ist, brauchst Du ein noch größeres Gerät oder Du verzichtest doch auf 8K.

Kaum Videomaterial in 8K vorhanden

Wie bereits angesprochen, ist derzeit kaum Videomaterial in 8K verfügbar. Damit musst Du dich mit Upscaling begnügen beim Filmabend. Das ist nicht schlecht, aber nicht ganz dasselbe.

Geräte sind sehr groß

Natürlich kannst Du die Sache mit dem Sitzabstand lösen, indem Du Dir einen 8K-Fernseher mit 85 Zoll Bildschirmdiagonale zulegst. Das setzt aber ein großes Wohnzimmer voraus. Überhaupt gilt: 8K braucht Platz.

Wann brauche ich einen 8k Fernseher?

Klar ist: 8K ist nichts für jeden. Denn um wirklich die Vorteile der hohen Auflösung zu genießen, brauchst Du viel Platz und musst bereit sein, etwas mehr Geld auszugeben. Ist beides gegeben, sorgt 8K für beeindruckende Bilder – auch und gerade dann, wenn Du hochauflösende Fotos auf den Screen bringst. Dann wird der Fernseher ein Stück weit zur Deko im Wohnzimmer, selbst wenn er nicht läuft.

Für leidenschaftliche Gamer ist 8K ebenfalls verlockend. Denn beim Zocken sitzen viele Menschen ohnehin gern nahe am Fernseher. Und wer erlebt nicht seine Lieblings-Games in ultrahoher Auflösung.

Auf los geht’s los: 8k Fernseher mit dem Satellitenanschluss verbinden

Voraussetzung dafür, dass Du deinen Fernseher mit dem Satellitenanschluss verbinden kannst, sind zwei Dinge:

1.    Die Schüssel ist montiert.

2.    Die Antennenbuchse ist installiert.

8k Fernseher anschließen – so gehts

Du legst Dir ein Koaxialkabel bereit. Zusätzlich solltest Du checken, ob Dein Fernseher einen Triple Tuner (DVB-S/S2) aufweist. Wenn nicht, benötigst Du natürlich noch einen Satelliten-Receiver.

Das ist beim Kauf eines 8K-Fernsehers wichtig – der Überblick

1. Maße und Gewicht

2. Bildschirmtechnik

3. Anschlüsse

4. HDR

5. Bildwiederholfrequenz

6. Software

7. Stromverbrauch

8. Empfangsmöglichkeiten

9. Sound

10. Design

8k Fernseher Vergleich: Darauf solltest Du achten

Noch vor kurzer Zeit stellten viele Technik-Nerds die Frage: „Wann kommt der 8k Fernseher?“

Nun sind die ersten Modelle auf dem Markt und Du wirst jetzt schon feststellen, dass diese durchaus Unterschiede aufweisen. Werfen wir nun einen gemeinsamen Blick auf die relevanten Leistungsmerkmale.

So kannst Du die einzelnen Modelle anhand Deiner Prioritäten vergleichen und Dein Wunschgerät finden!

Maße und Gewicht – 8K Fernseher gehören zur Schwergewichtsklasse

8K Fernseher gibt es mit einer Bildschirmdiagonale ab etwa 60 Zoll. In diesem Fall ist größer allerdings tatsächlich besser. Zwar wächst damit der Preis, aber auch der Sitzabstand.

Wenn Du wissen möchtest, wie groß der Bildschirm deines Fernsehers genau ist, verwende die folgende Formel:

Bildschirmdiagonale in Zoll x 2,54 = Bildschirmdiagonale in cm.

Ausgehend von dem Größenverhältnis deines Fernsehers (meist 16:9 oder 16:10) lassen sich dann Breite und Länge bestimmten. Hilfreich dabei sind Umrechnungstabellen.

Beispiele:

  • Ein 65-Zoll-Gerät ist bei einem Größenverhältnis von 16:9 etwa 143 cm breit.
  • Bei 85 Zoll sind es rund 188 cm.
Multimedia Technik Vergleich

Wichtig: Vergiss auch das Gewicht nicht. Dieses wächst nämlich ebenfalls mit der Größe und ist vor allem dann wichtig, wenn Du das Gerät transportieren oder an der Wand befestigen möchtest.

Bildschirmtechnik: 8k OLED Fernseher als Königsklasse

Bei der Suche nach einem 8K Fernseher wirst Du auf die folgenden unterschiedlichen Displayarten stoßen:

Technik Funktionsweise Eigenschaften
LCD LCD (Liquid Crystal Display)-Bildschirme funktionieren mit Flüssigkristallen und einer Hintergrundbeleuchtung in Form von Leuchtstoffröhren. Gilt bei neuen Fernsehern als „einfachster“ Standard, bringt aber je nach Modell bereits eine sehr gute Bildqualität mit
LED LED-Geräte funktionieren wie LCD-TVs. Der zentrale Unterschied sind die LEDs die die Leuchtstoffröhren ablösen. Auf LED-Fernsehern sind Bilder noch etwas brillanter. Zudem senken die LEDs den Stromverbrauch und überzeugen mit einer langen Lebensdauer. Schließlich sind die Geräte flacher und leichter.
OLED OLED ist die Abkürzung für „Organic Light Emitting Diode“. Diese Fernseher besitzen selbstleuchtende LEDs. Viel Licht, ein breites Farbspektrum und eine atemberaubende Reaktionszeit. Diese Eigenschaft macht OLED-Displays zu etwas ganz Besonderem. Unbedingt vermeiden solltest Du, ein Bild viele Stunden lang „stehen zu lassen“. Denn im schlimmsten Fall brennt sich dieses so ein.
QLED QLED stellt eine Erfindung von Samsung dar. Dabei erweitern anorganische Teilchen (Quantum Dots) die bekannte LED-Technologie. QLED ist zwar nicht so reaktionsstark wie OLED aber noch heller und kontraststärker. Um ein Einbrennen musst Du Dir hier keine Gedanken machen.

Tabelle 1: Bildschirmtechniken bei 8k Fernsehern im Überblick

Anschlüsse: Was Dein 8K Fernseher haben sollte

Moderne Fernseher sind längst nicht mehr nur Übertragungsgeräte für das reguläre Fernsehprogramm, sondern Multimediazentralen. Wirf deshalb einen Blick auf die vorhandenen Anschlüsse. So ist sichergestellt, dass Du alle Geräte deiner Wahl anschließen kannst.

Die wichtigsten Anschlüsse sind die Folgenden:

1. HDMI – der Garant für hohe Bildqualität

HDMI ist der Nachfolger von SCART und Standard für die Übertragung digitaler Daten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Dein 8k Fernseher mindestens 2 dieser Anschlüsse aufweist.

Achte hierbei zudem darauf, dass diese zudem den HDMI 2.0 Standard oder besser mitbringen. Dies ermöglicht Dir hohe Bildqualität mit entsprechender Bildwiederholungsrate.

2. LAN und WLAN – Netzwerkfähigkeit ist heute Pflicht

Dass 8K-Fernseher netzwerkfähig sind, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. So kannst Du auf den großen Bildschirm streamen, surfen oder Onlinespiele zocken. Auch wenn WLAN bequem ist, hat ein LAN-Anschluss durchaus seine Vorteile: Er ist weniger störungsanfällig und sorgt bei kurzen Kabellängen für schnellere Datenübertragungsraten.

3. CI+Slot – Pay-TV in Heimkinoqualität genießen

Einen CI+Modulschacht benötigst Du, wenn Du private Sender oder Pay-TV in hoher Qualität ansehen willst.

4. USB – für den Datenaustausch nach wie vor essenziell

Schließlich ist mindestens ein USB-Anschluss empfehlenswert, wenn Du schnell einmal Dateien von einem Stick auf den Bildschirm ziehen willst. So kannst Du beispielsweise Fotos oder Filme von einer externen Festplatte bequem auf deinem 8k Fernseher anschauen.

Multimedia Technik Vergleich Test

Wichtig: Einen SCART-Anschluss sucht man an modernen Fernsehern meist vergeblich. Aber oft helfen dann geeignete Adapter weiter, wenn Du beispielsweise einen alten Videorecorder zum Laufen bringen willst.

HDR – 8k Auflösung in Vollendung genießen

Ein Kürzel, das in Zusammenhang mit modernen Flachbildfernsehern häufig auftaucht, ist HDR. Es steht für „High-Dynamic-Range“. Entsprechende Geräte bilden einen erweiterten Farb- und Kontrastraum ab. Damit kannst Du deine Lieblingsfilme- und Serien in noch besserer Qualität genießen.

Auf den HDR-Standard kommt es an!

HDR kann einen beeindruckenden Effekt haben. Wie beeindruckend dieser ist, hängt davon ab, welchen HDR-Standard Dein neuer Fernseher unterstützt.

Aktuell existieren vier verschiedene Normen:

  • HDR 10
  • HLG
  • HDR 10+
  • Dolby Vision

HDR 10+ und Dolby Vision bringen den Vorteil mit, dass es sich um eine dynamische Bildbearbeitung handelt. Dabei wird der Kontrastumfang für jedes Bild neu festgelegt und nicht nur einmal für jeden Film oder jede Serienepisode.

Wir raten Dir: Wenn Du Dir schon einen 8K-Fernseher kaufst, achte darauf, dass dieser entweder HDR 10+ oder Dolby Vision an Bord hat! So kannst Du das volle Potenzial ausschöpfen!

Bildwiederholfrequenz – ab 100 Hertz gibt’s keine Probleme

Bei der Bildwiederholfrequenz ist der Name Programm. Sie verrät Dir, wie viele Bilder ein Fernseher pro Sekunde zeigt und wird mit Hz (Hertz) angegeben. Ein TV-Gerät mit 100 Hz spielt also 100 Bilder pro Sekunde ab.

Der Vorteile einer höheren Bildwiederholfrequenz: Das Geschehen auf dem Bildschirm sieht flüssiger aus. Dabei sind bei größeren Bildschirmen mehr Hz besonders wichtig. 100 oder 120 genügen allerdings auch in diesem Fall vollkommen. Denn irgendwann erkennt das menschliche Auge keinen Unterscheid mehr.

Da nahezu alle 8k Fernseher 100 Hz und mehr können, steht Deinem cineastischem Abendteuer nichts im Wege!

Software: Bedienkomfort und Apps für Deinen 8k Fernseher

Welche Software ein Fernseher hat, hängt vom Hersteller ab. Die großen Namen setzen aktuell auf folgende Betriebssysteme:

  • Samsung: Tizen
  • LG: WebOS 4.0
  • Panasonic: My Home Screen
  • Sony und Phillips: Android 8 (Oreo)

Alle diese Betriebssysteme gelten als weit fortentwickelt und unterscheiden sich eher in Kleinigkeiten. So hat Android eine sehr große Auswahl von Apps an Bord und ist My Home Screen besonders einfach zu bedienen. Daneben gibt es eine Reihe von Betriebssystemen kleinerer Hersteller. Diese spielen allerdings in Bezug auf 8K-Fernseher (noch) keine Rolle.

Wichtig: Du legst Wert auf eine ganz bestimmte App? Dann erkundige dich vor dem Kauf, ob diese für das Betriebssystem deines Fernsehers erhältlich ist.

Stromverbrauch – für das Portemonnaie und die Umwelt

Viel Leistung benötigt viel Strom. Um Umwelt und Geldbeutel zu entlasten, solltest Du beim Fernseherkauf immer auf eine maximale Energieeffizienz achten. Da schneiden zwar 8K-Geräte verhältnismäßig schlecht ab, allerdings ist B immer noch besser als C.

Strom sparen kannst Du außerdem mit der richtigen Verwendung. Gewöhne Dir unbedingt an, den Fernseher bei Nichtgebrauch vom Netz zu nehmen und nicht unnötig laufen zu lassen. Einstellungen von Helligkeit und Kontrast können sich ebenfalls auf den Stromverbrauch auswirken.

Empfangsmöglichkeiten bei 8k Fernsehern – 3 Wege führen nach Rom

Für welche Empfangsart sollte Dein neuer Fernseher nun ausgestattet sein? Am besten für alle 3. Sogenannte Triple Tuner vereinen Receiver für DVB-S, DVB-C und DVT-T2.

Fällt Dir zusätzlich der Begriff Twin Tuner in der Modellbeschreibung auf, bedeutet das, dass der Fernseher gleichzeitig von zwei Kanälen übertragen kann. Das ist dann praktisch, wenn Du etwas ansehen und zur selben Zeit etwas anderes aufnehmen willst.

Kabel, Satellit und DVB-T2 – was bedeutet das eigentlich?

Kabelempfang (DVB-C)

Mit einem Kabelanschluss kannst Du auf einfache Art viele Sender empfangen, ohne eine Schüssel installieren zu müssen. Nachteile dabei sind die geringe Auswahl an hochauflösenden Sendungen und die monatlich anfallenden Kosten. Der neue DVB-C2 Standard gleicht diesen Nachteil zumindest teilweise aus.

Satellit (DVB-S)

Eine Satellitenschüssel zu installieren, bringt einen gewissen Aufwand mit und ist manchmal gar nicht möglich. Dafür ist die Auswahl an verschiedenen Sendern gewaltig. Durch den DVB-S2-Standard können Daten zudem 30% schneller übertragen werden, da das Übertragungssignal verbessert wurde.

Antenne (DVB-T2)

Früher war es noch DVB-T. Seit einiger Zeit ist der Nachfolger DVB-T2 am Start. Dieser punktet mit einer hohen Bildqualität und Robustheit. Die Senderauswahl ist zwar im Vergleich zum Satellitenempfang eingeschränkt, aber dafür ist die Installation einfacher.  

Sound – große 8k Fernseher haben es etwas einfacher

Ein kraftvoller Sound stellt die beste Ergänzung zu kontraststarken und hochauflösenden Bildern dar.

Hier bringt die Größe vieler 8K-Fernseher einen großen Vorteil mit. Denn sie erleichtert es Dir, auch ohne externe Hilfsmittel druckvolle Bässe zu erzeugen. Je nach Modell befinden sich die Lautsprecher außen am Fernseher oder auch oben und unten.

Multimedia Technik Vergleich

Wichtig: Du willst richtigen guten Sound zu Deiner 8k Auflösung? In diesem Fall kannst Du ein Heimkinosystem anschließen. Soundbars und Sounddecks sind für die ganz großen Kaliber zwar etwas zu klein, aber bei 50 bis 60 Zoll stellen Sie ebenfalls eine gute Lösung dar!

Design – der 8k Fernseher nach Deinem Geschmack

Fernseher sehen eh alle gleich aus? Jein. Bei näherem Hinsehen sind manche Modelle deutlich eleganter als andere.

Manche Hersteller bieten auch schon Möglichkeiten an, durch spezielle Beleuchtungsvarianten das TV-Gerät zu einem Schmuckstück im Fernseher zu machen, und dass sogar im ausgeschalteten Zustand. Bei großen 8K-Geräten ist dies besonders wichtig, da diese sonst schnell erdrückend wirken können.

Bekannte Hersteller im Bereich 8K-Fernseher

Samsung

Samsung spielt – nicht nur – im Fernsehmarkt eine zentrale Rolle. Das liegt nicht zuletzt an der Innovationskraft des südkoreanischen Konzerns. Ob QLED, 4K oder 8K - Samsung ist immer vorne mit dabei.

Dabei begeistern 8K Fernseher von Samsung nicht nur mit ihrer schieren Größe, sondern auch mit ihrer stolzen Ausstattung, Bildqualität und Spitzenwerten in Hinsicht auf HDR, Bildwiederholfrequenz und Prozessor. An dieser Marke kommt kaum ein TV-Fan vorbei. Ein weiterer Vorteil ist die Auswahl. Samsung hat bereits verhältnismäßig viele 8K-Fernseher in verschiedenen Preisklassen im Angebot.

Sony

Sony war bei 4K-Fernsehern eher ein Nachzügler. Bei 8K greift die Marke früher an, und liefert gleich eine Reihe von Modellen der Spitzenklasse. Wer bereit ist, viel Geld auszugeben, wird bei einem 8k Fernseher von Sony mit einer atemberaubenden Bildqualität belohnt. Dabei setzt Sony auf selbst entwickelte Technologien wie das Backlight Master Drive für besonders satte Kontraste.

LG

Ein weiterer Hersteller im Club der 8k Fernseherproduzenten ist LG. Die Marke ist bekannt dafür, ein ansprechendes Design mit eindrucksvollen inneren Werten zu kombinieren. Diesen Anspruch löst sie auch im Bereich der hochauflösenden Fernseher ein. Dabei setzt LG Testberichten zur Folge bei seinen neuesten Geräten Maßstäbe in Sachen Bildqualität und Größe. Ein 88 Zoll LG 8k Fernseher passt zwar nicht überall rein, ist aber ein echter Eyecatcher.

8k Fernseher kaufen – was muss ich bezahlen?

Während gute 4K-Fernseher schon für Durchschnittsverdiener erschwinglich sind, ist für 8K aktuell noch Sparen angesagt. Immerhin, für schlappe 3.500 Euro gibt es bereits die ersten Geräte.

Das bedeutet nicht, dass Du nicht noch sehr viel mehr Geld ausgeben kannst. Vor allem, wenn Du es wirklich einmal mit über zwei Meter Breite und rekordverdächtiger Schärfe ausprobieren willst, musst Du dich zwischen neuem Fernseher und neuem Porsche entscheiden

So viel kosten 8K-Fernseher im Durchschnitt – ein Überblick

  • Untere Preisgrenze in €:

    0%
  • Obere Preisgrenze in €:

    0%

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu 8K-Fernsehern

Geht man nach den Herstellern, ist das nicht entscheidend. Denn dafür gibt es Upscaling. Diese Technik erlaubt es mittlerweile schon, Full-HD-Inhalte auf 8K hoch zu skalieren – nicht ganz das Gleiche wie natives 8K, aber nahe dran.

Hol Dir mit einem 8K den Heimkino-Olymp nach Hause!

Schneller höher weiter, 8K. Wer so ein Gerät einmal ausprobiert hat, wird schnell süchtig nach dieser Bildqualität. Wenn Du dazu gehörst, ist ein 8k Fernseher eventuell genau das richtige für Dich! Doch bevor es an den Kauf geht, solltest Du zunächst einige Fragen für Dich klären. Habe ich genug Platz für so ein großes Gerät? Wie viel möchte oder kann ich ausgeben? Kann ich das Gerät so aufstellen, dass ich möglichst viel von der Bildqualität habe? Beantwortest du diese

Die wichtigsten Kriterien checken und Dein Lieblingsgerät auswählen!

Bei der Auswahl Deines Wunschgeräts checkst Du die einzelnen Angebote auf die wichtigsten Kriterien. Dazu gehören Größe und Gewicht, Bildschirmtechnik, Anschlüsse, HDR, Bildfrequenz, Software, Stromverbrauch, Empfangsmöglichkeiten, Sound und Design. Nun kannst Du je nach Deinen Prioritäten ganz einfach den 8k Fernseher finden, der diesem Ideal am nächsten kommt. Viel Spaß dabei!

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!